Zum Inhalt springen

Das ultimative A.C.M.A Topic


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 6,9Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Entlacken ist sehr zu empfehlen, wenn nichts mehr am O-Lack geht. Meiner Erfahrung nach geht das auch schon ab 100,-/Roller.

Vorsicht ist geboten bei Stahl/Alu Kombinationen (Lenkrohr) hier müssen die Entlacker drauf achten, das nicht in die Beize für Stahl zu werfen, sonst ist das Alu weg!

Positiver Nebeneffekt: Rost wird auch gleich mit entfernt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der tankauschnitt ist bis max 1955????

die war doch eigentlich bj 1957, oder???

Hi,

ich hab mir gerade nochmal den Brief geschnappt. Also im Brief ist als Erstzulassung Mai `57 angegeben. Es kann aber sein, dass sie früher gebaut wurde und erst `57 ins Saarland exportiert wurde.

Gruß

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Entlacken ist sehr zu empfehlen, wenn nichts mehr am O-Lack geht. Meiner Erfahrung nach geht das auch schon ab 100,-/Roller.

Vorsicht ist geboten bei Stahl/Alu Kombinationen (Lenkrohr) hier müssen die Entlacker drauf achten, das nicht in die Beize für Stahl zu werfen, sonst ist das Alu weg!

Positiver Nebeneffekt: Rost wird auch gleich mit entfernt.

Hi,

absolut korrekt. Bitte nur die "sortenreinen" Karrosseriebleche zum Entlocken geben. Bei der Seitenklappe hatte ich den Verschlusshebel drangelassen. Der war nach dem Entlacken zu 80% verschwunden.

Gruß

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal was zum Thema Fanatic Scooter Shop in F:

Hatte hier für ein paar Forumsleute Sammelbestellt. Generell kann man sagen es ging schnell, Porto war mit 28 € pauschal auch für F gut teuer. Die Teile passen soweit bis auf die Scheinwerferbirnen! Das ist schon etwas mies! Sie schreiben Weiße Birnen mit 3 Stiften für Acma und Lamy LD passend und du bekommst 36/45W Birnen! Gut passen tun sie ja aber leuchten wäre übertrieben! Ich bins von meinen Franzosen Auto Oldies schon gewöhnt dass Francoise andersa denkt, aber bei der Antwort auf meine Rückfrage war schon klar, das es ihnen Wurst ist und man ihnen den Buckel runterrutschen kann. Ich kenn die Typen eigentlich aus Lipsheim und die waren ganz ok, aber das war schon enttäuschend . Also seit "tres attentif" bei dem Laden....und die Lampen leuchten irgendwann in meinem Ami 6.

Gruß

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bins von meinen Franzosen Auto Oldies schon gewöhnt dass Francoise andersa denkt, aber bei der Antwort auf meine Rückfrage war schon klar, das es ihnen Wurst ist und man ihnen den Buckel runterrutschen kann.

Gruß

Jan

das entspricht auch meiner erfahrung mit der einzigen bestellung, die ich in ff gemacht habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ui Tauchentlackung. Ich kämpfe weiter verbittert um meinen OLack..

Mal ne Frage:

Ich habe gerade gemerkt, dass an Stellen wo ich mit Pelox Re gearbeitet habe, der vergilbte gräulicheO- Lack nun wieder im schönen vert metallisé erscheint.

Kennt ihr das auch? Soll ich mal den ganzen Roller einstreichen und hoffen, dass der Olack wieder an intensität gewinnt?

2. Frage: Schulterring Acma

Wo kann ich einen Übermass Schulterring bestellen? Sind das die gleichen wie bei PX125??

Weiss jemand hierzu etwas?

post-20649-0-29225500-1354046704_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo, ich habe eine ACMA 125 gekauft. Es müsste ein Bj 57 sein mit der Nummer 2704**. Wer kann mir mit einer Briefkopie helfen damit ich deutsche Papiere machen kann.

Bitte PM an mich.

Danke

Hallo,

ich hab mir auch mal ne ACMA gekauft. BJ 55. Bin zu nem gescheiten TÜV gefahren (Rollerladen.com). Papiere keine Probleme.

Keine PM an dich.

Bitte

Bearbeitet von Lauszoo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

da ich mit meinem O-Lack Projekt langsam Richtung polieren komme, suche ich eine möglichst professionelle Poliermaschine. Hat jemand sowas und kann es mir ausleihen (Auslagen gehen natürlich auf mich)? Oder kennt ihr jemanden? Die Suche nach sinnvollen und bezahlbaren Geräten war recht erfolglos. Die Geräte die was taugen fangen bei 200€ an. Das finde ich jetzt für so eine vermutlich einmalige Aktion etwas heftig.

Wäre schön was zu hören/lesen.

Hier das Kotgeflügel. Kann mir jemand sagen, was da für eie Finne draufgehört? Die Verfärbungen des Lacks und die Bohrungen passen so garnicht zu dem was ich als 54er Originalfinne kenne...

post-1434-0-83762100-1355929170_thumb.jppost-1434-0-38775800-1355929171_thumb.jp

Danke und Gruß

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jan,

auf die 54 er gehört die Knubbelige Finne drauf..

Grüße BErnd

PS, Polier doch die gute nicht so extrem,von meiner ehemaligen 54 er hab ich ein Foto

gesehn, die ist poliert und gewachst schaut einfach beschissen aus , wie drübergewichst.

so ein leicht matter Glanz ist bei nem Oldi echt lässig...

So hat sie mal ausgesehn

post-13679-0-17451700-1355937358_thumb.j post-13679-0-44482000-1355937362_thumb.j

Bearbeitet von MV S.A.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus

Na ne Speckschwarte mach ich da nicht draus. Geht mir nur um die vielen Schleifkratzer und sowas!

Meine andere V54 hab ich ja auch matt grau lackiert..m

Wegen der Finne: Genau die habe ich bestellt, aber das passt wie geschrieben nicht zu Bohrlöchern und Verfärbung auf dem Lack. Kann mir jemand den Lochabstand bei der Originalfinne sagen? Vielleicht ist das Repro falsch. Im Notfall mache ich einen neuen Gewindestift in die Finne, dann muss ich nicht bohren...

Gruß

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information