Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!
Ich hab hier den Lichtschalter einer Acma Bj. 56 der mich ärgert! Habe den Kabelbaum neu eingezogen und sollte nun natürlich den
Schalter für Licht, Hupe, Kill etc. richtig verkabeln. Der alte Kabelbaum war ein einziges Flickwerk - Farben usw. waren kunterbunt - also nicht wirklich
als Vorlage zu gebrauchen . . .

Kennt jemand von Euch diesen Schalter und weiß welche Klemme für welchen Verbraucher ist? Schaltplan habe ich - aber wo kommt was hin???

Vielen Dank für Eure Hilfe!

 

Gruss Mathias

post-15873-0-72769200-1368958456_thumb.j

post-15873-0-05990000-1368958468_thumb.j

Geschrieben

Nein, das ist ein zeitgenössischer italienischer Zubehör-Schalter, der auch von den beiden großen frz. Zubehörfirmen Ardor und Arpel vertrieben wurde. M ist jedenfalls Masse und ist bei originalem Kabelbaum rot.

 

Über die Suche habe ich noch diesen Beitrag gefunden: klick  Mit dieser Farbverteilung würde ich's mal versuchen.

 

Und hier hat sich mal ein Italiener mit der Verkabelung des CEV-Schalters für eine VN rumgeplagt. Die Kabelfarben sind da halt teils anders.

 

Ich als Elektrik-Noob würde mir das dann so zusammenreimen:

 

A - weiß (Stadtlicht)

B - lila (Abblend- oder Fernlicht)

C - blau (Abblend- oder Fernlicht)

D - gelb

E - orange

F - (ist mit D verbunden)

G - grün (Rücklicht)

M - rot (Masse)

Hupenknopf - schwarz

 

B und C dann ggf. vertauschen, so dass Schalterstellung "1" Abblendlicht, "2" Fernlicht und "3" Stadtlicht ist.

Geschrieben

Nein, das ist ein zeitgenössischer italienischer Zubehör-Schalter, der auch von den beiden großen frz. Zubehörfirmen Ardor und Arpel vertrieben wurde. M ist jedenfalls Masse und ist bei originalem Kabelbaum rot.

 

Über die Suche habe ich noch diesen Beitrag gefunden: klick  Mit dieser Farbverteilung würde ich's mal versuchen.

 

Und hier hat sich mal ein Italiener mit der Verkabelung des CEV-Schalters für eine VN rumgeplagt. Die Kabelfarben sind da halt teils anders.

 

Ich als Elektrik-Noob würde mir das dann so zusammenreimen:

 

A - weiß (Stadtlicht)

B - lila (Abblend- oder Fernlicht)

C - blau (Abblend- oder Fernlicht)

D - gelb

E - orange

F - (ist mit D verbunden)

G - grün (Rücklicht)

M - rot (Masse)

Hupenknopf - schwarz

 

B und C dann ggf. vertauschen, so dass Schalterstellung "1" Abblendlicht, "2" Fernlicht und "3" Stadtlicht ist.

 

Hallo! Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort - ist ja schon viel mehr als ich erwartet hab  :thumbsup: 

Damit werd ich´s versuchen! Hab heute festgestellt, dass zusätzlich auch noch kein Strom vorne ankommt . . .

Hab drei Farben von der Zündplatte kommend - Rot, Gelb und Grün.

Rot ist der Kill - der kommt dann direkt von der Zündspule. Gelb und Grün von den beiden anderen Spulen. Strom kommt aber fast gar keiner (messbar 0,5 Volt)

Der eine Schaltplan sagt, die beiden Kabel werden zusammen geführt und bringen dann Strom an den Schalter. Ein anderer Schaltplan sagt, dass Gelb zur Hupe geschleift wird und von da an den Schalter geht - Grün geht direkt an den Schalter . . .

Grundsätzlich sollten beide Strom bringen oder?

Danke für Eure Hilfe!

LG Mathias

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

also ich kämpfe/ suche auch schon seit Tagen nach einem Schaltplan für

meine V 56...am Lichtschalter sind 6 Kabel, in jedem Schaltplan finde ich
allerdings 7?!?!

 

Frage:1.  Ist das der richtige Kabelbaum?

           2. Im Scheinwerfer liegt eine Massekabel, wo kommt dies hin?
          
 

 

Wenn jemand mal ein paar Bilder seiner Schalterbelegung schicken könnte wäre das super

post-29272-0-76560800-1379064033_thumb.j ( Schalter )post-29272-0-38095100-1379064056_thumb.j( Scheinwerfer )post-29272-0-67321100-1379064071_thumb.j Ausgang Seitebacke zu Motor ) post-29272-0-17251000-1379064092_thumb.j ( Hupe )

 

Danke!

 

 

Grüßle

 

Heinz

Bearbeitet von Vespino1971
Geschrieben

Klingel doch mal die einzelnen Leitungen durch, dann weißt du wenigstens schonmal, welche Farbe wo ankommt.

Der Vorteil des durchschleifens einer lichtspule über die Hupe ist m.e., dass das licht nicht so stark abdimmt, wenn du die Hupe betätigst (Barnie , korrigier mich bitte, wenn ich Mist erzähle).

Geschrieben

Klingel doch mal die einzelnen Leitungen durch, dann weißt du wenigstens schonmal, welche Farbe wo ankommt.

Der Vorteil des durchschleifens einer lichtspule über die Hupe ist m.e., dass das licht nicht so stark abdimmt, wenn du die Hupe betätigst (Barnie , korrigier mich bitte, wenn ich Mist erzähle).

 

 

... mach ich nur ungern, aber wenn´s sein muss:

Die Schnarre liegt parallel zur Spule und Verbrauchern.

 

 

 

 

Es gibt aber auch Schnarren in Reihe zur Lampe.

Geschrieben

Klingel doch mal die einzelnen Leitungen durch, dann weißt du wenigstens schonmal, welche Farbe wo ankommt.

Der Vorteil des durchschleifens einer lichtspule über die Hupe ist m.e., dass das licht nicht so stark abdimmt, wenn du die Hupe betätigst (Barnie , korrigier mich bitte, wenn ich Mist erzähle).

Hallo Andreas,

 

habe alle "durchgeklingelt" :-), jetzt habe ich die mal alle zugeordnet, und "Mischmasch" Farben den originalen zugeordnet,

bin halt nicht soooo der Stromer :thumbsdown: ...mir liegt eher die Mechanik :-D ...melde mich dann wenn ich Erfolg hatte oder auch nicht,

das Wetter ist ja gerade richtig zum schrauben.

Vorab mal Danke!

 

Grüßle

 

Ralph

Geschrieben

 

  • Nach welchem Plan wird verkabelt?
  • Wie schaut der LiSchalter aus?
  • Was kommt aus der LiMa raus?

 

  • Gute Frage, habe hier im Forum den VN1T Plan gefunden...
  • Schalter siehe ( Bild )
  • Aus der Lima kommen 3 Kabel, und 2 weitere habe ich bereits an der Zündspule angeschlossenpost-29272-0-09123900-1379178905_thumb.j
Geschrieben

Ori-Kabelfarben am LiSchalter:

Hallo Bernhard,

 

jetzt habe ich meine grauen Zellen noch einmal angestrengt :-D ,

komme jedoch mit meinen 6 Kabeln nicht auf einen grünen Zweig.

 

Würde gemäß Deiner Zeichnung meine Kabel so anschließen:

 

3. Spule

2. Spule

1. Rücklicht

7. FeLi

5. AbLi

x. Schnarre ( Hupenknopf )

 

Das bisschen Elektrik kann doch nicht so kompliziert sein. :angry: ,

oder stimmt mein Kabelbaum doch nicht?

Grüßle

 

Ralph

post-29272-0-90416600-1379359151_thumb.j

post-29272-0-38552000-1379359889_thumb.j

Geschrieben

Vor dem Verkabeln noch die LiMa-Kabel abklären,

gehen die zu den richtigen Spulen (Foto) ?

Dann muss ich wohl noch mal das Polrad abziehen,

dachte Spule 1 & 2 ist egal welche man wo anschließt,

und Masse ist die "umnetzte"...

Nicht zu Strafe nur zu Übung:-(

Geschrieben

Dann muss ich wohl noch mal das Polrad abziehen,

dachte Spule 1 & 2 ist egal welche man wo anschließt,

und Masse ist die "umnetzte"...

Nicht zu Strafe nur zu Übung:-(

 

No, Sir.

 

Es soll rt, gn & ge rauskommen.

Masse ist das Gehäuse.

 

 

Welchen Schaltplan nimmst jetzt?  :satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)

No, Sir.

 

Es soll rt, gn & ge rauskommen.

Masse ist das Gehäuse.

 

 

Welchen Schaltplan nimmst jetzt?  :satisfied:

 

Das ist eine gemeine Frage :blink: ...habe jetzt den hier ausgesucht, ( auch für meine Leidgenossen )

passt das zu meiner Anzahl Kabel?!?!

 

Die Masse kommt doch indirekt über den Schalter,

ist ja die gleich wie im Scheinwerfer, richtig?

 

Grüßle

 

Heinz

post-29272-0-50292800-1379415014_thumb.j

Bearbeitet von Vespino1971
Geschrieben

 

Der Schalter in Deinem Plan passt nicht ganz zur oben gezeigten Hardware.

 

  • Welchen Schalter nimmst jetzt?
  • Oder doch nen anderen Plan?

 

grumpfgrrrrrrrrrrrrrrr. :sneaky: .....Plan sollte ja auch meinen Schalter übertragbar sein...oder?

Standlichtkabel fehlt bei mir eben, kann ich aber ja auch weglassen.....

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Bernhard,

 

muss mir dann wohl in der Vespa- Werkstatt oder beim Bosch Dienst helfen lassen :thumbsdown: ,

da ich immer noch nicht weiss ob ich mit dem Kabelbaum ( 6 Kabel )

überhaupt auf dem richtigen Wege bin.

V56 sind wohl nicht so verbreitet.

 

Trotzdem Danke für die Hilfe.

Gruss

 

Heinz

Bearbeitet von Vespino1971
  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Am ‎14‎.‎09‎.‎2013 um 22:54 schrieb barnie:

Ori-Kabelfarben am LiSchalter:

 

 

VN1T Schalter.JPG

 

 

Wie sollte das aussehen, wenn statt Gelb und Grün vom Motor 1 x 12 Volt vom Spannungsregler kommt?
Ist das korrekt, 12 Volt Plus anstelle von Grün ganz oben anschliessen, gelb bleibt unbelegt?

  • 4 Jahre später...
Geschrieben
Am 17.9.2013 um 18:47 hat Vespino1971 folgendes von sich gegeben:

V56 sind wohl nicht so verbreitet.

doch sind verbreitet ich hab auch eine V56 und nach deinem Plan oben alles angeschlossen und es funktioniert auch alles

 

Geschrieben
vor 6 Stunden hat tekeshi folgendes von sich gegeben:

Seit dem sind auch schon 7 Jahre vergangen Dieter:cheers:

ach du Sch..... das hab ich überlesen war von 2013 danke für den Hinweis

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Wer kann mir denn hier Tipps geben. Hab bei einer v56 den Sip vonversion Kabelbaum eingezogen. Was mach ich am Lichtschalter?? Das Rücklicht Versuch ich so umzubauen, dass es nicht auf Masse liegt. Aber wie schließe ich den Lichtschalter an?

 

Geschrieben

Moin 

Habe meine V 56 auf Vape mit den SIP Kabelbaum neu aufgebaut.

Welchen Lichtschalter hast du? 

Ich habe den Colem

Bilder sind noch auf meinen alten Telefon. Versuche heute Abend dran zu denken. 

 

Gruß Marco 

Geschrieben (bearbeitet)

Moin 

Hier die Belegung vom Coelme Lichtschalter mit den SIP Kabelbaum.

Hoffe das hilft dir etwas weiter.

IMG_20240113_133120_131.thumb.jpg.abd76a38b41958cea0fc905e9518079a.jpgIMG_20240113_133158_308.thumb.jpg.2f966ee2dd18592b352293fa9a36718a.jpg

Das dünne blaue Kabel ist die stromführende Leitung

Gruß Marco 

Bearbeitet von creutzfeld666

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • wie sieht es bei anderen mit Racing Resi aus , braucht es bei jedem eine Benzinpumpe?  wollte mit 260er / PHBH 30 und Racing Resi eigentlich ohne Pumpe fahren. bin mit allen Bereichen laut AFR zufrieden nur magert er mir bei Vollgas ab. bin mit der HD schon um einiges höher habe den gedrehten Benzinhahn von HanF verbaut und ein 300er Nadelventil.   Werde noch größere HD testen nur hätte es mich mal interessiert, ob auch Racing Resis ohne Pumpe laufen.  
    • PS: Ich erwarte zu morgen einen neuen Zylinder + Kolben und Dichtungen, bevor ich alles montiere und wieder miteinanderverschweiße, würde ich der Ursache des Schadens gerne näher kommen. Konnte jetzt nichts wirklich schlechtes zum BGM Zyli im Web lesen, daher schließe ich eine Fehlproduktion erstmal aus!? Aufgrund von chronischem Zeitmangel würde ich auch gerne einen Profi dranlassen, allerdings habe ich mit einigen "Profis"  (wie wahrscheinlich die meisten hier) schlechte Erfahrungen gemacht, also muss es im Zweifel auch DIY funzen:)
    • Hey GSF-Community,  da ich mein Leid bereits im "Nur mal eben ne Largeframe Frage" Topic gepostet habe, hier nochmal im Detail: Die Vorgeschichte erspare ich euch fürs erste und fange mit dem wesentlichen Punkt an: Nach Motortausch auf einen "neu" aufgebauten Motor mit folgendem Setup, welches ich als AT frisch erworben habe: Grundfahrzeug: Vespa PX 200 Lusso Arcobelano o. Batterie, m. elektr. z., BJ 02/84: - BGM 177ccm, Auslass 1,55 hoch gezogen (lt. Erbauer) (neu) - LML Membrangehäuse (neu) - SIP Glockenwelle 62mm (neu) - Pipedesign Auspuff 3 (o.ä.) - neuer Membranblock mit Carbon-Plättchen (abgeschrieben aus Verkaufsanzeige, neu) - SI 24 Vergaser mit lt. Verkäufer aufgebohrtem Kanal (2,0 oder 2,5, bin nicht sicher) - Getriebe PX 200 mit kurzem 4. und langer Primär m. 62Z - Lüfterrrad Elestart abgedreht auf 1700g u. gewuchtet - Zündgrundplatte mit 5 Kabeln (von mir auf 12V DC umgebaut) - BGM Kupplung Typ Cosa2 (neu) - usw. und wahrscheinlich unrelevant Dazu habe ich noch folgende Info: 62mm Hub, 178/128 25VA (denke mal, dass es sich um die Steuerzeiten handelt?), 1mm FuDi, 2,5mm KoDi, Auslass 1,5mm hochgezogen ZK B9ES, Bedüsung BE3 160/58 HD 132, Ansaugung über Rahmen   Soweit zum verbauten Altmetall, nach Kauf und Verbau habe ich die Kombi ca. 250km schonend bewegt, da mir die Geräuschkulisse von Anfang an nicht geheuer war (bin noch nicht besonders mit der Vespatechnik vertraut, aber wer mal nen K46 1000ccm Motor im Stand an der Ampel ohne gezogene Kupplung unterm Hintern hatte, der weiß was ein Rennmotor ist:D). Zuhause alles unnötige weggeschuppt und siehe da, zwischen ZK und Zyli bläst es ordentlich raus. Anschließend habe ich mich mit dem Erbauer des Motors kurzgeschlossen und wir waren für gestern verabredet um das gute Stück wieder in Gang zu bekommen. Also die M7 Gewinde auf M8 erweitert und das ganze Paket ordnungsgemäß wieder montiert (Zwischen sämtliche Bauteile wurde zusätzlich dünn Dirko HT aufgetragen). Ich habe mich nicht an die 24 Std. Wartezeiten gehalten und bin ca. 7 Std. später eine kleine Runde gedreht, mit dem Ergebnis, dass ich einen Klemmer/Fresser der ganz bösen Sorte erlitt. Das ganze bei ca. 85-90km/h im 4.Gang bergab. Iwann mit Pritsche zuhause angekommen, gleich wieder das ganze Geraffel demontiert und geschaut, was los ist. Ergebnis: Kolben und Zylinder absolut Totalschaden, ich (absoluter Laie im Thema 2-Takt) vermute, dass das ganze Konstrukt zu heiß gelaufen ist. Leider erschließt sich mir nicht, warum jeder 2-Takt-Motor unter meinem Hintern den Dienst quittiert, kann es sein, dass jemand einfach nicht dafür geschaffen ist?? Ich denke nicht, dass ihr eure Wespen alle mit Samthandschuhen bewegt!?   Über den ein oder anderen Denkanstoss würde ich mich wirklich freuen und (falls mölglich) jederzeit erkenntlich zeigen! Gruß aus'm Münsterland   Hellsi
    • Gnade der frühen Geburt, nicht einen Euro Lehrgeld bezahlt.    Dafür etliche DM....
    • Und die Tachoschnecke ist die gleiche, die vorher auch drin war oder ist die neu? Was ist mit der Messing-Verschraubung, ist die alt oder neu?   Hier mal lesen: https://www.germanscooterforum.de/topic/96557-augsburger-runde/page/100/#findComment-1069637679  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung