Zum Inhalt springen

Projekt 125 t.s.


Empfohlene Beiträge

Hallo alle,

 

ich darf mich mal vorstellen: 35, aus Linz (Österreich) und heute meine erste Vespa gekauft. Eine dunkelblaue 125 t.s. in moderatem Zustand, aus Italien, Baujahr 1977 - mein Geburtsjahr. :inlove:  Einzelgenehmigt als historisches Fahrzeug. Meine Erfahrung auf 2 Rädern beschränkt sich auf eine Suzuki RV50 in meiner Jugend und später eine Honda Hornet 600F. Inspiriert durch diverse Urlaubsroller haben sich meine Frau und ich nun entschlossen, ein kleines Stück dieses Feelings Nachhause zu holen. Eine 125er wurde es nun deshalb, weil meine Frau keinen Motorradführerschein hat und somit auch damit fahren darf. An der 125 t.s. fand ich spannend, dass sie so selten ist (auch wenn das sicher Einiges erschweren wird) und gut geht. Wir haben vor, uns auf EINE Vespa zu konzentrieren. Sozusagen ein Langzeitprojekt.

 

Der Motor ist original und passt zur Rahmennummer. Sie läuft gut, ist schaltbar und fährt. VR springt beim Bremsen, ein neuer Stoßdämpfer muss her. Tacho zeigt Mist an. Leider wurde der (vermutlich weiße) Originallack unschön überlackiert und der Rahmen hat v.a. am Beinschild eine Menge Dellen. Das Bodenblech wird auch noch spannend, da von oben irgendwie versiegelt und unten Unterbodenschutz dran ist.

 

Am liebsten würde ich versuchen, den O-Lack wiederherzustellen (inspiriert durch einen bekannten Thread hier im Forum), allerdings befürchte ich, dass man die Dellen nicht mehr glattziehen kann, ohne den Lack zu beschädigen. Dann bleibt eh nix über als neu zu Lackieren. Über den Sommer will ich jetzt erstmal fahren und mich im Winter dann dran machen, die Gute wieder herzurichten - Erfahrung hab ich keine, aber ich hab zwei Bücher bestellt.  :whistling:

 

Außerdem fehlen Hauptständer, Gepäckfach, Spiegel, Reserverad, Schlüssel, Schriftzüge und Kotflügelnase. Die Scheinwerferfassung ist auch nicht original. Mein Ziel ist es, alles möglichst originalgetreu wiederherzustellen, wobei ich den Originalmotor für den Betrieb gerne durch einen anderen ersetzen und für den Werterhalt aufheben würde. Tunen will ich nicht.

 

So geht´s jetzt weiter:

1. Ständer und Spiegel kaufen und dranschrauben

2. Schloss kaufen, altes aufbohren und ersetzen

3. Stoßdämpfer ersetzen

4. Fahren

5. Dann mal sehen, ob die letzte Lackschicht runtergeht.

6. Wenn ja, beim Spengler die Dellen rausmachen lassen (BEVOR der restliche O-Lack freigelegt ist - macht das Sinn so?)

7. Wenn nein, sandstrahlen und alles neu in Originalfarbe

8. Gepäckfach, Reserverad und Schriftzüge anbringen

9. Motorrevision über den Winter

 

Eine erste Frage an die Forumsgemeinde hätte ich schon: Da ich die Wirkung der VR-Bremse echt suboptimal finde, spiele ich mit dem Gedanken, die gegen eine Scheibenbremse zu tauschen. Geht das, ohne den Rest des Fahrzeuges irreversibel zu modifizieren/beschädigen? 

 

Freu mich hier zu sein, ganz bestimmt werd ich euch mit der Zeit noch mit einer Menge Fragen löchern!  :-)

 

LG p

post-50146-0-02596600-1372275632_thumb.j

post-50146-0-36223000-1372275659_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wie du vielleicht noch nicht weißt, ist die Turismo Speciale die 125er Version der Rally,

d.h. viele Teile (Karosserie, Anbau, Zubehör eigentlich das meiste außer manche Motorteile)

passen von der Rally und finden sich in den deutschen Shops auch leichter mit "Rally"

als Suchbegriff. Die Italiener haben in den 60ern und 70ern von den 150er oder größeren

Modellen 125er rausgebracht, damit die 16-jährigen dort damit fahren durften.

Diese Versionen bekamen (warum auch immer) eigene Namen Rally>TS, Sprint>GT,

Sprint Veloce>GT/R. Der T.S. Motor (VNL3M) wurde auch in den ganz frühen 125er PXen

verbaut. Besonders ist der eigentlich nicht, jedenfalls nicht so, dass man ihn nicht

auf elektronische 12V Zündung umrüsten oder einen Zylinder draufstecken darf, der

etwas mehr Leistung, gerade im 2 Personen Betrieb, anbietet. Mit der 3 Kanal

Architektur deines Motors ist nur mit einem plug&play 177er Zylinder und dem 24er

Gaser der 200er leicht 5 PS mehr als original zu holen. Die Originalteile legst

du einfach ins Regal, wenn die so viel an ihrem Erhalt liegt.

 

In meinem Verkaufstopic finden sich u.a. ein Gepäckträger für hinten, bei dem

du keine Löcher in den Rahmen bohren musst.

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/269965-arthurs-gro%C3%9Fer-teilemarkt-large-und-smalframe/

 

Bei Interesse bitte PM.

Bearbeitet von Arthur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Na dann viel Spaß damit!

Vergiss aber nicht, auch die Sitzbank auszutauschen :-D

Motor würde ich aber drinnen lassen...

 

Und wegen Scheibenbremse: ist quasi reversibel, wenn du eine Halbhydraulische verbaust, aber da wird auch eine andere Gabel fällig samt umarbeiten und so weiter... Am besten dran gewöhnen, dass du eh nur hinten bremsen wirst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Check mal ob die Gabel krumm ist. Auf dem zweiten Bild sieht´s so aus, als ständ das Vorderrad etwas zu weit in Richtung Rahmen. Kann aber auch an der Perspektive liegen.

 

Edit sagt:

Wenn du ne Scheibenbremse fahren willst, musst du die Gabel gegen eine PX-Gabel tauschen. Bringt ein besseres Fahr-/Bremsverhalten, aber sieht dann auch richtig Kacke aus. :repuke:

Wenns kein 30 PS Motor wird, würd ich nen BGM Stoßdämpfer in Kombination mit einer guten alten, oder härteren Feder (z.B. Stoffi) probieren. Die Bremsbacken kann man leicht versetzen, damit die Bremse aggressiver packt. Musste mal nach Trommelbremse optimieren googeln, oder ggf. "Andreasnagy" hier im GSF mal anschreiben, der ist ein Bremsenfuchs. :-D

Mit dem "Gabelnicken" wirst du aber bei originaler Gabel leben müssen.

 

:cheers:

Bearbeitet von Senior Pommezz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Außerdem fehlen Hauptständer, Gepäckfach....

 

 

Aber wo ist das Handschufach???

 

Na scheinbar nicht da. Gibt ja brauchbare Repros im Handel. Die Suche nach einem Originalteil in O-Lack-weiß

halte ich für aussichtlos.

Bearbeitet von Arthur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

danke für eure Antworten!

 

Vergiss aber nicht, auch die Sitzbank auszutauschen :-D

Motor würde ich aber drinnen lassen...

 

Ja, das hatte ich vergessen, die Sitzbank passt auch nicht. Ist das so offensichtlich, woran erkennt man das? Ich hab ein Originalprospekt von einer ts gesehen, das sieht so gut wie gleich aus.

 

 

Check mal ob die Gabel krumm ist. Auf dem zweiten Bild sieht´s so aus, als ständ das Vorderrad etwas zu weit in Richtung Rahmen. Kann aber auch an der Perspektive liegen.

 

(..)

 

Mit dem "Gabelnicken" wirst du aber bei originaler Gabel leben müssen.

.

 

Ich hätt vor dem Kauf von der Seite draufgeschaut und die Gabel für ok gehalten. Da der Vorbesitzer ein echter Kenner und Schrauber ist, würde ich das eigentlich ausschließen. Mal sehen wie es ist, wenn ich den Stoßdämpfer ausgetauscht habe. Das "Nicken" ist leider ein echt heftiges Vibrieren/Stoßen.

 

 

 

Aber wo ist das Handschufach???

 

Tja, das fehlt leider. Meinte ich mit Gepäckfach.

 

OK, das mit der Scheibenbremse lass ich mal lieber vorerst. Jetzt konzentrier ich mich als Nächstes mal auf den Ausbau des Schlosses, das wird lustig genug. :)

 

lg p

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Prinzip merkst eh gleich nach der ersten Testfahrt, ob die Gabel was hat oder nicht...

Solltest du sie ausbauen: die Holme müssen parallel sein, also oben und unten, auch wenn sie durch den Knick versetzt sind. Klar?!

 

Sitzbank brauchst dir nur mal Vergleichsfotos von anderen Oldies ansehen! Die alten sind nicht so rießig und hängen vorne über den Rahmen drüber

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

heute waren wir mal shoppen und haben auch die meisten benötigten Teile bekommen! :cool: Die ersten Schraub-Erfahrungen waren allerdings von mäßigem Erfolg gezeichnet...

 

Hauptständer montiert: Das war ja eine ziemliche Frickelei mit der Feder und so. Dran ist er nun, aber ob das richtig ist? Die Kiste steht nur auf einem Bein, seitlich zur Seite geneigt. Sollte nicht das Vorderrad in der Luft sein? Sieht das richtig aus, auch wie die Feder eingehängt ist (die zieht nicht gerade nach hinten, sondern schräg - das war nicht anders möglich, weil die Aufnahme für die Feder nicht auf derselben Höhe liegt)?

 

 

Spiegel montiert: Der scheint nicht zu passen? Die zwei Aufnahmen an der Unterseite des Lenkers sind bei mir nicht auf gleicher Höhe, beim Spiegel war aber eine flache Platte dabei. Ich konnte daher nur die vordere Schraube anbringen. Kann auch nix sehen ohne mich zu verrenken. Das war der falsche Spiegel, oder?

 

 

Reserverad und -abdeckung eingebaut. Immerhin das hat geklappt!  :thumbsup:

lg p

post-50146-0-83121000-1372534710_thumb.j

post-50146-0-92855900-1372534715_thumb.j

post-50146-0-56629800-1372534722_thumb.j

post-50146-0-48004100-1372534726_thumb.j

post-50146-0-60073800-1372534733_thumb.j

post-50146-0-46679500-1372534740_thumb.j

Bearbeitet von ptychozoon
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

heute weitergemacht - danke für den Tipp mit dem Ständer! Wir haben die Schellen jetzt umgedreht und die Vespa steht deutlich stabiler da. Das Vorderrad ist noch nicht ganz in der Luft, aber deutlich entlastet.  :thumbsup:

 

Beim Schlüssel hatten wir ein Riesenglück. Nach ausführlicher Studie mehrerer Anleitungen zum Herausbohren des Schlosses habe ich mich schon mit etwas ungutem Gefühl im Bauch daran gemacht, die Bohrmaschine auszupacken, das Ersatzschloss studiert .. vor dieser Übung hatten wir doch ziemlichen Respekt, weil wir nichts kaputt machen wollten. Mit dem neuen Schloss in der Hand hatte ich kurz vor Ansetzen des Bohrers noch eine Eingebung ... den neuen Schlüssel aus dem Schloss gezogen, zur Vespa gegangen .. *wer weiß*? Und SIEHE DA! Der neue Schlüssel passt in das alte Schloss!! Er sperrt und ich konnte das Schloss einfach rausziehen!  :blink:  :wheeeha: Ich kann damit sogar die Sitzbank absperren.

 

So, weiter im Text: Heute morgen beim Anstarten hat es plötzlich einen Knacks gemacht, das klang fast so als wär etwas gebrochen, und auf einmal lief eine Menge Sprudel unten raus, gar nicht wenig.  :-(  Ist das normal, dass sowas mal passiert? Was war das? Wir konnten nachher trotzdem anstarten und losfahren...

 

 

Dann an die Elektrik, das dürfte eine größere Baustelle sein. Nach Tausch mehrerer Birnen funktionierten Abblendlicht und Rücklicht, das war´s aber auch schon. Das Bremslicht funktioniert nicht, dafür geht das Rücklicht aus, wenn ich auf die Bremse steige. :sigh:  Beim Fernlicht scheint der Kontakt abgerostet zu sein - wenn man ihn dranhält, funktioniert das. Tacho und das kleine blaue Lichtlamperl sind gar nicht angeschlossen.

 

 

Aber: Mein Schwager, gelernter Elektriker, hat heute mal das Messgerät rausgeholt. Am Rücklicht lagen je nach Gasstellung zwischen 12 und 35(!) V an. Die neue Rücklichtbirne ist uns darauf gleich mal durchgebrannt. Kann mir mal jemand sagen, wie das wirklich sein sollte? Nach meinem Verständnis sollte die 125 t.s. eine 6V Anlage haben. Gab es 12V Ausführungen von diesem Modell (ich habe eine späte  Seriennummer)? Wie kann ich feststellen, ob da drin eventuell 12V erzeugt werden? Ich bin bei dem Thema leider noch völlig blank.

 

lg p

post-50146-0-26681700-1372616612_thumb.j

post-50146-0-30439400-1372617533_thumb.j

Bearbeitet von ptychozoon
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, nach ganz viel Recherche wieder ein kleines bisschen klüger geworden. Hoffentlich.

 

Was den pinkelnden Motor angeht entnehme ich ähnlichen Schilderungen, dass ein sehr wahrscheinlicher Grund dafür der Schwimmer sein könnte. Dann tausche ich den und die Nadel jetzt mal aus, kostet ja nicht die Welt. Eventuell wird dadurch auch besser, dass ich derzeit locker 20 Kicks zum Starten brauche. Richtiger Ansatz?

 

Hierzu noch eine Frage: Mir wurde gesagt das Beste ist, die Vespa nach dem Abstellen leerlaufen zu lassen. Ich konnte aber nichts dergleichen hier im Forum finden, höchstens zur Einwinterung. Macht ihr das?

 

Zur Elektrik konnte ich hier im Forum inzwischen finden, dass die hohe gemessene Spannung normal ist. Kabelstecker, Litzen und Lötkolben gekauft, ich werd nochmal alles sauber anschließen, mitsamt Tachobeleuchtung und Kontrolleuchte.

 

Das dürfte jetzt für andere interessant sein: Bei der Gelegenheit hab ich festgestellt, dass der Schaltplan von Scooterhelp teilweise falsch ist. Das Bremslicht hat 10W (nicht 5) und Tachobeleuchtung sowie Kontrolleuchte haben 0,6W (nicht 3), wie mir ein original Schaltplan zeigt und auch die Bedienungsanleitung einer Rally bestätigt. Den Schaltplan hänge ich mal für andere an.

 

lg p

post-50146-0-96495300-1372762105_thumb.j

Bearbeitet von ptychozoon
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

glückwunsch zur turismo speciale :-D

 

schon seltsam, meine anderen karren sind alle motorisch getunt. die t.s. ist motorisch sowie karosse alles zu 100% original inkl. o-lack kleid. und genau mit der fahr ich eigentlich am liebsten :rotwerd:

aber ich nutze sie selten, is sowas wie mein sonntags fahrzeug :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na ging die dann doch noch weg, von mir wollte er im Herbst total unrealistische 3500, hab sie dann auf willhaben aber deutlich billiger gesehen...ob Glueckwuensche angebracht sind wird erst der weitere Restaurationsverlauf zeigen... :thumbsup:

 

ja die dinger sind echt teilweise unrealistisch in sachen preis. wenn alles okay ist und o-lack dann zahlt man gerne einen guten preis.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

glückwunsch zur turismo speciale :-D

 

Danke! :)

 

na ging die dann doch noch weg, von mir wollte er im Herbst total unrealistische 3500, hab sie dann auf willhaben aber deutlich billiger gesehen...ob Glueckwuensche angebracht sind wird erst der weitere Restaurationsverlauf zeigen... :thumbsup:

 

Aber ja, Glückwunsch passt so oder so. Das war als Langzeitprojekt aufgesetzt und selbst wenn alles neu gemacht werden muss, haben wir unsere Freude damit. Als Nicht-Auskenner hatte ich ohnehin nicht den Anspruch, ein besonderes Schnäppchen zu machen - ich hab allerdings deutlich weniger gezahlt und das kann dann SO falsch nicht gewesen sein. :satisfied:

 

Gibt´s hier jemanden, der auf meine mir unter den Fingernägeln brennenden Fragen von weiter oben antworten kann........? Please, with sugar on top?

 

lg p

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...]

 

Was den pinkelnden Motor angeht entnehme ich ähnlichen Schilderungen, dass ein sehr wahrscheinlicher Grund dafür der Schwimmer sein könnte. Dann tausche ich den und die Nadel jetzt mal aus, kostet ja nicht die Welt. Eventuell wird dadurch auch besser, dass ich derzeit locker 20 Kicks zum Starten brauche. Richtiger Ansatz?

 

Hierzu noch eine Frage: Mir wurde gesagt das Beste ist, die Vespa nach dem Abstellen leerlaufen zu lassen. Ich konnte aber nichts dergleichen hier im Forum finden, höchstens zur Einwinterung. Macht ihr das?

 

[...]

 

Mit leerlaufen lassen ist gemeint, beim Abstellen den Benzinhahn zu schliessen, bevor der Motor ausgemacht wird. Dann "läuft" der Schlauch vom Benzinhahn bis zur Schwimmerkammer im Vergaser etwas leer. Kann durchaus zu besserem Startverhalten beitragen.

Gruß Torge

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

das mit dem leerlaufen brauchst Du nicht machen, wenn der Vergaser und der Benzinhahan dicht sind. Das könnte auch mal etwas dauern bis der Schlauch leer ist. Du willst doch nicht mit den Nachbarn Schwierigkeiten bekommen?

 

Eine Vespa mit 6 Volt sollte max. etwa 7 Volt bringen und dann ist gut. Nur Vespas mit elektr. Zündung bringen vor dem Spannungsregler bis zu 50 Volt. Die Spannung ist auch drehzahlabhängig und sollte so von 4 Volt bis 7 Volt reichen.

Reinige mal alle Kontaktstellen und ersetze abgerostete Kontakte und Kabel.

Das Kabel mit dem Bremslicht hinten mußt du halt gegen das Licht tauschen. Die Elktrik ist, so würde ich es beschreiben, eher ein Gesamtkunstwerk bei den 6 Volt Kisten mit Schliessern. Da sollte alles zusammenpassen.

 

Gruß

Feuerfuchs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alle t.s hatte eine selbstregelnde Lichtmaschine, die sich durch den Widerstand aller Glühbirnen selbst regelt. Es müssen die richtigen Wattzahlen stimmen, sowie alle Birnen eingebaut sein, sonst brennen die Birnen durch oder das Licht brennt nur schwach. Es liegt Wechselspannung an. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

das Thema Elektrik musste dieses Wochenende leider warten, da uns beim Wechsel des vorderen Stoßdämpfers ein Problem dazwischengekommen ist. Das ist zwar mittlerweile ausgeräumt, aber ohne Vorderrad können wir nicht dahin fahren, wo´s eine Steckdose für den Lötkolben gibt.

 

Nach Ausbau des Stoßdämpfers lag plötzlich das hier unter der Kiste, leider keine Ahnung, woher. Was ist das? 

 

 

lg p

post-50146-0-59412000-1373193863_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HMPF. Langsam benenn ich den Thread in Projekt "Dr*ckschl*mpe" um.

 

Neue Schrauben für den Stoßdämpfer (oben und unten) gekauft, jetzt beim Montieren hat sich schon das nächste Drama ergeben: Die Aufnahme für die obere Schraube hat ja keine Mutter, da ist ein Gewinde in der Aufnahme. Beim Versuch, die Schraube laut Dokumentation auf 30-40Nm anzuziehen, hat sich die nur noch locker durchgedreht. Das Gewinde ist scheinbar hin, die Schraube schaut auf der Seite raus. Sieht so aus (sorry für die schlechte Bildqualität, war nicht einfach mit Taschenlampe unter´m Kotflügel):

 

 

Erst dachten wir, da fehlt vielleicht bloß eine Mutter (es würde eine draufpassen, soweit wie die raussteht), aber lt. Explosionszeichnung gibt´s da keine Mutter. Ein Blick auf die alte Schraube zeigt ein kaputtes Gewinde.

 

 

Und jetzt? Wir stehen grad echt an.  :-(

 

Heißt das, die Gabel muss ausgetauscht werden? Oder kann man sowas irgendwie reparieren (ohne, dass es ein Pfusch ist)? Wenn ja, wahrscheinlich wird dazu die Gabel ausgebaut werden müssen, oder?

 

lg p  :???:

post-50146-0-44947200-1373309923_thumb.j

post-50146-0-97565100-1373309924_thumb.j

post-50146-0-79116900-1373309949_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

wir haben uns heut daran gemacht, die Gabel auszubauen. Da Tachowelle eh ausgetauscht werden muss, rausgezogen. Bremszug ebenfalls (war schon sehr verschlissen). Nach Abnahme des Lenkers sind wir bei den Schrauben der Lenksäule stecken geblieben. In anderen Foren stand, dass die mit Schraubenzieher und Hammer rausgehauen werden sollen - allerdings bewegen sich die keinen Millimeter.

 

Ist das grundsätzlich richtig so? Stimmt die Richtung? Ich glaub ich werd mir so einen Schlüssel besorgen (müssen).

 

post-50146-0-28272000-1373565862_thumb.j

 

*snief*

 

post-50146-0-24498600-1373566088_thumb.j

 

lg p

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

kann man soetwas evtl. mit einem helicoil Reparatursatz reparieren? Ich könnte mir vorstellen, dass das bei einem so dünnen Blech eher nicht gut geht..?

 

lg p

Für den Helicoil Einsatz hast Du zu wenig Tiefe um das richtig machen zu können. Du könntest den Tip mit der Mutter machen, aber die wird es Dir wahrscheinlich runtervibrieren, weil Du keinen Sprengring mehr dazwischen bringst. Loctite Schraubenkleber ginge natürlich auch noch. Besorg Dir mal einen neue Schraube dann sieht die Welt gleich wieder anderst aus.

Ansonsten könntest Du noch zu einer Werkstatt gehen und Dir eine Schraube nach dem Muster nachdrehen lassen mit längerem oder stärkerem Gewinde.

 

 

Beim Schlagen mit dem Schraubenzieher auf das Lenkkopflager würde ich Dir raten, erst zu versuchen die untere Lagerschale von der oberen zu trennen, indem zu erst versuchst die untere noch fester zu ziehen. Ansonsten herscht ein Kraftschluss der unteren Mutter zur oberen und es könnte sein, dass Du den Ring in der Mitte, der einen Nase innen aufweist, mit über das Gewinde des Lenkrohrs ziehst.

Aber besorg Dir mal einen Schlüssel sonst kannst Du das gleich abflexen. 

 

Gruß

Feuerfuchs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information