Zum Inhalt springen

Das juuuute Esso 2T halbsynthetisch...


Cron

Empfohlene Beiträge

Hallöle!

Ich hab eben mal ne Tankfüllung 1:50 mit meinem Lieblingsöl gemacht, Esso 2T halbsynthetisch.

Die Fuhre geht jetzt subjektiv besser als mit dem komischen Gemisch von der Tanke, außerdem riecht es lecker :-D

Was nehmt Ihr denn so?

Gruss, Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer tankt denn Gemisch von der Tanke???? Selbst schuld, wenn Dir dann

ggf. Dein Motor um die Ohren fliegt. Ich würde mich sicher nicht auf die

"Fachkenntnisse" des Befüllers dieser Säulen verlassen....

Zudem ist fertiges Gemisch deutlich teurer als selbstgemischtes....

Und zum Thema Öl gibt es schon das ein oder andere Topic.

Ich selbst fahre Motul 600, Castrol TTS oder das synthetische von Hein Gericke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimmt denn keiner Esso?

Ist voll teuer geworden das Zeug, 9,95 Euro gegen 12,95 DM früher mal.

Kauf dir für die Kohle lieber das Motul 600, das is sicherlich um einiges besser und es wird selbst von den "Hardcoretunern" hier im Forum genutzt, und was Lucifer Gerhard und Co. recht ist uns normalsterblichen sicher gut genug :-(

oder so.... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Motul 600 für ne Standart Baja Chetak??? .....das ja Perlen vor die Säue werfen!

Pfft.., das ja so als würden sich die Penner in der Fußgängerzone mit Moet Chandon Champanger einen hinter die Binde kippen!! :-D

Nee lass mal, da fährst du mit dem halbsynth. schon ganz gut, nur selbst mischen würd ich ehrlich schon!

Und by the way: die Vollsynth. Öle sind zwar alle anders eingefärbt, im Grunde tut sich da nix: die erfüllen alle gewisse Normen und gut is. Sooo stark werden die bei Scootern eh nicht beansprucht - da reicht das No Name Öl von Polo oder Gericke dicke aus.

- s

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@schmied

Warum soll man die 1-2 Euros sparen für ein "minderwertiges" Öl?

Anständiges Öl + Einstellung ==> der Motor dankt es dir, oder? :-D

@CRen

Würde das Zeug von der Tanke weglassen, erst recht den schon fertig gemischten Dreck!! :puke:

Ein Liter Motul 600 bzw. Castrol TTS kostet ca. 9-10 Euros, also nicht viel mehr als das halbsythetische oder die Tankstellen-Plörre!!

Gruß

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Öl ist nicht minderwertig!!! Es ist alles fast das gleiche, nur minimalste Abweichungen in Bereichen die nicht die Haltbarkeit des Motors beeinflussen.

oder wo liegt denn dann der Unterschied zwischen Castrol TTS - RS2 und diesem Scooter Öl? Sind alle von Castrol und Vollsynth.!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Naja, sagt jetzt was ihr wollt, meiner Meinung nach ist das TTS weit nicht das beste. Laut einem Motorölvertreter wird das TTS seit ca. 2 Jahren aus umwelttechnischen Gründen "anders" gebraut. Merkt man irgendwie, in meinen RD350ern waren unheimliche Ablagerungen im Motor (9tkm TTS). Fahr jetzt seit einem Jahr das Elf Super Competition, riecht lecker (war schon mal wer auf einem Motocrossrennen?) und Null Ablagerungen. Jedoch schweineteuer (ca. 18Euro).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Haben einen Kumpel bei Shell Deutschland arbeiten. Die testen regelmäßig alle bekannten Motoröle auf Herz und Nieren (Interaktion von Öl und Benzin, Temperatur und Lastbeständigkeit, Dichte, Fließfähigkeit, Mischbarkeit etc. etc.)

Catsrol TTS liegt bei fast allen Tests leider GANZ UNTEN in der Rangliste.

