Zum Inhalt springen

Bauernmotor für PK


Empfohlene Beiträge

Servus,

habe mir nach langer Abstinenz eine PK80S mit gestecktem DR133 und Sito+ gekauft. Soweit alles gut- nur etwas zu müde. Der Erfolg zum Aufwand aus dem DR was zu machen steht meines erachtens nicht in Relation, sodass ich mir über kurz oder lang  einen Tauschmotor aufbauen will.

Soll ein unauffälliger Alltagsroller bleiben- eher auf Drehmoment und Fahrbarkeit als Spitzenleistung. Früher hätte ich gesagt: 133 (Grauguß)Polini, 24erDello, Auspuff würde ich gerne beibehalten- liebäugle aber auch mit der S-Box von Pipedesign... Reserverad rules...

Nun bin ich aber zu lange aus dem Geschäft, sodass ich die Zylinder- und Teileentwicklung der letzten Jahre (Parma, Quattrini &Co.) nicht mitverfolgt habe und nun brauche ich eure Hilfe:

Welche Kombi kommt dem nahe? Vergaser,Zylinder, KuWe, Primär, Kupplung? Lieber Drehschieber als Flatterventiel...

Merci

der Hias

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also mein absolut geliebter Bauernmotor bleibt immernoch folgender:

  • 133er polini racing
  • ETS welle in die mal kurz die Flex rein gehalten wurde (einlasszeit bis zur Keilnut Kulu)
  • ETS Banane
  • PK Zündung mit HP4
  • 20er SHB (ist irgendwie Bauernmäßiger als der 24er PHBL)
  • 2,56 Primär mit DRT Ritzel einen zahn länger gemacht
  • BGM kurzer 4. 48Z
  • XL2 Kulu 3 Scheiben mit leicht verstärkten federn
  • RMS Schaltklaue :-D (billig und gut, hält schon ewig)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Polini braucht aber relativ viel Liebe um die 16 Pferdchen zu machen. Der M1-60 macht das mit original Hub ohne Bearbeitung so.

 

Zum M1 noch einen 28-30er Vergaser und einen netten Drehschieberansauger dazu. PM 40, Ares oder Nitro drunter. 

 

Getriebe original mit 2.34er Primär und kurzen 4. BGM. Ergibt einen hochwertigen und zuverlässigen "Bauernmotor"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein, gesteckt steht da von wheelspin. mit polini schnecke + 24er gaser kommt er ja gesteckt in der alten k5 schon auf 11-12ps

trotzdem würd ich wenn ich mehr als 20ps plane nicht nochmal in einen grauguss polini investieren - da spricht aber die faulheit aus mir :-D

 

falls es aber der erste motor werden soll, ist das sicher eine gute herausforderung mit der man wächst :-)

 

 

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab auch so einen Bauernmotor, 130er Parma direkt, Pm40, 24er Dello, PK Zündung mit Agusto 7000.

Ich hab auch noch einen 28er Keihin zuhause, bringt der mir große Vorteile, oder nur mehr Spritverbrauch?

Gibt's irgendwo solche Gaser Vergleiche in Kurvenform?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, nein, der erste motor ist es sicher nicht- das war vor 25 Jahren! Damals einen Polini Doppelsauger, 24er und Banane, zwischendurch 136Malossi direkt, 25er und PM D&F- das ging nach ein bischen Bearbeitung vom Zylinder auch ganz gut- da war eher die Kupplung das Problem...

 

Würde jetzt schon eher zum Aluzylinder tendieren, mit leichten Fräsarbeiten (Einass und Überströmer- schweißen bedingt(solange ich nirgens durchfalle),spindeln und dergleichen aber eher vermeiden.

 

Derzeit würde mir der Polini Evo1 Alu ganz gut gefallen- zumal laut Beschreibung die Überströmer noch nicht ganz geöffnet sind. Ebenso 2 Kolbenringe- oder ist das mittlerweile zu vernachlässigen?

In die Preisrange würden noch der Pinasco Zuera SS, Parmakit SP09 oval, mit Zähneknirschen auch der mit dem geteilten Auslass und der Quattrini M1-60 passen. Ebenso wird ein Parmakit Zylinder(ohne genauer Bezeichnung?) zwischen 250 und 300 Tacken angeboten, zudem ich mir aber keinen Reim machen kann...

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Motorhead:

wie mehr spritverbrauch? is doch nur ein 28er, der bringt ja dann in der theorie weniger verbrauch :-D

Na wollte nur wissen, ob das zum 24er einen großen Leistungszuwachs bringt, bei dem gestecken Tuning

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb Fizz:

Na wollte nur wissen, ob das zum 24er einen großen Leistungszuwachs bringt, bei dem gestecken Tuning

 

ja läuft deutlich besser. und wird auch weniger sprit brauchen weil man den pwk deutlich besser einstellen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb der Hias:

@ Fizz

Bis auf Deinen 24er Vergaser (und der auch nur bedingt) haben Deine Beiträge eigentlich nix mit meiner Frage zu tun, oder!?:whistling:

Doch doch, ich hab die Kombi, die du brauchst und jetzt wissen wir das ein Keihin 28 deutlich besser läuft als ein 24er Dello.

Also Auspuff kann ich dir den PM40 nur empfehlen.

 

Einheitsklasse Auspufftest 2.pdf

Einheitsklasse Endergebnis 1.pdf

Bearbeitet von Fizz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Sorry- dann hab ich mich wohl in der Überschrift vergriffen: "Bauernmotor mit Aluzylinder der IMMER läuft wie ein Bulldog" hätte es dann wahrscheinlich eher

getroffen.

Ein "Bauernmotor" muss meines erachtens nicht unbedingt aus "minderwertigen" oder "leistungsschwachen" Bauteilen bestehen- Ein 210er Malossi kann auch beides- der neue 200er Alupolini sicher auch und ein TS1 erst recht- vom Tourenbomber mit Drehmoment bis 40PS Spitzenleistung - verstehste!?

Ich bin über 40 und mag nicht unbedingt bei jeder Ausfahrt mit einem Ohr am klingelnden Motor hängen und auf der letzten Rille nen Klemmer raufbeschwöhren, weil ich das Potenzial eines Zylinders ausgeschöpft habe. Und auf Zylinderauschleifen unterwegs habe ich gar keinen Bock mehr!:satisfied:

Deshalb Aluzylinder neuerer Bauart mit der Leistung aus der Schachtel, die ein Gusszylinder in der letzten Ausbaustufe hat. Das ist mein Ziel...

Nur wie gesagt- habe ich die Entwicklung im SF Bereich nicht mitgeschnitten um mir die stimmigen Komponenten aus dem Ärmel zu schütten.

Aber schon mal gut, dass ich die beiden SP09 aus meiner Liste streichen kann... Merci!:thumbsup: Da ist mir schonmal geholfen!

 

PS.: der DR ist gerade drauf und läuft ohne Probleme vollgasfest- aber einfach zu öde!

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na dann bleibt ja nur:

parmakit ecv

m1 60

besser noch gleich den m1L 60

polini evo

 

 

aber ja auch bei diesen solltest du bei JEDER ausfahrt ein ohr am motor haben, wenn die klingeln verzeihen sie es einem deutlich schlechter als der grauguss polini...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber er will ja Alu.

Auch ich finde den Alu-Polini besser als den GG-Polini. Aber das sind persönliche Meinungen. Jeder wie er will und kann.

 

ZZP richtig einstellen und Vergaser ordentlich abdüsen muss er eh auf jeden Motor, dass er tourentauglich ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du muss dich noch entscheiden, was du haben willst, reines Drehmoment und lange übersetzt, oder auch a bisl Drehzahl.

 

Ich hab mit dem Parmakit 130 direkt und PM40, 3.5er Reifen und Zirri kurzer 4ter (ist zu kurz, aber war halt da)

Ein Kumpl fährt einen M1-60, Drehschieber mit 24er Gaser und Proma Schnecke (so eine hätte ich übrigens über), mit Originalgetriebe.

Der M160 (alte Version) ist halt Drehmomentstark und dreht nicht so viel mit dem Proma.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt eigentlich keinen direkten Zusammenhang zwischen Haltbarkeit und gefräst oder gesteckt.

Höchstens zwischen Leistung/Drehmoment und Haltbarkeit und vielleicht Drehzahl und Haltbarkeit. Außerdem natürlich Fertigungspräzision/Qualität und Haltbarkeit.

Der DR ist eigentlich nur so haltbar, weil er keine Leistung entwickelt.

Spricht natürlich trotzdem nix dagegen sich einen schönen Alu Zylinder zu leisten und damit einen relativ gemütlichen Motor zusammen zu bauen. [emoji106]

Wichtiger für die Haltbarkeit ist aber die sorgfältige Auswahl hochwertiger Komponenten für den Rest des Motors. Ich würde eher am Zylinder sparen als an der Periferie.

Und am Ende muss man das ganze vor allem sorgfältig zusammenbauen und abstimmen.

Und nie, wirklich nie beim Zusammenbau irgendwelche Kompromisse eingehen, weil man den Motor jetzt fertig machen will. Nie ein vernudeltes Sicherungsblech einbauen, weil man kein neues da hat, oder das alte Hauptwellenlager im Block lassen weil man nicht den passenden Abzieher hat. Und immer lieber noch einen neuen Wellendichtring nehmen, wenn man sich nicht sicher ist, ob der alte richtig sitzt. Usw.

Klingt furchtbar trivial. Ist aber immens wichtig. Wenn man ganz ehrlich ist, kann man wirklich viele Ausfälle auf solche Kompromisse zurückführen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Fizz:

Du Heizer, ich hab den Parma ECV, finde die Auslaßform ungewohnt, welchen Vorteil bringt die?

 

parma hat da manchmal komische ideen, scheint aber zu funktionieren. der parma sp09 einteilig ist oben schmaler als unten, macht aber gesteckt gut 23-24 ps

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb der Hias:

Bulldog, Drehmoment, Schaltfaul- wie ne 12PS 200er mit Langhubwelle...

 

 

M1L 60 nehmen. dazu einiges an geld.

oder einen px200 motor einbauen

 

p.s. ein 133er polini mit 24er gaser, polini auspuff, macht mehr leistung am hinterrad als eine px200...

 

Bearbeitet von heizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht schreibst du ja einfach dazu wieviel geld du ausgeben willst.

500 euro?1000? 2000?

bei 500 euro wirds mit alu zylinder und restlicher peripherie schon schwierig.

1000 mit M1l 60 wird auch eher schwierig.

1500 und m1l60 wird ein super motor der ewig hält und ab standgas mehr leistung hat als eine px200 bei vollgas...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information