Zum Inhalt springen

Unterbodenschutz / Steinschlagschutz ?


smallframe'66

Empfohlene Beiträge

Moin,

hat jemand eine heißen Tip,wie ich mein frischlackiertes Blech im Bereich über den Reifen schütze? Dick mit Bitumen einpinseln scheidet aus,will ich nicht.Taugen diese Steinschlagsprays was? Oder einfach in Rollerfarbe den Lack über den Reifen dicker pinseln? Dämm-Matten aufkleben?

Haut mal was an Erfahrungen raus!

Danke,Mo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Gotcha:

Steinschlagschutz kimmt unter den Lack.

 

:muah:...ähhh....sicher nicht.

 

Der Steinschlagschutz kommt ÜBER den Lack um diesen vor Steinschlägen zu schützen.

Macht ja bei deiner Variante keinerlei Sinn. ;-)

 

 

 

Oxyblock wäre auch ne Option. Fühlt sich bei dickerer Anwendung habtisch etwas wie Gummi an.

Finde ich eine gute Sache. Können die Steinchen schön abprallen.....

...und hast noch einen top Rostschutz.

Bearbeitet von Kebra
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Kebra:

 

:muah:...ähhh....sicher nicht.

 

Der Steinschlagschutz kommt ÜBER den Lack um diesen vor Steinschlägen zu schützen.

Macht ja bei deiner Variante keinerlei Sinn. ;-)

 

 

 

Oxyblock wäre auch ne Option. Fühlt sich bei dickerer Anwendung habtisch etwas wie Gummi an.

Finde ich eine gute Sache. Können die Steinchen schön abprallen.....

...und hast noch einen top Rostschutz.

So ein Quark!!  Aber ich lackier ja auch erst seit 1980.....

 

https://www.lackcenter-berlin.de/tmb/3m/chemie/08868_78_79_ Steinschlagschutz.pdf

Bearbeitet von Gotcha
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Gotcha:

So ein Quark!!  Aber ich lackier ja auch erst seit 1980.....

 

https://www.lackcenter-berlin.de/tmb/3m/chemie/08868_78_79_ Steinschlagschutz.pdf

 

...denk doch mal logisch....

Oder entfernst du den Olack um den Steinschlagschutz aufs Blech aufzubringen

und hinterher den Olack jetzt Ülack hinterher auf den Steinschlagschutz zu lackieren...?

:blink::wacko:

Da entgeht mir der Sinn.....

 

Es geht ja hier vor allem um SCHON LACKIERTES, da kann also nichts mehr

drunter lackiert werden. Auch kein Steinschlagschutz.

Bearbeitet von Kebra
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur weil etwas überlackierbar ist, heisst das noch lange nicht das es unter den Lack muss...

Und nur weil man etwas seit über 30jahren macht, heisst es auch nicht das es richtig ist...Kann ja auch sein man macht etwas seit 30jahren falsch...;-)

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb heizer:

Nur weil etwas überlackierbar ist, heisst das noch lange nicht das es unter den Lack muss...

Und nur weil man etwas seit über 30jahren macht, heisst es auch nicht das es richtig ist...Kann ja auch sein man macht etwas seit 30jahren falsch...;-)

Das Problem ist nur, dass nicht überlackierter Steinschlagschutz sehr schnell versprödet und dann seine Wirkung verliert.

 

Was ihr Spezialisten hier diskutiert und wohl auch braucht, ist Unterbodenschutz, nicht Steinschlagschutz.

 

Ich zweifle übrigens auch an deiner beuflichen Qualifikation. Was machst Du eigentlich? ;-)

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Top!

 

Da ist der Wahlkampf im GaySF angekommen, Stimmenfang für die Knallchargenwahl 2017 mit dem brisanten Thema Steinschlagschutz.

Ein wenig populistisch, aber ok, da möchte der Wähler alternative Fakten sehen.

 

Loide wählt alle mit...Wer nicht wählt verschenkt seine Stimme!

 

Gruß Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb kobaltblau:

Top!

 

Da ist der Wahlkampf im GaySF angekommen, Stimmenfang für die Knallchargenwahl 2017 mit dem brisanten Thema Steinschlagschutz.

Ein wenig populistisch, aber ok, da möchte der Wähler alternative Fakten sehen.

 

Loide wählt alle mit...Wer nicht wählt verschenkt seine Stimme!

 

Gruß Chris

Na jetzt komm, nur weil sich der Heizer nicht mit Lack auskennt, ist er doch noch keine Knallcharge ;-)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe bei meiner Sprint tatsächlich einen druntergelackten Unterbodenschutz....das fällt hier ja definitiv raus und steht ja garnicht zur Debatte.....

 

ansonsten bin ich mit den sprühvarianten sehr zufrieden, klappt super! Da habe schon verschiedene getestet von Polo. Und atu, waren immer ok. Ist doch ne easy Sache, Dose drauf trocknen hält. ....da ,iss man nicht soooon Fass aufmachen:sigh:

die transparenten haben jedoch nicht so eine schöne Schicht gebildet wie die schwarzen, kam mir zumindest so vor. Und spröde wurde die Schicht auch nicht, hält jetzt schon seit drei Jahren u d bei bedarf Düse ich drüber....easy halt

 

das müssen die frühlingshormone sein, so kurz vor saisonstart....:-D:cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schwarzer Unterbodenschutz hat zumindest nix mit einer orig. Vespa zu tun...

Ich bin immer froh wenn dieser Dreck von meinen Rollern runter ist.

So ein Gepampe gehöhrt höchstens unter ein Auto um noch ein letztes

mal TÜV zu bekommen. Hat am Roller aber nix zu suchen.

