Zum Inhalt springen

sito plus, der blender


gravedigger

Empfohlene Beiträge

habe heute in einer mehrstündigen operation mit dem fred.v. jupiter einen sito plus seziert.

das ergenis war ernüchternd.

alles betrug und nur von aussen eine T5 nachbau.

keine wunder, dass der laut ist und keine leistungssteigerung zum original bringt.

dem fehlt das innenleben des echten T5.

schitoplus2.jpg

schitoplus1.jpg

hier ein echter T5 mit 200er krümmer, aber richtig eingeschweisst, dass ein sauberer übergang von krümmer zu körper vorhanden ist.

hat ein paar stunden und flüche gekostet.

schitoplus.jpg

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist oder besser war das ein neuerer Sito, oder schon ein älterer?

Ich hab mir beim alten Rollershop so 1996 oder 1997 einen Sito gekauft, der hält immer noch, rostet kaum und ist nicht sehr laut, Leistung besser, als original...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der unterschied des innnenlebens ist von aussen erkennbar.

beim schito plus ist das prallblech in einer linie punktgeschweisst und beim t5 ist der konus mit kreisförmig angeordneten punkten verschweisst.

vielleicht hat einer ein bild vom alten sito um zu erkennen, ob der anders aufgebaut war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus,

ja, war ein "neuerer" Shito plus.

vielen dank von meiner seite noch mal an gravie!!!!!

ich hab den perfekt gemachten original T5 mit original PX200-Krümmer dann gleich an den roller geschraubt (polossi, 24er, langhub, FvJ-Kopf).

vorher war ein original T5 mit drübergestecktem Sito Plus-Krümmer verbaut:

läuft wirklich gut!! ich würde sagen, dass er einfach sauberer u spontaner läuft als vorher, er nimmt sofort in jeder situation gas an, ohne zu ruckeln oder sich zu

verschlucken,

auf der geraden läuft er aufrecht sitzend nach lusso-tacho 115 (ca. 7000 U/min),

zum 100 fahren braucht man nur ca. 1/4 gas.

er dreht aber nicht höher als vorher, im 3. gang sind max. 95 drin (entspricht ca. 7500 U/min), dann will er nicht mehr u fängt an zu vibrieren.

dafür zieht er den 4. ab ca. 50 km/h, 40 im 4. gehen auch.

er klingt nicht mehr ganz so nach T5, wieder dumpfer typisch 200er.

gruss,

uwe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es musste ja so kommen ...

nach der gestrigen Minga-Stacchus Ausfahrt steht fest:

geht super, magert den Motor aber sehr stark ab bei 70 - 90 im 4. Gang :-D

der hat auf dem mittleren ring dermassen gerasselt :-((

jetzt ist also wieder SI-basteln angesagt, und das ist ja ne echte herausforderung, da eben nur der untere teillastbereich fetter werden soll, und das bei meiner interessanten bedüsung für polossi 1,5er FuDi, Kopf 10:1, langhub

150

BE5

122 (grösser will ich nicht, da unnötig)

52.120

COSA-schieber

Lufi mit 3,5er loch

werde näxte woche mal ganz krass ein BE6 u dann ein BE2 versuchen, mal sehen.

oder ich dreh die gemischschraube mal weiter raus,

steht aktuell auf immerhin ner halben umdrehung :grins:

gruss

ich vergass: natürlich fahre ich normalbenzin, evtl sollte ich super probieren.

Bearbeitet von Fred v Jupiter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Ist ja interessant zu wissen was so im Shito steckt! Etwas komisch kommt mir allerding vor, daß bei meinem Test Sito gegen T5-Rap auf 210er Malossi, RW, JL und 24er SI der Shito sogar etwas besser ging! Allerdings nur im mittleren Drehzahlbereich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab gestern einen nagelneuen Shito auf meine Sprint 150 Veloce draufgeschraubt. Mir sind fast die Ohren abgefallen !! Scheppert wie Sau. Nein, hier sind noch keine Prallbleche locker oder gerissen. Wie gesagt, ganz neu. Da is mein PM Evo subjektiv halb so laut. Unglaublich. Kommt sofort wieder runter und der original PX 150 Auspuff drauf. Der Krach sind mir die 2-3 km/h Topspeed nicht Wert.

Hab vor 2 Jahren einen Sito Plus auf orig. PX 200 / 12 PS gefahren, der war ganz sicher wesentlich leiser.

Beware of Shito!

Keep on

Marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

t5 pott bringt kaum mehrleistung

fahrt sich leiser und runder

Gemessen oder so pauschal gesagt???

Also mein vergleich T5 Pott (original) und PX Serie auf Polini177 spricht eine andere Sprache als "kaum Mehrleistung"...und dabei meine ich nicht subjektive Eindrücke durch andere Akkustik.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mir mal den alten (Bj.ca.97) Sito angeschaut.

Der hat auf der Unterseite in einer Reihe vier Schweißpunkte.

Wird also auch ein Blender sein.

Genau das seh ich auch an meinem alten Sito. Ist auch so '96 oder '97.

Rostet aber kaum und ist auch nicht sehr laut gegenüber dem Originalauspuff. Beim originalen 125er Motor hat er 5km/h mehr Höchstgeschwindugkeit gebracht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wollte eigentlich nur wissen, ob die ganz alten sitos T5 nachbauten waren oder ob die schon immer so wie die neuen gebaut wurden.

hatte mal einen von 1988 oder so, der war glänzend lackiert und schön leise.

habe aber nie das innenleben erforscht.

ps: vielleicht geht der sito deshalb besser, weil der krümmer bogen kürzer ist als beim originalauspuff. macht sicher 10 cm aus (wie beim mofa früher, den krümmer absägen :-D ).

beim echten T5 puff kommt zum kürzeren krümmer noch ein echter diffusor dazu.

dieses innenblech fehlt ja beim schito.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin moin,

tja, wie zu erwarten hat auch das BE2 das problem des abmagerns bei konstantfahrt mit niedriger last und geringer gasschieberöffnung nicht beseitigt (also auf dauer 80). :-(

hatte ehrlich gesagt nix anderes erwartet. :wasntme:

werde am WE ein BE6 versuchen, obwohl -rein theoretisch- das mischrohr bei konstanter gasschieberstellung ehh nix ausrichten kann. :-D

ich denke, dass ich die luftdüse auf 140 runter nehmen werde. dann gilt es nur noch ein passendes mischrohr zu finden, damit die zusammenarbeit wieder klappt um die anreicherung beim gas "aufreissen" richtig hin zu bekommen. :plemplem:

mit der LLD bin ich mittlerweile bis 55.140, werde mal auf 55.100 gehen.

oder doch abschied von bleifrei normal nehmen? nein, das wäre feige, es muss auch so gehen. :-(

gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Ich fahre den Sito unter meiner T5 bis auf Cosa Kulu. alles orginal - an ja das Ding ist halt laut bringt aber halt ein bischen.

Der alte Sito war leiser den habe ich schon mal Anfang der 90er drunter gehabt ist aber den Rosttod gestorben.

Der einzige Vorteil is, dass der Neue ´ne BSAU Nr hat und die TÜV-Heinis sowie die Trachtengruppe Grünweiß ans Grübeln kommt. :wasntme:

Alles in Allem kann ich nur raten investiert ein paar Kröten mehr für `nen echten T5-Pott und baut den um oder drann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal ne frage an die allgemeinheit: hat wer von euch erfahrung mit dem original t5 mit umgeschweißten krümmer auf ner p(alles original, da versicherung)80x ?????

wäre ja mal ne super sache wenn ihr mal laut gebt.

der franz :-D

Sicher wird das gehen, aber mehr wie...0,5Km/h...oder auch gar nix....wird der aus Deinen 77ccm (oder waren es 79???) wohl nicht holen. Jedenfalls nicht soviel, dass es spürbar oder sinnvoll (Anschaffungskosten) ist.

@looney-tunes: Ach...der Shito geht auf Deiner T5 also besser als der originale??? Wenn das mal kein Gerücht und pure Einbildung durch das + an Akkustik ist :plemplem: :-D - ist ja (äußerlich) nix anderes als 'ne 1:1 Kopie und innen wurde das "wichtige" weggelassen (s. 1. Seite des Topics). Vermutlich war Dein alter Oritopf nur zugekokst, der Shito halt neu und leer

Bearbeitet von Mongom@n
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der sito für T5 hat doch einen grösseren krümmer als original T5 aufpuff?

vielleicht geht er darum besser auf der T5?

es kann schon sein, dass der sito besser wie ein original auspuff auf PX 80-200 geht. weil der krümmer ja kürzer ist.

wer kennt nicht die mofa- tuner tricks mit krümmer abschneiden und aufpuff weiter nach vorne schieben?

genaus ist es ja mit dem sito.

mit blender war gemeint, dass der diffusor beim sito nicht so wie beim T5 auspuff vorhanden ist.

der T5 ist ja doppelwandig ausgeführt um den auspuffkörper voll zu nutzen.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also der original T5er ist besser als der original PX-Puff...der PX-Sito ist schlechter als der T5 originale...der T5-Sito ist besser als der T5 originale...und alle Sitos sind schlechter als alle Piaggios, da sie nur ein Blendwerk eines RAPs sind... :plemplem: :plemplem: :plemplem: ein Glück, dass Kreise auch nur viele Quadrate sind, sonst würd durch diesen Gerüchtenebel ja bald niemand mehr durchblicken.

Gibts irgendwo Vergleiche neuwertiger Anlagen untereinander???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde mal die reihenfolge so ansetzen:

o-puff, sito +, T5- puff

auf T5 wäre vielleicht der T5 puff mit sito+ krümmer der hit.

nochwas: für die lautstärke, die eine neuer sito produziert kannste gleich einen simmo oder sowas anbauen um von den grünen erwischt zu werden.

.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.
    • Sonst mal eine Email mit der FIN an [email protected] schicken, mit der Bitte um Zusendung der ursprünglichen Ausstattungsliste des Fahrzeugs. Das hat jüngst bei einer Liste der freigegeben Reifendimensionen für unseren LT super und sogar kostenlos geklappt. 
    • Ja richtig deshalb läuft es von dort auch weiter. Es sammelt sich zuerst auch innen am Gewinde. Ich hab gestern Dirko in das Loch geschmiert und dann die Bremszugdurchführung reingeschraubt, dann schien es erst mal Dicht, aber das ist natürlich nur bedingt eine langfristige Lösung. Motor müsste ich nochmal spalten und schauen denn das Öl kommt ja von innen.  Hat das tatsächlich noch ne jemand gehabt. Nebenwellenmutter und Kuludeckel sind absolut trocken. Grundsätzlich hätte ich auch kein Problem mit einem neuen Gebäuse, aber auf ner 91er siehts mit Eintragung eher mau aus. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information