Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Fabbri liefert in zwischenzeit eigene Spacer fùr Piaggio und Q Blöcke, jedoch varieren die Piaggio Blöcke extrem und mann muss darauf achten sobald dir verschraubt werden , dass sie auf Spannung gehen

Posted

Fährt jemand der Sammelbestellungs-Intressenten zur Costum Show nach Insbruck zufällig? Erich könnte uns Silent Blöcke von Fabbri da übergeben. Dann wäre der Versand aus Italien schon mal weg. 18.03.

 

 

 

 

 

Posted
vor 1 Stunde schrieb egig:

Fabbri liefert in zwischenzeit eigene Spacer fùr Piaggio und Q Blöcke, jedoch varieren die Piaggio Blöcke extrem und mann muss darauf achten sobald dir verschraubt werden , dass sie auf Spannung gehen

Gibts ein Bild von den Spacern? 

 

Posted
On 3/7/2017 at 8:42 AM, Fizz said:

Fährt jemand der Sammelbestellungs-Intressenten zur Costum Show nach Insbruck zufällig? Erich könnte uns Silent Blöcke von Fabbri da übergeben. Dann wäre der Versand aus Italien schon mal weg. 18.03.

 

 

 

 

 

Leider nicht...

  • 6 months later...
Posted

Also die plc haben bei mir nicht lang gehalte.

Nach vielleicht 5000 km oder so, war rechts mächtig vertikalspiel.

Ausbau ging gut.

Die Sinterbronzebuchse hats zsammgeprügelt. Fahrer 80kg mit irrwitzigen 14ps oder so.

  • 1 month later...
Posted

warum sind die bgm dinger für die schwinge nochmal unterschiedlich hart? 

 

hat schon mal wer die piaggio teile (sind beim sck mit NEU gebrandmarkt) getestet? ich kann

mich grad nicht entscheiden?!

Posted

Den Einlaufspuren an den plc nach, sind die Kräfte unterschiedlich.

BGM macht da auch unterschiedliche Härten.

Sind symmetrisch im Chassis oder ist das aus der Mitte ?

Posted

Die Silents sind meines Wissens nach symmetrisch im Chassis, da jedoch der Motor nicht symmetrisch ist werden sie unterschiedlich stark belastet.

 

Ich fand die BGM- idee nicht schlecht und fahre derzeit einen satz dieser Silentbuchsen. Bisher (nach 300km) ist alles sehr positiv.

Posted

anders würds keinen sinn machen, oder? die innenrohre müssen sich ja in der mitte berühren.

 

bin schon gespannt, ob die vibrationen damit weniger werden. bzw hab ich hier noch (glaube) oem dinger in 3-4 jahre alt liegen... haben bis zum

schluss funktion gehabt. 

Posted
vor 33 Minuten schrieb HELL:

Sollen die BGM Gummis eigentlich bis zum Anschlag rein. Sind 20mm dick die Originalen 27mm . 

Man kann auf beiden Seiten die Distanzscheiben beilegen (siehe Teilekatalog)

Posted

Welche Distanzscheiben? Die weißen Plastikscheiben passen ja bei den BGM Dingern nicht. Begeistert bin ich jetzt nicht von den Dingern. 

Posted

hab mir die sache nun auch mal angesehen. ( @HELL). geht um 2teilige silents a la bgm in pkxl2 block. wenn ich die dinger beidseitig so weit einführe, dass sich die rohre innen in der schwinge küssen, dann bleibt ein spalt von etwa 7,5mm zum anschlag des gummis (einseitiger spalt). oder halt je 3,5mm spalt zu jedem anschlag. die anschläge sind jedoch nicht gleich tief, bei meinem block 2,4mm aus der mitte. heißt, ich muss kuluseitig ca5mm und limaseitig ca2,5mm distanzen einlegen, damit der kram auch mittig läuft beim fahren. bleibt zu hoffen, dass die schwinge selbst außen als bezug dient?! 

 

hat wer das maß zwischen den laschen zur befestigung der schwinge im rahmen? (v50). die rohre -pk, v50 oem, v50 bgm- variieren da um +-1,5mm. 