Meine Meinung....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gibt welche mit ca 0.150 mm und bis zu 0.38 mm....dicker--->besserer Schutz. Trägt aber dann auch dicker auf. gerade am Rand dann können sich schmutz usw. unschöner absetzen.

 

http://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/autofolie/lackschutzfolie-steinschlagschutzfolie/

Bearbeitet von zimbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Minuten schrieb Kebra:

Schwarzer Unterbodenschutz hat zumindest nix mit einer orig. Vespa zu tun...

Ich bin immer froh wenn dieser Dreck von meinen Rollern runter ist.

So ein Gepampe gehöhrt höchstens unter ein Auto um noch ein letztes

mal TÜV zu bekommen. Hat am Roller aber nix zu suchen.

Meine Meinung....

 

Nu ja, da können sich die Geister scheiden....wer wert auf Originalität legt, der mag das doof finden aber ich habe festgestellt, dass die Kisten, wenn den normalen witterungen ganzjährlich ausgesetzt, sehr schnell rosten und Original hatten die nunmal gar keinen unterbodenschutz....

 

natürlich kann man hier allesmöglich als Schutz heranziehen, damit es ja Original aussieht, bei sowas denke ich pragmatisch :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ach komm, ich sag auch mal was: Nach dem Lackieren (Lackiererei) Steinschlagschutz drauf, dann Haftvermittler, dann nochmals lackiert. Ergibt saubere, super abwaschbare Oberfläche. Und Rost kein Thema, zumindest nicht dort.

Folie trau ich / wir nicht, das wird unterwandert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.3.2017 um 14:11 schrieb Kebra:

Schwarzer Unterbodenschutz hat zumindest nix mit einer orig. Vespa zu tun...

Ich bin immer froh wenn dieser Dreck von meinen Rollern runter ist.

So ein Gepampe gehöhrt höchstens unter ein Auto um noch ein letztes

mal TÜV zu bekommen. Hat am Roller aber nix zu suchen.

Meine Meinung....

Schwarzer Unterbodenschutz geht ja gar nicht. Außerdem versprödet das Zeug mit der Zeit, wird rissig, lässt Wasser durch und man sieht nicht was drunter passiert.

Deswegen wird bei Autos ab Werk überlackierbarer Steinschlagschutz verarbeitet. Und, wenn man es nicht übertreibt mit der Schichtdicke, ist es kaum zu sehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Jetzt möchte ich auch mal einen ersten Beitrag in diesem Forum loswerden. Unterbodenschutz und Steinschlagschutz sind zwei Begriffe für das gleiche Produkt. Allerdings unterscheidet man verschiedene Varianten. 

PVC Steinschlagschutz. Würde viel in den 60ern vorrangig bei Porsche und Mercedes verwendet. Dieser wurde vor dem Lackiervorgang auf das Blech aufgetragen und nach dem aushärten überlackiert. 

Der „schwarze Unterbodenschutz“ ist auf Bitumen basis. (Teroson) und wird nach dem Lackieren aufgetragen. Dieser wird gerne porös im Laufe der Jahre, lässt sich aber elegant mit Trockeneis entfernen. 

In der Oldtimerrestauration findet man häufig mehrere Schichten verschiedener Produkte. 

Ich beschäftige mich seit ca 35 Jahren mit klassischen Fahrzeugen und betreibe einen Strahlbetrieb. Als kleines winterprojekt für zwischendurch restauriere ich z.Z. Eine 85er 200 lusso.

Daher die Überlegung, ob es Sinn macht, die radhäuser zu schützen. 

 

Gruß Andy. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sooo, langsam wird das Wetter konkreter und in fünf Tagen ist es soweit. 🛵 21 Grad und kein Niederschlag, was will man mehr. 🌞 Schnell noch anmelden und dabei sein, dann gibt's auch noch was feines zum mitnehmen 😉🎁
    • Hallo Zusammen,   vielleicht steht ja hier einer auf klassische Rasierer? Habe noch von meinem Opa 3 Stück Gilette Fatboy hier liegen. Und dafür sind sie eigentlich zu schade.   Verstellung und Öffnungsmechanismus funktioniert bei allein einwandfrei.   Am liebsten würd ich alle 3 auf einmal verkaufen. Leider hab ich keinen Plan was die Wert sind, daher biete ich die hier an. Damit sich jemand freut. Kleinanzeigen schwankt zwischen 85 und 100€ pro Stück....    Ich würd die jetzt doof gesagt 150€ für alle 3 haben wollen.    Sind meine, liegen in Haan und sind bisher nur hier Angeboten.    
    • Hab auch einen Motor mit mr.VespaGs Buchse. Muss mal gucken aber sah immer Dicht aus. Einen anderen hab ich mal von Kobold umbauen lassen auf Nadellager und Wedi das ist Furz trocken. 
    • Charly hat ihn nicht ins Zelt gelassen...🤣
    • Popometer hat nein gesagt, dann hab ich mir den Aufwand gespart, da auf meinem Alupolini mit der BBT2 auch nicht allzu viel rüber kam.     Die schwächsten Kurven waren mit 20mm Endrohr (laut), die etwas stärkeren, die aber fast noch aussehen wie Streuung bei der Messung, waren mit 18mm Endrohr (deutlich leiser), die schwarze Kurve war der Polini und bei der blauen Kurve hab ich vermutlich nochmal am Vergaser gespielt, bin mir aber gerade nicht ganz sicher. Also Polini min. 1PS - max. 2 PS und jede Menge Overrev, ohne nennenswerte Verluste untenrum. Gefühlt waren es Welten.   Ich kann aber gerne nochmal einen direkten Vergleich machen, die BBT2 liegt noch neben dem Prüfstand.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information