Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi,

ein cousin 3. grades, den ich nur ganz entfernt kenne, baut gerade einen LI lenker auf TV/SX/LIS um. jetzt scheint es da verschieden schalt- und gas stangen zu geben, sowie unterschiedliche drehscheiben.

beim LI linker ist das ende geriffelt und metallscheiben nehmen die züge auf.

beim TV lenker ist das ende ungeriffelt und plastikscheiben nehmen die züge, außerdem sind die stangen ca 5mm kuerzer.

ist das immer so? wenn mein cousin jetzt neuteile bestellen würde, würde er dann eher die plastikteile oder die metallteile kriegen? die LI teile können jedenfalls nicht in den TV lenker rein und umgekehrt. oder gibts da irgendeinen trick?

-herr.

Geschrieben

Bei meiner Spanierin und bei den GPs sind die Schalt- und die Gasrolle mit einem Splint gesichert. Ich habe aber auch mal eine falsche Schaltstange vom stoffi bekommen da war eine verzahung oben.

Ausserdem gibts auch noch unterschiede wie die Schaltstangen unter den Griffen befestigt sind aber unterschiede gibts hier soweit ich nur bei der GP.

soweit meine Kentnisse

Pferschy

Geschrieben

morgen

kann mir gut vorstellen, dass es da Unterschiede gibt:Wollte meinen LI3 Lenker aus Teilen eines DL ? Lenkers aufbauen (Innereien) und das passt auch wegen ca. 10mm Länge nicht. Aber die genauen Unterschiede zu den obigen Lenkern kenn ich auch nicht.

Gruss elRabiato

Geschrieben

hey arne, diese LI-to-TV-conversions liegen wohl in der familie, was?

ich kann mal schauen ob ich da die passenden teile für dich finde. habe auch den sägering für dich ausgemessen: 44mm!

Geschrieben

ich kenn' das eigendlich nur von der DL das das anders ist...aber jetzt wo ich das vom Pfershy lese as die Spanischen auch kunstoffrollen haebn, liegt der verdacht nahe das ihr da einen Spansichen Lenkkopf habt! (ich werd's natürlich keinem erzählen :-D )

Geschrieben

Späte italienische SX 200 (68?) hatten auch schon die Plastikrollen und Splintsicherung ohne Riffelung! Habe hier zwei SX 200 im Originalzustand mit beiden Versionen! Also vielleicht nicht unbedingt spanisch!

Geschrieben (bearbeitet)

@MOD-HERR-rator: ich fand schon immer dass du ziemlich uncool bist. wo hast du nur die LI125 herr? die ist echt Schrott. find ich echt gewagt dass du deinem cousin hilfst, obwohl du selber keinen Plan hast.

-anwaerter.

Bearbeitet von Jetsons Anwärter
Geschrieben (bearbeitet)

ok neu:

was editierst du denn den anwärter herr

wie soll mann denn noch ordentlich gegen dich aufsprechen wenn du am längeren hebel sitzt

gayfällt mir gar nicht...

Bearbeitet von poppa
Geschrieben
Späte italienische SX 200 (68?) hatten auch schon die Plastikrollen und Splintsicherung ohne Riffelung! Habe hier zwei SX 200 im Originalzustand mit beiden Versionen! Also vielleicht nicht unbedingt spanisch!

Meine ital. 125 Special hat auch diese Kunstoffrollen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

ich hab auf meine LI neulich nen GP Lenker gebaut, die Stangen von der LI waren ca 1 cm zu lang, einfach die Rollen umdrehen, neue Kerbe für die Schraube fräsen, fertig :-D

Geschrieben

gasseite war 12mm, schaltseite 10mm zu lang. justin hat sie fuer mich beim schlosser fuern 10er kuerzen lassen. jetzt sind wenigstens die guten metalldrehrollen drauf. passt alles.

-arne.

Geschrieben
hi,

ein cousin 3. grades, den ich nur ganz entfernt kenne, baut gerade einen LI lenker auf TV/SX/LIS um. jetzt scheint es da verschieden schalt- und gas stangen zu geben, sowie unterschiedliche drehscheiben.

beim LI linker ist das ende geriffelt und metallscheiben nehmen die züge auf.

beim TV lenker ist das ende ungeriffelt und plastikscheiben nehmen die züge, außerdem sind die stangen ca 5mm kuerzer.

ist das immer so? wenn mein cousin jetzt neuteile bestellen würde, würde er dann eher die plastikteile oder die metallteile kriegen? die LI teile können jedenfalls nicht in den TV lenker rein und umgekehrt. oder gibts da irgendeinen trick?

-herr.

Gibts eigendlich auch noch Lenkkopfabdeckungen? Das allereinzige was mich überhaupt an dem LI-Lenker stört ist der Breite Lampenring ,ist es überhaupt nötig deswegen den ganzen Lanker zu tauschen,sondern nur Scheinwerfer und den Ring? Rest evtl.Spachtel oder modifiz.evtl noch andere Lenkkopfabdeckung,wäre das auch möglich?Spart viel arbeit auf jeden fall.Hat das schonmal wer probiert????? :-D

Geschrieben

Das wäre so sinnlos wie einen LI Lenker zum GP Lenker "umzuspachteln".

Die sind wirklich sehr unterschiedlich. Der LI-Lenker hat noch einige Serie 2 "Züge" z.B. ist die Stelle wo der Kill-button angebracht ist relativ schmal und spitz (wenn man in diesem Zusammenhang von spitz reden kann). Die Spezial-Lenkköpfe wirken dagegen viel massiver. Auch ist der Lampenzierring ganz anders gestaltet und angebracht.

Fazit : passt nicht und lohnt den Aufwand bestimmt nicht. Zumindest nicht solange es noch spanische Köpfe gibt.

Wenn man nur ein Unterteil hat könnte man sich das Oberteil aus GFK nachbauen.

Rüdiger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wie meinst das mit Schwimmerkammer auf Planheit?   Vergaserunterseite nicht geprüft ggü Vergaserwanne nicht geprüft, wäre eine Möglichkeit.   Nur, im Herbst hatte ich das Problem noch nicht. Der Vergaser werkelt dort seit letzten Sommer.   Sobald der Motor Temperatur hat läuft es absolut unauffällig. Verhalten nur bei Kaltstart bis erste Temperatur da ist. Daher dachte ich an Choke, da dieser ja dann zurück fährt und der Regelkreis übernimmt.
    • Hier geht es nicht nicht nur um die gaaanz schnellen Motore, sondern, ich hab das in diesem Topic schon beschrieben, wie gefahren wird.  Bei einem Fahrer der gemütlich seine zig k Kilometer runterspult mag das ohne Probs laufen, bei dem etwas sportlicheren Fahrer sieht das anders aus.   Das hängt mit den Querbeschleunigungskräften (QK) zusammen durch die Axial bewegliche Teile in beide Richtungen innerhalb des Axialspiels wandern. Das hier unvorstellbare Kräfte auftreten sieht man an den extremen Verschleisspuren z.B. an den Pleulfussplanflächen an den AS und den Wangen. Die Primatist Pleul sind von der Härte sowas von extrem hart, man kann schon sagen, glashart.   Ich arbeite ja auch viel mit mehrrädrigen Rennfahrzeugen, hier treten unvorstellbare QK auf, in den Kurven höhere Kräfte wie in der Formel I, hier muss im Kurbeltrieb alles 100% stimmen sonst würde das Fahrzeug keine fünf Runden überstehen.   Nun drückt es durch diese Kräfte das Pleul an die "nicht parallele" Wange, durch die versuchte winklige Ausrichtung des Pleuls geht das radiale Spiel auf "null" und der Verschleiss ist auch im Pleulauge vorprogrammiert!   An folgender Wange von einer 110er Unle Tom Glocke hab ich nach ankratzen mit dem Stahl nach 0,08mm Zustellung auf einer Seite noch keine saubere, sprich parallele Oberfläche, man sieht noch ganz deutlich die Spuren vom Fingerfräser.   Man soll es nicht glauben, hier die Genauigkeit zu unterschätzen, kann viele negative Auswirkungen nach sich ziehen.   Dank @VbTuning, danke Andy, wissen wir jetzt wo der Hebel anzusetzen ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung