Zum Inhalt springen

T5 Tameni Kurbelwelle frisst Kupplungsmuttern


Empfohlene Beiträge

Habe ein unerklärliches Phänomen an meiner neuen Tameni Kurbelwelle entdeckt.

Nach dem Einziehen der neuen Kurbelwelle per Kupplung und dem Entfernen dieser habe ich zu meinem Erstaunen Späne im Schlitz des Kurbelwellengewindes entdeckt. Gewinde an der Kurbelwelle war und ist optisch top, Kupplungsmutter war eine 0815 "Cosa Mutter für PX Alt Kupplung" mit 14er SW. Diese sah soweit auch intakt aus. Trotzdem war mir das ganze ziemlich ungeheuer und ich habe eine SW 15 DRT Kupplungsmutter geordert. Habe jetzt nach Zusammenbau des Motors wieder Späne in der Kurbelwelle. Beide Muttern passten ohne Auffälligkeiten auf das Kurbelwellegewinde und ich konnte die DRT Mutter problemlos  mit 60 Nm anziehen. Habe das Gefühl, dass unter Last das Kurbelwellengewinde hinter dem Schlitz etwas vom weicheren Muttergewinde abschabt. Hat das schon mal jemand gehabt?

IMG_20200517_163245.jpg

Bearbeitet von kuntakinte
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten hat julianneubert folgendes von sich gegeben:

Das Gewinde ist wahrscheinlich ein anderes mit einer anderen Steigung. Ggf 1mm oder 1,25mm Steigung.

das würd ich gerne sehen wie du so eine Mutter raufdrehst...

 

@kuntakinte: ich würde mir da keinen Kopf machen, habe auch manchmal Späne im Einzieher wenn ich eine neue KW einziehe...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten hat madmax folgendes von sich gegeben:

Hatte vor einigen Jahren mal den Fall "Cosa-Quetschmutter frisst 200er Originalwelle". Seitdem keine Quetschmuttern mehr!

ich mag die Dinger auch nicht, habe mich aber kürzlich in Ried belehren lassen dass man das mit Öl machen soll/muss :blink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@polinist: zwischen 2000 und 2005 waren die original verbauten und nachträglich erworbenen Quetschmuttern (meiner Einschätzung nach) aus deutlich weicherem Material und gingen auch viel leichter drauf! 

 

Normale hochwertige Mutter, Wellscheibe und Schraubensicherung, dann passt das mit Cosa-Kulu! Hilft hier leider nicht, da PX-alt Kulu.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde hat madmax folgendes von sich gegeben:

Besser als anders rum! Bist du sicher, dass es nicht umgekehrt ist?

 

Hatte vor einigen Jahren mal den Fall "Cosa-Quetschmutter frisst 200er Originalwelle". Seitdem keine Quetschmuttern mehr!

 Um das auszuschließen habe ich die DRT Mutter gekauft. Bei beiden das gleiche Phänomen. Gewinde auf der Welle sieht auch nicht gequetscht aus, sondern ist messerscharf. Vielleicht wird beim Festziehen das Muttergewinde (Quetschmutter) etwas eingeschnitten. Ich habe keine Ahnung.

 

Bearbeitet von kuntakinte
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, das ist normal und hatte ich auch erst.

Wenn du die Welle über die Kupplung einziehst, wirkt ja die ganze Zeit Kraft auf die Mutter ein.

Gerade bei einer neuen Welle wirkt die eingestochene Nut dann wie ein Gewindebohrer und schneidet dir das Gewinde der Mutter nach. Daher zum Einziehen der Welle lieber eine extra Mutter verwenden.
Danach einfach die Späne entfernen, und die Kupplung mit neuer Mutter montieren.
Da Du ja schon alles montiert hast, einfach so lassen.

Bearbeitet von powerwalker
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Sinn einer Quetschmutter ist aber bekannt? 1,25 Steigung auf eine andere Steigung ist ohne Gewindeterstörung und massiven Kraftaufwand nicht möglich. Das sollte man schon merken das da was nicht stimmt und nicht anziehen bis das Wasser raus kommt.

 

Neue KuWe & Mutter (egal ob quetsch oder normal) hinterlässt immer etwas Späne. Die einfach entfernen und gut ist es.

 

 

MfG Fox

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich frisst sich die Mutter auf das Gewinde. Das ist ja der Sinn einer Quetschmutter. Und da bleiben dann natürlich Späne beim abdrehen über. Deswegen verwendet man die auch nur einmal, weil die Sicherung nach Gebrauch dahin ist.

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden hat polinist folgendes von sich gegeben:

das würd ich gerne sehen wie du so eine Mutter raufdrehst...

 

@kuntakinte: ich würde mir da keinen Kopf machen, habe auch manchmal Späne im Einzieher wenn ich eine neue KW einziehe...

Guter Punkt.

Ich benutze in solchen Fällen eine Ratsche und eine 1m Verlängerung, damit geht das recht easy und hält bombenfest ;-)

Bearbeitet von julianneubert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden hat Elbratte folgendes von sich gegeben:

Natürlich frisst sich die Mutter auf das Gewinde. Das ist ja der Sinn einer Quetschmutter. Und da bleiben dann natürlich Späne beim abdrehen über. Deswegen verwendet man die auch nur einmal, weil die Sicherung nach Gebrauch dahin ist.

 

 

 

 

sorry das ist so nicht richtig. Die Quetschmutter stammt von den COSA Modellen! Cosa Modelle mit Cosa Kupplung haben diese Nut für den Sicherungskäfig auf der Kurbelwelle nicht(Achtung Piaggio hat hier auch verbaut was da war)! Das bedeutet original bei der cosa ist hier auch keine Spänebildung, die Quetschmutter soll normal durch Ihre gestauchte Formgebung (nur ca die obere Hälfte der Mutter) nach und nach selber sichert.

 

Die Spänebildung ist eigentlich scheiße, da man so die Quetschwirkung der Mutter entfernt (wie wenn ich die Mutter mit dem Gwindeschneider nacharbeite) darum immer Loctite Mittelfest verwenden.

 

Ich habe mal am Rande mitbekommen, dass neue Sip Kurbelwellenellen ohne diese blöde Nut gefertigt werden sollen. Mal abwarten wann solch eine Änderung einfließt

Bearbeitet von vnb1t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schau 2 Seiten zurück, da hatte ich den Kolben gezeigt und ja, die sind damals reihenweise gebrochen und durchgekaut worden. Hatte bis heute nur einen Motor von vielen hier, welcher keinen Schaden in die Richtung hatte, alle anderen hatten immer das gleiche Bild.
    • Moin  Falls ich hier falsch bin bitte verschieben.  Danke   Kumpel sucht für seine Ducati Brio 48 ein paar Teile : Seitenbacke rechts  Bremspedal  beide Teile der Zylinderhaube   Wer was hat bitte per PN melden.    Vielen Dank    Gruß Marco 
    • Hätte nicht gedacht, dass mein Post so hohe Wellen schlägt. War nicht meine Absicht! Wollte nur wissen, ob ich das überhaupt beheben kann! Den Hinweis auf das andere Relais habe ich ja auch bekommen. Danke! Teste ich im Winter mal.   Es war nicht der TÜV, sondern eine andere Prüfstelle. Sorry für die Verwirrung. War auch nicht gegen eine bestimmte Einrichtung gedacht. Pingelige Prüfer gibt es natürlich bei jeder Prüfstelle. Ich muss mich nur immer wieder wundern, wie krass die Spanne ist zw. den einzelnen Prüfern. Manche fahren nicht mal damit, andere checken "leuchtet, hupt, bremst", etc. und nach all den Jahren reklamiert nun einer die Blinkfrequenz, während der Roller bis vor 3 Jahren noch nicht mal Blinker hatte und ohne Probleme beim selben Prüfer eine Plakette bekommen hat. Aber man lernt bekanntlich nie aus. 
    • Ich hatte auch mal son Relais was im Stand die Blinkerfrequenz verändert hat. Hat mir persönlich auch schon überhaupt nicht gefallen und würde ich nicht so haben wollen. Wie oben beschrieben läuft es mit dem Relais vom SCK top.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information