Zum Inhalt springen

Kupplung sitzt FEST ... voher nur: rutscht bei ausbau durch


Empfohlene Beiträge

hallo zusammen,

Ich versuche gerade eine kupplung auszubauen... Habe ich bereits mehrfach gemacht... Habe den korb blockiert aber beim lösen der 17er mutter rutscht die nebenwelle durch... Hauptwelle dreht sich mit... Kann diese aber nicht richtig blockieren... Hat jemand ne idee!?

Finde im netz nur den hinweis auf schlagschrauber... Hab ich aber niht ;(

Vielen dank für hinweise
M

Bearbeitet von mathendrix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du bekommst bei atu für ca. 30 € einen Elektroschlagschrauber. Das Ding funktioniert über eine 12V Autobatterie. Die Anschaffung lohnt sich. Ich arbeite damit auch.

 

Danach solltest Du die Kupplung auf der Nebenwelle mit Ventilschleifpaste einschleifen. Dann hast Du das Problem nie wieder.

 

Grüße

 

Lars

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den tipp! den schau ich mir mal an...

 

hab die schraube nun auch so lösen können. Nun geht die Tragödie aber weiter... die Kupplung lässt sich nicht ziehen! Das Gewinde des Innenabziehers ist schon ausgerissen... Mit Schraubenzieher hebeln funktioniert nicht. Sanfte schläge auf die Nebenwelle auch schon probiert.

 

Was kann ich noch versuchen?

 

vg

M

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

war dein problem nicht, dass die welle durchrutscht? Dann sollte die kupplung doch nicht mehr so stramm auf dem konus sitzen. Oder hast den korb wieder auf die welle geprügelt? Ich würd mal vorsichtig mit nem kleinen gas brenner auf den innenkoeb zielen. Dann mitm plastikhammer anrücken oder so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein erstes problem war... schraube bombenfest, sodass die Kupplung durchrutsch ... die abschlussplatte hat sich mitgedreht... Primär hat sich aber nicht mitgedreht.

 

Stimmt... wenn ich mir das heute mit etwas abstand überlege... macht das überhaupt keinen Sinn... Wie kann das sein?

 

JETZT ist die Schraube ab ... ich sehe den Halbmondkeil auf der Nebenwelle in der Nut... also nicht abgeschert (gehört da ein ä oder h rein? :) )

 

Aber der Korb bewegt sich keinen millimeter von der Welle... Gewinde des Abziehers ist schon ausgebrochen...

 

ich werde es mal mit Wärme probieren... danke.

 

ABER wie kann das durchrutschen beim Schraubelösen mechanisch funktionieren?!

 

vielen Dank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok ich antworte mir mal selbst... Hab mir das auf der explosionszeichnung mal genauer angeschaut... Dann sortieren sich auch die gedanken....

Klar der korb, Grundplatte und Abschlussplatte haben ja keine "flügel" die in die primär greifen...

Wahrscheinlich sind feder und die belege so durch dass da gar nichts mehr hält... Also nächster Versuch Gasbrenner... kann sich das SAE30 eigentlich entzünden?

Und kann ich die kupplung auch eingebaut öffnen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, mit dem öl, was sich eventuell entzünden kann, würd ich nochmal nen spezi antworten lassen. hätte da auch so meine bedenken. vielleicht vorher mal bissl öl ablassen und schauen, obs brennt. sowieso  würd ich da, wenn überhaupt, wirklich nur mit sonem mini-gasbrenner rangehen, in feuerzeuggröße. und vorher nicht mit bremsreiniger im motor rumsprühen, um das öl an der kupplung zu verdrängen. 

 

also ist nicht die nebenwelle durchgerutscht, sondern einfach die kupplung durchgegangen, richtig? 

 

wenn dein abzieher durch ist, sehe ich da keine ungefährliche möglichkeit die kulu im eingebauten zustand zu demontieren. hier die gefährliche variante: mitm durchschlag den sicherungsring ringsrum aus der nut klopfen, richtung zentrum. dies solange machen, bis einem die die halbe kupplung ins gesicht fliegt (mit wucht).

 

besser du besorgst dir nen neuen abzieher, solange das gewinde der kupplung noch in ordnung ist.

 

 

hier noch ne idee: eine normalhohe m10er mutter auf die nebenwelle schrauben, sodass drei-vier gewindegänge der mutter oben am nebenwellengewinde überschauen. darein einen ca. 15cm lange m10er gewindestange reindrehen,, danach ne große nuss, die so groß ist, dass sie auf der fläche für das andrucklager anliegt. u-scheibe samt mutter drauf und mutter reindrehen, bis die kupplung etwas komprimiert ist, sodass der sicherungsring entnommen werden kann. danach mutter rausdrehen bis die feder der kupplung entspannt ist und darauf achten, dass sich nur die mutter dreht, nicht der gewindebolzen. ansonsten würd das nach 4umdrehungen wieder ins auge gehen, s.o. :-)

 

 

viel erfolg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja anscheinend rutsch die Kupplung selbst bei einer leichten Sommerbrise durch.

 

Gute Idee mit dem externen Kupplungskompressor!

 

werde das mal versuchen.

 

Ansonsten... hat noch wer Erfahrung mit Feuer und Kupplung im Gehäuse aufwärmen?

 

vg

m

Bearbeitet von mathendrix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du die Kupplung selbst eingebaut?

Wenn nicht, könnte es ja sein, dass der, der sie eingebaut hat, sie mit grünem Loctite verklebt hat.

Das hält dann, wenn's gscheit gemacht ist, richtig gut. :)

Ohne das richtig heiß zu machen, kriegst du den Korb auch nicht von der Welle, wenn die Kupplung schon raus ist. (Zumindest dann nicht, wenn das Gewinde für den Abzieher vernudelt ist.)

Heiß machen geht auch mit einem 150 Watt - Lötkolben, besser natürlich mit 300 Watt. :)

Einfach ein paar Minuten an die Welle halten, sollte sie verklebt sein, siehst du das an den Rauchzeichen.

 

Auf keinen Fall solltest du mit einem Brenner ran. Das Öl selbst ist zwar nicht brennbar, aber die je nach Zusammensetzung des Öls eventuell entstehenden Gase gemischt mit Luft können bereits bei Zimmertemperatur explodieren.

 

Wenn alle Stricke reißen und bevor was anderes draufgeht, wie z.B. die Dichtfläche der Kupplungsdeckels bei den Raushebelversuchen, lieber die Gehäuseschrauben alle öffnen und dann die Nebenwelle mit sinnvoller Gewalt austreiben.

Da muss vorher das Öl natürlich sowieso raus, und heiß machen solltest du auch bei dieser Variante, dann würd ich aber den Korb mit der Heißluftpistole heißmachen und ev. die Welle kurz mit einem Vereiserspray abkühlen.

 

Gutes Gelingen!

Bearbeitet von roundnose
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm doch einfach einen Heißluftföhn, damit kann eigentlich gar nichts passieren.

 

Ich würde niemals einen Brenner benutzen - der ist viel zu heiß. Du sollst die Kupplung warm machen - also 500°C - das reicht!

 

Mit einem Heißluftfüöhn kannst Du später auch prima Deine Lager einfügen.

 

KEIN Brenner!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ironisch...

 

 Natürlich ist das Öl brennbar, allerdings sind der Siedepunkt und die Zündtemperatur recht hoch, sodass sich im Motorblock kaum ein explosionsfähiges Gemisch bilden wird. Wenn überhaupt wird sich der Ölfilm an der direkt erhitzen Stelle entzünden, explodieren wird da nichts.

In dem Zusammenhang vor Explosionen zu warnen ist m.M.  genau so sinnvoll, wie davor zu warnen eine Mehltüte neben einem Gasherd aufzubewahren, aber jedem das Seine...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Bei übermäßiger Erhitzung unter Luftausschluß Bildung organischer Crackprodukte."

 

geil, ich mach mich selbstständig! wer mag poprocks?

 

 

spaß beiseite, ich halte eine entzündung für äußerst unwahrscheinlich. 5.2 sagt nur, dass es bei (insbesondere unvollständiger) verbrennung ungesund ist und so wie bei allen organischen stoffen bei ausreichend feiner verteilung ein zündfähiges gemisch mit luft entsteht. wenn du einen kanister davon in einem blechtopf auf ein feuer stellst, dann kommt das sicherlich zum tragen, aber bei deiner anwendung ist punkt 5.2 kaum relevant.

 

also: feuer! und nimm nen tiefen zug, ich mag den geruch :lookaround:

 

 

edit: freibier war schneller

Bearbeitet von pedalo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ironisch...

 

 Natürlich ist das Öl brennbar, allerdings sind der Siedepunkt und die Zündtemperatur recht hoch, sodass sich im Motorblock kaum ein explosionsfähiges Gemisch bilden wird. Wenn überhaupt wird sich der Ölfilm an der direkt erhitzen Stelle entzünden, explodieren wird da nichts.

In dem Zusammenhang vor Explosionen zu warnen ist m.M.  genau so sinnvoll, wie davor zu warnen eine Mehltüte neben einem Gasherd aufzubewahren, aber jedem das Seine...

 

Ihr könnt mit der Ätzerei wieder aufhören, ich hab euch nichts getan.

Habt ihr nix zu basteln?

Trottel bin ich auch keiner, fahre auch kein solches Öl und finde es ebeso sehr unwahrscheinlich, dass es zu einer Explosion kommt.

 

Noch eine Info zum oben geschriebenen: Weder ist Motoröl brennbar, noch hat es eine Zündtemperatur. Vielleicht stellst du besser doch eine Tüte Mehl neben deinen Gasherd! :)

Bearbeitet von roundnose
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ihr könnt mit der Ätzerei wieder aufhören, ich hab euch nichts getan.

Habt ihr nix zu basteln?

Trottel bin ich auch keiner, fahre auch kein solches Öl und finde es ebeso sehr unwahrscheinlich, dass es zu einer Explosion kommt.

Noch eine Info zum oben geschriebenen: Weder ist Motoröl brennbar, noch hat es eine Zündtemperatur. Vielleicht stellst du besser doch eine Tüte Mehl neben deinen Gasherd! :)

Ehm... Mit welchem Fuß bist du denn aufgestanden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es tut mir leid, aber deinem letzten beitrag kann ich kaum zustimmen.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndtemperatur

 

https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6flichkeit

 

-> find ich gut und wichtig.

Find ich auch gut und wichtig, ich war auch in keiner Weise unhöflich. Der "Super Typ" kam nicht von mir, auch nicht die Anspielung mit dem falschen Öl und wo denn der Hund begraben sei.

 

Drum sag ich jetzt auch artig danke für die Links.

 

Wenn du die - oder zumindest den ersten - nun liest, wirst du feststellen, dass Motoröl nicht brennt und deshalb dort in der Tabelle auch keine Zündtemperatur angegeben ist.

Sollte es dir passiert sein, dass du die Zündtemperatur mit dem Flammpunkt verwechselt hast, macht ja nix. Es muss ja auch wirklich nicht gleich immer was passieren.

Die 80° sollten aber schon zu denken geben. Es sind schon ganze Schiffe in die Luft geflogen, weil das Öl in den Gleitlagern heiß geworden ist und Dämpfe entwickelt hat die dann....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich mach mir mal kurz die mühe:

 

 - ich hab jede menge zu basteln und unterbreche gerade das schrauben um dir behilflich zu sein

 - du trittst als bittsteller auf, dem bereitwillig geholfen wird, da solltest du den flammpunkt deines hitzigen gemütes etwas heraufsetzen und dich nicht gleich so sehr angefriffen fühlen. nimms nicht so, entspann dich ;)

 - hier wird nicht geätzt. hier wird geholfen, manchmal auch mit etwas härteren bandagen

 - "trottel" hat keiner behauptet

 - warum postest du ein datenblatt? da liegt der schluss nahe, dass du dieses öl verwendest. und das wäre auch ein grund für rutschende kupplung, denn es ist legiert. das ist nur als hilfe gemeint: schon einige verwendeten kfz öl und wunderten sich über rutschende beläge. naheliegend. 80°C? du entnimmst werte aus einem datenblatt für ein öl, welches du garnicht verwendest? (das wird redundant)

 - natürlich ist motorenöl brennbar, natürlich hat es eine zündtemperatur, einen flammpunkt usw. bist du chemiker?

 - warum fragst du mehrfach nach, obwohl du es doch selber weisst und auch der meinung bist, es würde nich explodieren (ach, um genau zu sein, explodieren ist unpräzise, es kann unter diesen umständen lediglich verpuffen.)

 - der mehl / herd -vergleich ist sinnig. er besagt, dass die umstände ausschlaggebend sind und fast jeder organische stoff in feinster ferteilung verpuffen oder gar detonieren kann.

 

soweit. wie gesagt, fühl dich nicht sofort angegriffen. mein interesse gilt der technik, der logik und deiner vespa damit du wieder fahren kannst.

Bearbeitet von pedalo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich mach mir mal kurz die mühe:

 

 - ich hab jede menge zu basteln und unterbreche gerade das schrauben um dir behilflich zu sein

 - du trittst als bittsteller auf, dem bereitwillig geholfen wird, da solltest du den flammpunkt deines hitzigen gemütes etwas heraufsetzen und dich nicht gleich so sehr angefriffen fühlen. nimms nicht so, entspann dich ;)

 - hier wird nicht geätzt. hier wird geholfen, manchmal auch mit etwas härteren bandagen

 - "trottel" hat keiner behauptet

 - warum postest du ein datenblatt? da liegt der schluss nahe, dass du dieses öl verwendest. und das wäre auch ein grund für rutschende kupplung, denn es ist legiert. das ist nur als hilfe gemeint: schon einige verwendeten kfz öl und wunderten sich über rutschende beläge. naheliegend. 80°C? du entnimmst werte aus einem datenblatt für ein öl, welches du garnicht verwendest? (das wird redundant)

 - natürlich ist motorenöl brennbar, natürlich hat es eine zündtemperatur, einen flammpunkt usw. bist du chemiker?

 - warum fragst du mehrfach nach, obwohl du es doch selber weisst und auch der meinung bist, es würde nich explodieren (ach, um genau zu sein, explodieren ist unpräzise, es kann unter diesen umständen lediglich verpuffen.)

 - der mehl / herd -vergleich ist sinnig. er besagt, dass die umstände ausschlaggebend sind und fast jeder organische stoff in feinster ferteilung verpuffen oder gar detonieren kann.

 

soweit. wie gesagt, fühl dich nicht sofort angegriffen. mein interesse gilt der technik, der logik und deiner vespa damit du wieder fahren kannst.

Danke für deine Mühe.

Und für die Unterbrechung des Bastelns.

Wobei genau möchtest du mir behilflich sein?

Welche Bitte hab ich gestellt bei welcher mir bereitwillig geholfen wird?

Kann es sein, dass du was verwechselst?

 

Warum ich ein Datenblatt poste? Ganz einfach, weil da drin steht, dass der Umgang mit Motoröl Gefahren birgt. Und das war meine Hilfe auf die Frage von Mathendrix, ob man denn da mit einem Brenner randürfe. Sonst gar nix. Dass du daraus falsche Schlüsse ziehst, dafür kann ich wirklich nichts.

Und dank der Dragbike Clutch hab ich auch keine rutschende Kupplung. :)

Und auch wenn du es nochmal behauptest, Motoröl ist nicht brennbar und es hat auch keine Zündtemperatur. Und nein, ich bin kein Chemiker.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

entschuldige, hatte durcheinander gebracht, dass du nicht der topiceröffner bist. da habe ich tatsächlich nicht genau genug gelesen. mea culpa.

 

und ja, öl ansich ist nicht brennbar, es ist letzten endes der dampf. da hast du auch recht.

Bearbeitet von pedalo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@pedalo: no problem, voll o.k., ich hab auch schon öfter was verwechselt, sogar Simmerringe verkehrtrum eingebaut.

 

@freibier: Stand da nicht grade noch: "Dann Frage ich mich, warum mein Lagerfeuer immer so abgeht, wenn ich mein Altöl reinkippe... Und ja, ich bin Chemiker (und Physiker)"?? Zumindest meint das die Mail-Benachrichtigung. Aber du hast recht, ich vergess es auch, denn das ist es nicht wert!

 

LG und auch viel Spaß! :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@pedalo: no problem, voll o.k., ich hab auch schon öfter was verwechselt, sogar Simmerringe verkehrtrum eingebaut.

@freibier: Stand da nicht grade noch: "Dann Frage ich mich, warum mein Lagerfeuer immer so abgeht, wenn ich mein Altöl reinkippe... Und ja, ich bin Chemiker (und Physiker)"?? Zumindest meint das die Mail-Benachrichtigung. Aber du hast recht, ich vergess es auch, denn das ist es nicht wert!

LG und auch viel Spaß! :)

Und nu? Willst du jetzt ein Diplom sehen? :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Finde ich gut - allerdings wie es so häufig ist, für den einmaligen Gebrauch dürfte da jeder mit hadern, 140 Tacken auszugeben. Den ollen Bolzen da rauszupressen ist keine Kunst. Da braucht es nur den richtigen Druck, Stempel und kein Verkanten. Aber das Ganze wieder so einzupressen, damit die Nadellagerkappen außen den Bolzen nicht komplett durch zu tiefes Einpressen schwergängig machen, darauf kommt es ja auch an. Und das dürfte mit der Gerät gut machbar sein.    Sofern noch jemand Interesse hat - ich würde mich beteiligen. Alleine ist mir das aber zu teuer. Vielleicht ist es ja auch was fürn VCH-Pool?     
    • Ja genau...   Hab gesternal schnel getestet.   Habe den motor bis ca 4500 gedreht bekommen, da lieferte die  Ladespule 0.43A.   Hoffe mal das passt so, Ladestrom soll ja laut Ignitech <0.5A sein.   Evtl muss ich mir noch was bauen um den Motor schneller drehen zu können.   Ansonsten funktioniert die Ignitech soweit.  Und verstellt auch schön wennman sie mit dem Akkuschrauber durchdreht...
    • Du kannst den neuen Zug auch mit dem festen Wiederlager nach vorne einbauen. Dann hast du das Problem gelöst und trotzdem ein loses Lager gespart
    • Nur, der Dumme wird es nicht Glauben, da er davon ausgeht, dass der der ihn darauf hinweist der Dumme ist.   Ist Trumpete erst mal wieder an der Macht, geniesst er Immunität und wird versuchen seine wiedererlanget Macht mit seinen Verbündeten solange wie möglich zu erhalten. Beispiele an langzeit Machthaberern hat er ja genug: Putler, Orban, Bibi, Xi Jinpingpong, NOK BabyFace, Maduro, Erdowahn, .......................  
    • Wenn der oberbayerische Landadel am Wochende die Münchner Einkaufszentren stürmt stammt die Oberbekleidung grundsätzlich entweder von Camp David oder Engelbert Strauss. Letztere gerne auch in Flecktarn wenn's a bisserl jugendlicher und verwegener wirken soll.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information