Zum Inhalt springen

Messinghülsen Forklinks Serie 3 NEU!


Empfohlene Beiträge

Hab mich die ganze letzte Saison über meine klapprigen Forklinks geärgert, und nach dem ich die ganze Gabel in ihre Bestandteile zerlegt hatte wußte ich auch warum: die alte Plastikhülse zwischen Forklink und Stahlbuchse war total zerrieben und schlackerte nur noch rum... Mist!

Also neue rein und Ruhe? Nur wie lange? Fahre ne Scheibenbremse außenliegend, dazu nen hartes Fahrwerk - also alles was zu einer überdurchschnittlichen Beanspruchung der Gabel und damit auch der Plastikhülse beiträgt.

Was nun? Der wehrte Herr Menke hatte die Lösung parat: in der Serie 2. wurden wohl die Hülsen noch aus Messing gemacht, die halten also bedeutend länger und sind damit wohl erste Wahl.

Problem: die Dinger bekommste nur noch schwer, oder fast garnicht mehr... wieder Mist!

Hab mir ein Probeexemplar ausgeliehen und bin zum Dreher meines Vertrauens gegangen -> der sagt: " Klaro, kein Thema - die dreh ich dir neu, schön aus Lagermessing und paßgenau für die Forklinks! " Also geordert und mal bei den Buddys so rumgefragt wer noch welche will . Und da alle wollten hab ich gleich etwas mehr drehen lassen...

Hab Fotos aber nen schwächelnden Webmaster - daher kein Space... wieder Mist!

Die Hülsen sind jetzt fertig - hab ein paar übrig und verkaufe sie daher: das Set zu 10,- plus Porto.

Die Hülsen wurden so gedreht das sie Übermaß im 100stel Bereich haben, mit dem Gummihammer gehen die ganz locker in die Forklinks, dann sitzen die auch gescheit und haben keine Reibung. Der Innendurchmesser wurde genau auf die Stahlhülse gedreht, die flutscht rein und paßt 100%. Mittig wurde eine kleine Schmiernut ausgedreht - passend zur Bohrung in der Stahlhülse!

Wer welche will oder erst die Fotos: bitte PM mit email adresse an mich.

Noch besser wäre wenn jemand die Fotos hier posten könnte! Thanks!

Gruss Schmied

Ach so: das 2. Problem mit meiner Gabel war das die Anschläge über den Federn ebenfalls aus Plastik waren und eine Seite eingedrückt und die andere komplett zerbröselt is... und nochmal Mist! Hab aber schon ne Lösung gefunden: ebenfalls aus Messing, zu beziehen über ScooRS! Messing bush brass oder so - unter Fahrwerk nachschauen!

Bearbeitet von Schmied
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Yeah, super! Hab dir die Pics geschickt....

Auf dem ersten is der Forklink komplett umgerüstet, auf dem zweiten kann man die kleine Schmiernut sehen die passen zu dem Loch in der Stahlhülse gedreht wurde und auf dem dritten die olle Plastikhülse als Vergleich.

Schmied

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Hülsen gehen am Mo. oder Di. raus - die Kontodaten kommen per PM...

Achtung!

Aufgrund der großen Nachfrage werde ich noch welche nachmachen lassen - bitte ne PM an mich wenn noch jemand will...

Denke das ich wieder nen ganzen Schwung ordere, also werde ich auch später noch welche auf Lager haben, einfach mal nachfragen.

Gruss Schmied

Für Fragen usw. bitte meine email adresse nehmen: [email protected]

Bearbeitet von Schmied
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab sie auch schon bekommen und musste sie erstmal ausgiebig befummeln. seeeehr fein.

schon mal ganz herzlichen dank, auch von der gattin.

gruss, stefan

ps. schick die bankverbindung als pm, damit du schnell deine kohle hast.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

so, habe gestern bei der li von der gattin mal die forklinks neu `gelagert`. dabei ist mir einiges aufgefallen:

1. die inneren stahlbuchsen waren zumindest für die li3 zu lang, habe die forklink nur mit gewalt reinbekommen und dann war es unmöglich, das loch für die forklinkschraube genau zu treffen > schraube ging nicht rein. also wieder rausgewürgt und die stahlbuchse pö a pö abgefeilt, bis sie mit etwas reindrücken gepasst hat. dabei sollte man aber aufpassen, daß die stahlbuchse noch ca 0,5mm länger ist als die messingbuchse, sonst wird die messingbuchse auch von der forklinkschraube geklemmt (und damit die forklink).

2. bei den forklinkschrauben gibt es deutliche unterschiede: ich hatte mir extra nachfertigungen von 2.serie-schrauben mit gedrehtem schaft gekauft und schön verzinken lassen, weil ich dachte, daß wäre noch passgenauer. leider hab ich dann festgestellt, daß der schaft (also der teil der schraube ohne gewinde) nicht so lang ist, daß die schraube auf beiden seiten mit dem schaft in den bohrungen der lenksäule aufliegt, innen liegt da schon das gewinde auf. also auch nicht optimal. hab dann noch alte forklinkschrauben (ich schmeiss nichts weg) gefunden, da war der schaft ca. 1mm länger. immerhin. später hab ich dann mal die innereien der letzte woche zerlegten spanischen lenksäule näher inspiziert, und siehe da, die spanier haben mitgedacht. dort ist der schaft der schrauben deutlich länger. werde mal fotos machen und genau vermessen.

hat jemand zufällig die VA-schrauben vom mb da, damit man die mal vergleichen kann?

nach dem einbau der ersten forklink konnte ich dann feststellen, daß die neu gelagerte seite absolut stabil ist, die alte hatte deutlich spiel. der gute eindruck hat sich beim fahren später noch mal bestätigt. einfach traumhaft. heute kommen noch die verchromten stossdämpfer dran, dann gehts warscheinlich nicht mehr besser.

danke noch mal an schmied fürs nachdrehen lassen,

-stefan :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...
Wer welche will oder erst die Fotos: bitte PM mit email adresse an mich.

<{POST_SNAPBACK}>

Die gabs schon mal zu kaufen. Habe damals (vor ca. 10 Monaten) ein Paar gekauft und eingebaut. Sind qualitativ excellent. ABER: die originalen aus S1/2 sind NICHT aus Messing, sondern aus BRONZE und damit noch ne Nummer besser! Habe so ein Paar originale aus Bronze noch daliegen. Die neuen aus Messing sind noch gelichmäßiger gedreht, als die originalen aus bella Italia.

Nochmal: Die Metallhülsen (Messing, Bronze) müssen mit einem Schmiersystem verwendet werden. Die Plastik-Systeme haben aber keines. Deshalb beim Umrüsten auch ersetzen: Bolzen und Lagerhülse aus Stahl. Beide müssen die Fettsystembohrungen haben und der Bolzen außen einen Fettnippel (siehe S1). Anderefalls laufen die Buchsen trocken. Kapiert? :-D

Gruß Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

STOP!!

Werde ne neue Auflage machen - denke mal der Preis wird bleiben, mit Glück sind die vor Weihnachten in Ö und auf der Customshow in Hagen.

Melde mich morgen mit ner genauen Terminierung!

gruss Schmied

Hans, die Buchsen sind aus Lagermessing gedreht, der Dreher hat mit versichert das die nicht nochmals extra geschmiert werden müssen, die kleine Menge Fett die beim Einbau mit reinkommt reicht völlig aus.

Zumal die Drehung in dem Forklinks eh nur minimal is, daher wurde bei der Materialauswahl eher darauf geachtet das die Dinger nicht so schnell ausschlagen wie die Plastikdinger!

Bearbeitet von Schmied
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information