Motul 600 war mit bei den besten ganz oben dabei (Neben Bel Ray, Putoline, Stihl etc.).

Seit dieser Info kommt mir kein Castrol mehr in den Tank.

Gruß

Marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf meiner PX200 original (nur mit RAP) fahr ich das Liqui Moly Teilsynthetik aus dem Baumarkt (um die 5 Euro). Man spart ja gerne mal 'nen Euro.

Hatte bisher auch überhaupt keine Probleme damit. Ich denke, zum Teil wird hier viel zu häufig der Begriff "minderwertiges" Öl verwendet. Schließlich gibt es hier Normen, die jeder Hersteller beachten muss.

Und den Betrieb von originalen oder auch moderat getunten PX-Motoren sehe ich nicht unbedingt als Hardcore-Renneinsatz an, der ein absolutes Spitzenöl (TTS, Motul 600, Motorex...) erforderlich machen würde.

Gruss Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, is ja eh klar. Es geht im Prinzip eh nur um Ablagerungen, sicher genug (Schmierfilm-Abriss) sind fast alle "besseren" Öle. Es gibt halt kleine Unterschiede zwischen den Ölen, jedoch merkt man das erst an den Ablagerungen ab 10tkm aufwärts... bei der Vespa auch nicht soooo tragisch, bei RS, RD und Co. fällt das halt auf die Auslasssteuerungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich fahre die ss180 fast täglich. Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen, aber jetzt wo ich meinen Tacho beim Sucram hab machen lassen, ist mir erst aufgefallen, dass die Endgeschwindigkeit noch deutlich optimiert werden könnte. Aktuell hab ich etwa 22 t km auf der Uhr und daher wollte ich einfach mal wissen, ob es da mal ratsam wäre: 1. die Kolbenringe evtl. zu tauschen, weil Kompression über die Jahre natürlich nach lässt. Wie gesagt, anspringen tut sie aber spätestens auf den dritten Kick. 2. der Sito Auspuff den ich drauf gemacht habe vielleicht einfach ne üble Drossel ist. Der originale ss180 Auspuff war schon mehrfach geschweißt und das Endrohr abgesägt. Daher hab ich ihn getauscht. Aber hab ja jetzt schon 3 Meinungen gehört, dass der Sip 2.0 definitiv besser läuft daher ist das jetzt erstmal der erste Schritt und dann gehts weiter mit dem Zylinder   Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen    
    • Das würde mich wie gesagt auch interessieren... Also wie wirken sich die Löcher auf die Gemischbildung aus. Genauso die Länge des Nadelsitz.       Zu meinem PWK Problem an der Lamy, es war tatsächlich dieser scheiß kleine Nadelsitz. Habe den gegen einen aus so nem SunWorld PWK Klon den ich noch liegen hatte getauscht. Der war zwar 1mm länger, also 5mm anstatt 4mm, aber damit is die Kiste sofort wieder sauber gelaufen und die Standgasgemischschraube hat auch wieder eine Funktion gehabt. Davor konnte ich die komplett rausdrehen und entfernen und der AFR Wert war immer noch bei unter 12 und die Kiste hat geraucht und gespotzt wie ne Dampflock.  Was halt echt ärgerlich war, ich hatte den letztes Jahr schonmal getauscht, da hat es aber nichts gebracht weil zusätzlich noch der Gummi aus dem Chokeschieber rausgefallen war, das habe ich dann aber erst später gemerkt und die Symptome dem zugeschrieben. Damit ist hoffentlich meine Odysee des verflixten siebten Jahres der Lamy rum. Diverse Fehler die alle mehr oder weniger direkt nacheinander kamen und alle sehr ähnliche Fehler produziert haben. Angefangen mit defekter Membran, über Choke und Riss im Tank letztlich zum Nadelsitz der aber vermutlich schon länger mit reingespukt hat.
    • Gerade die natürliche Art und die täglichen Unwägbarkeiten und wie du diese erklärt hast, machen zusammen mit den schönen Motiven deinen Bericht so lesenswert. Bitte am Stil nix ändern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information