Zum Inhalt springen

Abstufungen HLKD & max. Größen HD bei SI-Vergasern


sähkö

Empfohlene Beiträge

Bin gerade dabei, den SI24 in der Rally abzustimmen (M210 nur Kolben voll & ganz gefräst, ZZP 18°, 5&8 mm LuFi-Löcher, PM Evo) und frage mich, welche Abstufungen bei den HLKDs und bei den HDs zu finden und normal erhältlich sind (im Vergleich zu den BE2 Mischrohren, siehe die jüngsten Beiträge).

Bei der momentanen Konfiguration wird's ab Halbgas bis Vollgas und Resobereich (nein, ich habe noch keinen DZM) mager, ein gezogener Choke hat keinen Effekt, ausser, dass anscheinend nicht geklemmt wird. Das Zündkerzenbild ist eindeutig grau (mit Choke wohlgemerkt).

Da ich gerade bei

HLKD 160

BE2

HD 138

bin, und Versuche mit Kombinationen von BE2, BE2,5 (BE3 mit zus. 1 mm Bohrung), BE3, HLKD 140 & 160 und kleineren HDs testen konnte, suche ich den Bereich zwischen Halb- und Vollgas exponentiell anzufetten.

Kernfrage

Welche Abstufungen gibt es zwischen den HLKDs 140-160, bis zu welcher Zahl gehen die SI HDs? Käufliche. Düsenreibahle will ich nicht, wenn ich nicht muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin...zu den HLKD:

Prollini: meist 140

Original: 160

Malossi (Alu): 190 hat bei mir auch Wunder gewirkt! :-D Bevor du den oberen Bereich nicht abgedüst hast, solltest du dir auch um die Mischrohre keine Sorgen machen.

Lieben Gruß ausm Norden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich habe folgende HLKD:

100, 120, 140, 150, 160, 190.

130 und 185 scheints auch zu geben, konnte ich nicht bekommen.

Ob es noch andere HLKD ( zB 110 oder 170) gibt weiss ich nicht.

HDs bekommt man Momentan nur bis 140, gabs aber auch mal bis 160.

die 160er ist aber nicht original? oder?

Doch, wenn es ne alte ist.

MfG, Heiko.

Bearbeitet von highko
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich wollte ich nur wissen, welche Abstände im Sortiment der HLKDs und HDs und bis wohin die gehen (s. o.). Schaue mir allerdings gerne die Konfigurationen der anderen an -- man weiss ja nie.

Ich habe mir eine recht simple Excel-Tabelle mit Auswahllisten gemacht, um einen Überblick der Testreihen und der Komponenten zu haben. Das würde aber ziemlich offtopic werden und den Zorn ( :devil: ) der GSF-Auguren wecken, also halte ich mich mit den Ergebnissen zurück und stelle einfach noch mal die Kernfrage des Beitrags:

Welche Abstufungen gibt es zwischen den HLKDs 140-160, bis zu welcher Zahl gehen die SI HDs? Käufliche. Düsenreibahle will ich nicht, wenn ich nicht muss.

zu roland:

Die 140-er habe ich beim Andi (Worb5) gekauft, ist aber selbst mit BE3 zu fett => stottert rum und kommt nicht so recht auf Touren. Die 160-er ist zumindest SI24 Standardbestückung.

zu Hauke:

Die 190-er ist ganz sicher zu mager, zumindest bei momentanen HD. Und Teil der Kernfrage ist ja, wie hoch gehen die HDs beim SI? Zwar ist der Bereich Halbgas beim Beschleunigen ein Tick zu fett, solange im oberen Bereich (Drehzahl wie Gasstellung) aber selbst mit Choke die Zündkerze grau-hellgrau ist, finde ich die 190-er HLKD bedenklich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

fauler Sack ;-)

Findest du alles in meinem SI-Topic in den FAQ!

Heiko hat es bereits zusammengefaßt!

Bei PX brauchst du eig. nur das 160er, ganz selten das 190er (da stimmt meist etwas mechanisch nicht!) oder das 140er (bei sehr viel zu viel Vorzündung....)!

HDs gibt es für'n SI leider schon lange nur noch bis 140; größere mußt du dir aufreiben...

Die größte die ich je hatte war eine 165er, aber wenn du dich mal in dem Bereich herumtreibst solltest du ohnedies bereits längst auf Membranvergaser umgerüstet haben.... ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

fauler Sack

Findest du alles in meinem SI-Topic in den FAQ!

HDs gibt es für'n SI leider schon lange nur noch bis 140; größere mußt du dir aufreiben...

Die größte die ich je hatte war eine 165er, aber wenn du dich mal in dem Bereich herumtreibst solltest du ohnedies bereits längst auf Membranvergaser umgerüstet haben.... ;-)

Michael:

Aha, der Pferdefüßige :devil::-D immer den faulen Menschen auf der Fährte. Du hast nicht ganz Unrecht, für mein weiteres Vorgehen wollte ich rausfinden, was Dell'O so auf Lager hält -- das steht nicht in Deinem Topic drin und Händler sagen immer gerne "gibt's (bei uns) nicht!". Immerhin habe ich im Experiment mit den Mischrohren und HLKDs den SI etwas besser kennen gelernt -- und das genau tuen die meisten ja nicht, wie Du gerne zu schreiben pflegst ;-)

Das 190-er zu testen, wie Roland, wird mich eher dem Klemmer als einer Lösung näherbringen.

Als grobe Schätzung könnte eine HD so um 145+-3 gut taugen. Ich soll aber nicht orakeln sondern dem amazombi antworten, denn der hat verdammt recht: zu Original-Rally-200-Zeiten bekam der SI schlecht Sprit wegen dem blöden Kfz-Benzinfilter und einem etwas zu langem Schlauch. Das habe ich nun geändert! Wo kann man hierfür geeignete Düsenreibahlen beziehen?

Membran, gerne, aber das will astrein vorbereitet sein. Soweit bin ich noch nicht. Vielleicht nächstes Jahr, mit mehr Wissen, Erfahrung und Scheibe vorne. Mathias ?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Düsenreibahlen hatte bis zum ltzt. Katalog POLO. Im aktuellen sind sie nicht mehr drinnen. Mal fragen, evtl. ist noch was auf Lager. :???:

Evtl. auch mal bei Schwein Gericke nachsehen. Die hatten doch immer fast das gleiche Programm :???:

Ich hab meine 5 kantige Reibahle von 0,5 mm bis 1,5 mm (d.h. max 150er Düse) von einem Uhrmacher bekommen. Die brauchen sowas, um die Zeigerlöcher für verschiedene Achsendicken anzupassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ sahkö: das Teufelchen hat's schon ironisch gemeint ;-)

Das 190er funktioniert mit dem BE3 zusammen in manchen seltsamen Pinasco215er Heferln, ohne Löcher im Filterboden,..., sonst würd ich's eher vergessen!

Sprit bekam die Mühle bisher immer genug mit dem SI, der Spritschlauch sollte jedoch wirklich extrem kurz sein, so daß man den Tank gerade einwenig anheben kann; geht er ganz heraus, ist der Schlauch meist schon zu lange....!

Außerdem Schlauch mit möglichst großem Innendurchmesser nehmen, ich verwende stets min.8mm innen! Dadurch können auch Luftbläschen aus dem Gaser leichter aufsteigen und oben durch das Messingröhrchen entweichen. Ist das nicht fest reingesteckt in den Sprithahn (oft beim Ein/Ausbau verdrückt, rausgedrückt,..) dann hast du genau das beschrieben Problem...

HD's über 140 braucht man ansich nicht wirklich, erst mit SI-Tuning und Löchern im Filter, was halt die Performance wirklich enorm verbessert. Die SI Düsen etc. sind überhaupt kein Mirakel, denkbar primitiv gefertigt und auch nicht sehr genau. Daher kann mand a schon mal selber experimentieren, aufreiben....

Hauptsache es funktioniert dann, wie groß doe Düse dann ist ist eig. nebensächlich!

Reibalen hat übrigens fast jeder Zubehörhändler, Auner, Götz, Polo,....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi....

ich habe ja letztens auch meinen si Abgedüst, allerdings mit einem Polini....

Hat mich auch einiges an Nerven gekostet, aber es funzt nun.

...

Hast du eigentlich auch mal mit den Nebendüsen experimentiert?

Beim Si spielt die Nebendüse eine sehr große Rolle im Teillastbereich.

Ich habe mein bestes Ergebnis mit einer Kombi 160 HLK, BE2, 144HD mit ND 55/160 erreicht. Allerdings muß ich dazu sagen, daß ein kurzer Bereich vor Reso immernoch etwas stottert. Dafür aber voillgasfest. (Emmerich Rückfahrt 2Mann mit Gepäck VOLLGAS....und noch heil :-D )....Besser läuft er mit ner BE3, allerdings ist eine leicht Klingelneigung zu verzeichnen, sobald ich länger im Teillastbereich fahre...Mein nächster Schritt wird sein, ein BE3 so zu modifizieren, daß ich zwischen BE2 und BE3 liege.

...

Gruß Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Michael,

das 190 habe ich nicht, würde es auch nicht nehmen. Macht auch wenig Sinn, wenn man sich die relevanten Beiträge DURCHLIEST (hallo Neulinge). Den B-Schlauch kann ich evtl. noch um ein paar cm kürzen, der Tank geht mit der derzeitigen Länge noch OK raus. Und 8 mm ist eigentlich klar, 6 mm braucht schon Gewalt zum draufstecken. Löcher im LuFi sind da, s. o., und HDs von 140-150 bestellt; die gibt's links oben ;-) zu kaufen, günstiger als das Düsenreibahlenset bei Goetz für 18,60 + 5,60 Porto/Versand.

Ich kann übrigens sehr empfehlen, sich eine Excel-Tabelle über die Abstimmungsergebnisse und Kombinationen anzulegen, wer nicht ein Elektronenhirn zwischen den Ohren hat. Hier ein Bildschirmfoto, wen's interessiert.

Andreas,

nervig war's noch nicht, wundere mich nur jedesmal über die Wirkungsbereiche der SI-Komponenten und den achsoschlechten Ruf des SI. Ich denke mit einem gesunden Motor, einem gut sortierten Düsenkasten und gut gewählter Teststrecke, kommt man zu sehr guten Ergebnissen. Die derzeitige ND 52?140 ist geringfügig zu fett, auch da werde ich mit zwei nächstmageren NDs sehen, ob's im "Sicherheitsmodus" besser geht. 55?160 ist mit Malle und PM auf der Autobahn möglicherweise zu mager (Windschattenfahren!).

Schau mal mein BE2,5 (rechtes Mischrohr, BE3 mit zus. 4x 1 mm-Ø) aus dem BE2 Unterschiede feinmechanischer Natur-Beitrag, das könnte was für Dich sein:

BE2_BE2a.jpg

Bearbeitet von sähkö
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zum BE2 bzw. 3: Andreas, du hast es ehr gut erkannt, das BE2 ist mit ital. Tröte meist etwa zu fett, das BE3 etwas zu mager, daher ist Sähkö's Idee mit dem 2.5er da vielleicht ein lohnenswerter Ansatz, den ich selbst bisher noch nicht probiert habe...! Das BE2 braucht man i.a. mit richtigem RAP, ab PM,...., und ganz genau wie ihr erkannt habt, wenn es aus dem Windschatten heraus geht, die Kiste plötzlich unter Last kommt,... und dann aber dringenst! BE3 führt da ast immer zum Klemmer. Das BE2 ist zum Bummeln meist etwas zu fett, aber das nimmt man besser in Kauf!

Die Düsen ab 140 sind auch aufgerieben, wie genau weiß keiner...

Reibalen gehören ansich ins Werkstattsortiment, man kann sich da ja dann selbst die benötigte Düse schnitzen, die DO-Düsen sind eh mehr Hausnummern....!

Umso dicker der RAP, desto eher eine 52/140 LLD, manchmal kommt man damit dann auch mit dem BE3 aus...! Wenn ihr unten noch fetetr braucht, sucht lieber mal nach der Nebenluftquelle bzw. checkt die Zündung!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ sähko: Das BE2 ist fast ein muß, dann passiert dir auch so schnell mit dem 55/160 nix.... habe das schon oft getestet (ok, jeder Motor ist anders...)

Aber wenn es mit dem 52/140 funzt ist es ja auch ok.....

Allerdings bekomme ich das kurze stottern einfach nicht weg....aber egal, dan ist es halt so!

Es ist nun ein POLINI-Tourer! Das hätte ich mir niemals auch nur träumen lassen....

:love:

MfG

Andreas

@matze

wo hast du denn die Lehren gesehen? Glaube bin blind...

Bearbeitet von Sprint_Cruiser
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Reibahlen gibt es hier für 11,90?
0,6 - 1,4 mm, 12 Stück
Anscheinend sind die SI HDs metrisch kalibriert; Zitat T5Rainer:
Ich hab meine 5 kantige Reibahle von 0,5 mm bis 1,5 mm (d.h. max 150er Düse) von einem Uhrmacher bekommen.

Damit wäre das Set für meinen/unseren Zweck nicht ausreichend :sly:

Michael,

fett sind wir alle untenrum :grins: -- nicht wirklich (75 kg @ 1,90), ich denke, die nächstmagere ND wird's tun und der Rest steht ja schon geschrieben. BE2 bleibt. Samstag nächster Woche geht's ab zum P4 beim Herrn W., dann wird's amtlich.

amazombi,

ich bring' ein paar Tannenzäpfle im Rucksack mit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information