Posted

Sag ich ja, so einfach wie das SC schreibt ist das mal wieder nicht mit den Dingern. Abstand Rahmen hab ich erst gemessen . Muss ich nochmal Nachen leider vergessen. Hält man die Gummis aneinander das die Rohre sich berühren passt es nicht zwischen den Rahmen. Muss wohl noch etwas runter. Mich stören auch die dünnen Röhrchen (15mm) Original dicker und dazu noch mit Kunststoffbuchsen  . Bei meinem Motor sind die anschläge gleich tief. Allerdings die Gummis wie das SC schreibt einfach reinschieben wird nichts da wird wohl nur presen helfen. Das eine Gummi ist ja auch Megahart. 

Posted
vor einer Stunde schrieb karren77:

hab mir die sache nun auch mal angesehen. ( @HELL). geht um 2teilige silents a la bgm in pkxl2 block. wenn ich die dinger beidseitig so weit einführe, dass sich die rohre innen in der schwinge küssen, dann bleibt ein spalt von etwa 7,5mm zum anschlag des gummis (einseitiger spalt). oder halt je 3,5mm spalt zu jedem anschlag. die anschläge sind jedoch nicht gleich tief, bei meinem block 2,4mm aus der mitte. heißt, ich muss kuluseitig ca5mm und limaseitig ca2,5mm distanzen einlegen, damit der kram auch mittig läuft beim fahren. bleibt zu hoffen, dass die schwinge selbst außen als bezug dient?! 

 

hat wer das maß zwischen den laschen zur befestigung der schwinge im rahmen? (v50). die rohre -pk, v50 oem, v50 bgm- variieren da um +-1,5mm. 

 

Das Maß zwischen den Befestigungspunkten sollte 192mm betragen.

Die BGM Gummis sind ca. 2mm im Gesamten zu breit - warum machen die sowas...... :-(

Nach meinen Messungen muß ich bei Verwendung von für Quattrinigehäuse geeigneten Gummis auf der einen Seite 5,5 und auf der anderen 3,5mm Distanzen unterlegen, damit die Gummis einerseits an den Innenkanten der Schwinge (bzw. an den Distanzen) anliegen und zum andererseits  mittig in der Schwinge stehen......

Posted

die dünneren rohre stören mich nicht. material fühlt sich besser an.. also wer weiß, ob das hier problematisch ist. denke nicht.

 

192mm kommt hin. hat das 1teilige rohr der pk (orig). bgm hat 194mm. oem von damals auch, hab ich mal so in den rahmen gedrängt. jetzt werd ich das aber auf der drehbank anpassen. 

 

zur gummitorsion beim einfedern / motor ablassen (ohne die traversenschraune zu lösen) muss ich noch loswerden, dass ich das seit jahren so mache, ohne dass die gummis kaputt gehen. ich rede von den 2teiligen dingers... 90grad verdrehung konnten die oem teile ohne defekte ab. 

Posted

Ich darf da die Feile zücken, Drehmaschine hab ich keine und diese Distanzscheiben bestellen . Könnte das SCK eigentlich mal gleich dazu empfehlen. Typischer Fall von verkaufsanzeigen Versprechen. Aber einfach kann ja auch jeder . :satisfied:

  • 3 weeks later...
Posted

Habt Ihr die BGM Teile schon eingebaut? Wenn ja einfach eingepresst? Sind ja schon deutlich größer als die Bohrung dazu ist das grüne noch ordentlich hart. Muss aber eh noch warten hab die Distanzscheiben noch nicht. Hab mir nochmal ein paar andere angesehen SIP hat ja auch die Piaggio Dinger sehen allerdings jetzt genauso aus wie die BGM Gummis. Abmessungen sind auch gleich. 

Dann gab es da noch ein Kit von Crimaz das sieht echt gut aus kostet aber auch mal eben 80 Euro. 

 

IMG_20171124_144533.jpg

20171124_221416.jpg

Posted

Ich habe diese bei mir verbaut. (Rot/Grün Variante)

Bis zu einem viertel/drittel ließen sie sich per Hand eindrücken. Endmontiert habe ich sie mit einer Gewindestange und verschiedene Beilagscheiben.

Posted

Okay, bei mir ist an per Hand rein drücken garnicht zu denken , bezweifle sogar das das mit einer Gewindestange gehen wird. Hab aber das SCK mal angeschrieben ob das so soll. Kann das ganze auch einpressen hab nur keine Lust etwas zu zerstören. 

Posted
vor 18 Minuten schrieb karren77:

ja, eingebaut. allerdings mit nem speziellen spezialwerkzeug namens silentGun. ist grad im test, könnte durchaus etwas für ne kleinserie sein. 

Das klingt interessant , wäre das denn bei deinem Motor auch so schwer gegangen oder liegt das an fertigungstoleranzen. 

Bin schon am überlegen mir die OEM Teile von SIP zu bestellen die wurden hier im GSF als recht gut beschrieben da etwas straffer als Original. Alles sehr nervig da ich den Motor sonst schon fertig hätte. Zum Glück ist eh Winter. Kürzen muss ich die Teile ja auch noch. 

Posted

könntest den proto auch mal testen, wenn der erste test gelaufen ist. etwa 1-2 wochen. 

 

das ding erspart einem das gewindestange-rumgehample. werkzeug wird "geladen", eingesetzt und abgefeuert (nicht wirklich). dauert 2mins je seite, trocken montiert. 

 

ich hab einige blöcke vermessen... immer 1 bis 2/10mm größer als 39mm, die schwinge an der stelle. die bgmdingers sind so 41,5-42mm. 

  • Like 1
Posted

BGM gehen mit Reifenmontierpaste, Gewindestange und passender Nuss und Beilagscheibe eigentlich gut rein. Nur dass sie ab Werk zu lang sind ist halt totaler Murks.

Posted
vor 3 Minuten schrieb karren77:

könntest den proto auch mal testen, wenn der erste test gelaufen ist. etwa 1-2 wochen. 

 

das ding erspart einem das gewindestange-rumgehample. werkzeug wird "geladen", eingesetzt und abgefeuert (nicht wirklich). dauert 2mins je seite, trocken montiert. 

 

ich hab einige blöcke vermessen... immer 1 bis 2/10mm größer als 39mm, die schwinge an der stelle. die bgmdingers sind so 41,5-42mm. 

Okay. Hab Dir eh mal eine PN gesendet wegen etwas anderem. ;-) Ich hätte die Teile sonst mit der Presse rein gemacht . 

Posted
vor 2 Minuten schrieb uLuxx:

BGM gehen mit Reifenmontierpaste, Gewindestange und passender Nuss und Beilagscheibe eigentlich gut rein. Nur dass sie ab Werk zu lang sind ist halt totaler Murks.

Ja was ist da denn jetzt Fakt, das SCK schreibt ja die dürfen nur mit Talkum rein gemacht werden. Hab sonst immer Flüssigseife genommen das ging immer am besten da das Zeug schön eintrocknet. Hab das für den Dämpfer mal jetzt mit Talkum rein gemacht da war meine Seife allerdings besser. 

Posted

Ich hab garnicht gemerkt, dass die BGM schlecht reingehen, als ich die mit Gewindestange und Reifenflutsch eingezogen hab.

Nicht voll elegant - aber auch nicht ein Problem. Arbeit halt.

 

Dass die zu lang sind, hab ich schon gemerkt.

 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hatte die falsche Leitung im Blick, die mit dem transparenten Schlauch ist die Ölleitung zur Ölpumpe, Benzin traditionell schwarz ummantelt.
    • Habe heute einmal die Ratschläge befolgend und mich um die Spritzufuhr gekümmert. Also Sprit kommt an der Schwimmerkammer an. Deckel leicht gelöst und der Sprit fließt. Konsequenz, Vergaser wieder ausgebaut obwohl er schon 2x gereinigt wurde. Nun denn, dann halt ein 3. mal. Kann das Nadelventil schuld sein, hatte ich schon öfter an Bing Vergasern. Oder was kann es sonst sein. Möchte keinen neuen Vergaser kaufen. Sollte ich zu keinem befriedigendem Erfolg kommen, wer kennt einen SpeziealistenIn die eine Überholung des Vergasers durchführen? Für Eure Hilfe bereits jetzt schon vielen Dank. MfG Lorenz
    • Lies dir mal das folgende Topic komplett durch. Danach werden wahrscheinlich die meisten deiner Fragen beantwortet sein.   https://www.germanscooterforum.de/topic/330367-leistungsstärkste-auslassgeometrie-zeig-und-erkläre-deine-auslaßgestaltung/  
    • Kann doch nix skilaufen gibt doch ein Siegel "Alle Fahrzeuge bekommen vor Auslieferung eine Ausgangsinspektion mit Übergabeprotokoll (wie Dekrasiegel)."
    • Mir ist leider was dazwischen gekommen, so dass ich den Fernseher nach ein paar Minuten ausmachen musste. Aber der Lappen mit dem Schnurrbart, der ganz am Anfang seine Mutter erwürgt hat, war August Diehl? Alter! Da wäre ich ja nie drauf gekommen...
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy