Zum Inhalt springen

Falc Zylinder , der etwas andere


Empfohlene Beiträge

Die ganzen Formeln zur Ansauglänge sind meistens von den Viertaktern geklaut.

Wenn man einen Viertaktmotor mit Saugrohreinspritzung hat, lässt sich dort mit der Ansauglänge gut tricksen. Schwingrohraufladung ist da das Stichwort. Bei Einlass öffnen wird eine Unterdruckwelle am Ventil losgeschickt welche am offenen Ansaugtrichter reflektiert wird und als Überdruckwelle zurück kommt. Wenn man die Länge auf seine Drehzahl richtig auslegt kriegt man also nen Überdruckimpuls an dem Punkt wenn das Einlassventil kurz vorm schließen ist. Also dann, wenn der Kolben schon wieder in der Aufwärtsbewegung ist und der Motor eigentlich nicht mehr ansaugt. Siehe neuere Motorräder oder Autos die teilweise sogar stufenlos variable Ansauglängen haben.

Hier gilt wie beim Auspuff - je kürzer das Rohr, desto höher die Resonanzfrequenz.

 

Klingt ja alles ganz geil - das Problem ist nur, dass bei uns da irgendwo noch ein Vergaser zwischen sitzt. Wenn also die Schallwelle bei dir vom Kolbenhemd reflektiert wird, kommt sie beim Vergaser wieder raus, dort wird die Ansaugluft nochmals vergast und direkt wieder angesaugt (und dabei nochmals mit Sprit angereichert).

Wenn man das dann mit einem längeren Ansaugweg soweit hat, dass man eine Resofrequenz meinetwegen bei ~8000 Umdrehungen hat, wird man den Motor in dem Drehzahlbereich brutal abmagern müssen...

 

Daher beim 2Takter mit Vergaser:

Ansaugstutzenlänge so kurz wie möglich. Damit verschiebt man die Frequenz der Einlassresonanz in Drehzahlen welche nicht mehr erreicht werden.

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Daher beim 2Takter mit Vergaser:

Ansaugstutzenlänge so kurz wie möglich. Damit verschiebt man die Frequenz der Einlassresonanz in Drehzahlen welche nicht mehr erreicht werden.

hast mal geschaut, wo der vergaser momentan dran ist? kürzer gehts fast nimmer. und dann anfetten hat ich trotzdem. bei , ich schätze mal, 6000 umin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht auch mal mit einer Boostbottle experimentieren?!

Guck mal hier: http://codemonster.de/boostbottle-rechner/?iframe=1

Ich hatte auch schon die Idee das Mehr-Volumen, dass da rauskommt im Vergleich zu den üblichen Boostbottles, mit einer Schwingungsdämpfung a la Malossi MACSI zu kombinieren.

Also zB eine zweigeteilte Kammer in der beide Hälften mit einer Viton Gummimatte getrennt sind. Die eine hat dann den Anschluss zum Stutzen und die andere ist luftdicht. Die Gummimatte müsste dann für mehr Volumen in der Kammer gegen den Übedruck in der anderen Hälfte arbeiten bzw. gegen den entstehdenen Unterdruck in die andere Richtung.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das abhängt beides ab vergasergrösse/ansaugrohr dia und länge

 

für ne anhaltswerte können man die normalen auspufformel verwenden und 1/4 von die länge nehmen (4 ordnungs reso)

 

mit kappa 1,4, A0=343 und R287

 

bekomm ich mit 175 grad einlass sz

für 6000 rpm - 210 mm

für 7000 rpm - 180 mm

fü 8000 rpm 158 mm

für 9000 rpm 140 mm

für 10000 rpm 126 mm

für 12000 105 mm

 

dieser werte das mann bekomm nach 2 minuten rechnerei passt doch erstaunlich gut mit

die werten ich aus meine 1D simulation bekommen.

 

das vergaserei kapiert schon, finde ich nicht so dramatisch.

das ist auf jeden fall immer schwingungen dabei, diesere energi zum nutzen die kurbelgehause besser füllen finde ich nicht so dramatisch.

 

kräftigere unterschiede haben mann doch mit die veränderung von die periode und amplituden

von die schwingungen durch die änderung der vergaserdiameter.

 

vielleicht findest du 1-2 ps auf peak wenn die schwingungen stimmt.

aber denk auch was passiert direkt nacht den peak, wenn die schwingungen dannach ausser phase ist.

das war für mich die punkt einer resolänge das passt mit maxdrehzahl meines motors.

 

und Tim lies doch den buch von Lenz :-D  :thumbsup:

 

 

 

lg

Truls

Bearbeitet von Truls221
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast mal geschaut, wo der vergaser momentan dran ist? kürzer gehts fast nimmer. und dann anfetten hat ich trotzdem. bei , ich schätze mal, 6000 umin

 

 

Ist der Ansaugstutzen irgendwie konisch oder so? Wenn der meinetwegen einfach parallel aufgeht hol' dir halt ein Rohr im passenden Durchmesser  und bau's mit einem Gummi als Verlängerung hin und auf der anderen Seite den Vergaser hin. Dann sägst du das nach und nach und ab. Ich könnte mir vorstellen, dass der Tim Ey mit seiner Einschätzung ganz praktisch recht hat. Testen halt.

Was das Anfetten angeht kann's schon sein, dass du beim dem Motor einfach viel Einlasszeit hast und dass der deswegen zickig ist. Vergasergespiele oder auch mal 'nen anderen Vergaser hin hängen bringt nix?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Daher beim 2Takter mit Vergaser:

Ansaugstutzenlänge so kurz wie möglich. Damit verschiebt man die Frequenz der Einlassresonanz in Drehzahlen welche nicht mehr erreicht werden.

Ich meine das gilt nicht für Schlitzsteuerung. Vor so 5 Jahren gabs hier im Forum, im Rahmen von Ansauglängengerate, SAE Dokument, die Schlitzsteuerung und Resonanzlänge des ASS untersucht haben. Da gab es schon sehr große Effekte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würd's einfach testen. Ist doch ratzfatz gemacht. Vespetta hat 'ne Drehbank, da kann er schön 'ne Nut eindrehen in den Stutzen zum Klemmen an der Motorseite, und dann halt alle 5 oder 10mm, je nachdem wie genau man's halt haben will, noch 'ne Nut. Auf der kann klemmen und man kann's als Sägehilfe nehmen. Oder man nimmt Kühlschlauch und glattes Rohr. Ich mein' dann hat das Rätselraten ein Ende und man kann vielleicht sogar 'ne Formel bestätigen, oder aber halt in die Tonne kloppen. Wär' mir die 20 Minuten wert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@brosi: ich hab mich auf das hier bezogen. Mittlerweile hab ich wieder die Quelle gefunden.

zitat von Frits Overmars "... you should try an inlet tract as short as possible, a large carburator and the shortest timing that will produce sufficient power.

Any inlet tract is much too short for pulse resonance; between Inlet Open and Inlet Close a pulse would cover as much as five times the tract length and it would have hardly any energy left by the time the inlet closes. For the inlet system the Helmholtz resonance is all-important"

von hier: http://www.pit-lane.biz/t3173p540-gp125-all-that-you-wanted-to-know-on-aprilia-rsa-125-and-more-by-mr-jan-thiel-and-mr-frits-overmars-part-2-locked

Bei meinen Drehschiebermotor hab ich auch selbst Amateurhaft mit der Einlasslänge getestet. Ansauer stück für stück gekürzt und mit GSF dyno getestet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@brosi: ich hab mich auf das hier bezogen. Mittlerweile hab ich wieder die Quelle gefunden.

zitat von Frits Overmars "... you should try an inlet tract as short as possible, a large carburator and the shortest timing that will produce sufficient power.

Any inlet tract is much too short for pulse resonance; between Inlet Open and Inlet Close a pulse would cover as much as five times the tract length and it would have hardly any energy left by the time the inlet closes. For the inlet system the Helmholtz resonance is all-important"

von hier: http://www.pit-lane.biz/t3173p540-gp125-all-that-you-wanted-to-know-on-aprilia-rsa-125-and-more-by-mr-jan-thiel-and-mr-frits-overmars-part-2-locked

Bei meinen Drehschiebermotor hab ich auch selbst Amateurhaft mit der Einlasslänge getestet. Ansauer stück für stück gekürzt und mit GSF dyno getestet.

 

 

Deckt sich voll mit meinen Tests. Kann man aber ja, wie gesagt, einfach selbst überprüfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und?

 

 

-12 cm plus knapp 2 PS Spitze mit Zuwachs mehr oder minder über's Band. Also bei mir. Vielleicht kann GUE_ da ja auch was zu sagen.

 

 

Bei dem E-Lader-Motor haben wir das damals auch getestet, und bei Membran natürlich auch. Vielleicht haben wir aber auch was falsch gemacht. Deshalb ja auch der Hinweise einfach selbst zu testen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@brosi: ich hab mich auf das hier bezogen. Mittlerweile hab ich wieder die Quelle gefunden.

zitat von Frits Overmars "... you should try an inlet tract as short as possible, a large carburator and the shortest timing that will produce sufficient power.

Any inlet tract is much too short for pulse resonance; between Inlet Open and Inlet Close a pulse would cover as much as five times the tract length and it would have hardly any energy left by the time the inlet closes. For the inlet system the Helmholtz resonance is all-important"

von hier: http://www.pit-lane.biz/t3173p540-gp125-all-that-you-wanted-to-know-on-aprilia-rsa-125-and-more-by-mr-jan-thiel-and-mr-frits-overmars-part-2-locked

Bei meinen Drehschiebermotor hab ich auch selbst Amateurhaft mit der Einlasslänge getestet. Ansauer stück für stück gekürzt und mit GSF dyno getestet.

Sind die Dinger denn schlitzgesteuert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Overmars redet gerne über Drehschieber, worauf sich diese Passage speziell bezieht müsste man halt checken. Man könnte aber mutmaßen, dass die drehzahlunabhäng konstante Einlasszeit eines Drehschiebers der drehzahlunabhängigen Einlasszeit einer Schlitzsteuerung in Bezug auf Abstimmung der Ansaugtraktlänge nicht unähnlich ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Overmars bezieht sich hier auf eine Frage zur Schlitzsteuerung. Da gehts u.A. um Einlasszeiten bei Schlitzsteuerung.

Grundsätzlich redet er aber meistens von Drehschieber, das stimmt schon.

 

Ich habe den Ansauger (gerade) ca. um 8cm gekürzt. Zuwachs übers ganze messbare Band. Spitze ca 1 PS.

Fahrbarkeit weiß ich nicht, weil ich mir da bei allem über 17-18PS bei Smallframe momentan sowieso noch ein bisschen schwer tue.   :-)

Meine Messungen decken sich aber mit dem was ich hier im Forum von anderen  (u.a. amazombi) gelesen habe.

 

Hat hier schon wer andere Erfahrungen gemacht, dass es mit längeren Ansaugweg besser wurde?

Bearbeitet von GUE_
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

-12 cm plus knapp 2 PS Spitze mit Zuwachs mehr oder minder über's Band. Also bei mir. Vielleicht kann GUE_ da ja auch was zu sagen.

 

 

Bei dem E-Lader-Motor haben wir das damals auch getestet, und bei Membran natürlich auch. Vielleicht haben wir aber auch was falsch gemacht. Deshalb ja auch der Hinweise einfach selbst zu testen.

 

 

Overmars bezieht sich hier auf eine Frage zur Schlitzsteuerung. Da gehts u.A. um Einlasszeiten bei Schlitzsteuerung.

Grundsätzlich redet er aber meistens von Drehschieber, das stimmt schon.

 

Ich habe den Ansauger (gerade) ca. um 8cm gekürzt. Zuwachs übers ganze messbare Band. Spitze ca 1 PS.

Fahrbarkeit weiß ich nicht, weil ich mir da bei allem über 17-18PS bei Smallframe momentan sowieso noch ein bisschen schwer tue.   :-)

Meine Messungen decken sich aber mit dem was ich hier im Forum von anderen  (u.a. amazombi) gelesen habe.

 

Hat hier schon wer andere Erfahrungen gemacht, dass es mit längeren Ansaugweg besser wurde?

was hatten eure Ansauger denn vor bzw. nach dem kürzen für längen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information