Zum Inhalt springen

DR177 - was soll ichnoch zusätzlich machen?


hdfxrs

Empfohlene Beiträge

Hallo Schraubergemeinde,

ich bin Tom, 45 Lenze jung aus Freising und hab nach 22 Jahren meine PX 125 wieder aus der Versenkung geholt.Hab die letzten 25 Jahre nur auf alten japanischen und amerikanischen Moppeds verbracht und geschraubt und bin durch den Führerschein meines Juniors jetzt wieder auf die Vespa gekommen, weil er auch eine fährt. Nach der Probefahrt hats mich einfach wieder gepackt - ich konnte gar nix machen, ist einfach passiert. Bin grad am restaurieren und les schon seit 3 Tagen hier alles was mit 177 ccm zu tun hat.

Da ich den Motor eh schon auf hab wg. der undichten Simmeringe dachte ich , machste gleich Nägel mit Köpfen und gibst im ein bischen mehr Leistung.

Nen Sip Road und nen 24 Si hab ich schon hier liegen. Wollte nun nen Dr 177 draufpacken und den evtl noch ein bischen aufarbeiten. Was macht da jetzt den meisten Sinn. Vergaser und Wanne fräsen ist kla. Kann/soll ich den Einlaß am Gehäuse auch auffräsen? Überströmer auf Pollini Maß bringen?? Einlaßfenster zylinder vergrößern?

Wie weit soll ich bei der Öffnung des Außlases gehen und dann hab ich noch hier im Forum gelesen, mit 1mm Fußdichtung die Steuerzeiten ändern, bringt das was. Wenn ich schon mal am messen und fräsen bin ist es ja wurscht ob ich 2,3 oder 4 Sachen fräß.

Zu guter letzt, soll ich nur den ori Luftfilter anbohren oder gleich die Ram Air einsetzten. Ach ja und Polini Kopf draufmachen oder DR Kopf abdrehen. Fragen über Fragen und ich bin mir etwas unsicher.

So hoffe könnt mir helfen, wieder ne alte PX auf die Straße zu bringen, die richtig Spaß macht und ordentlich schiebt.

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Tom,

willkommen im Forum, und viel Spaß bei Deinem Projekt.

Wenn Du den D.R. so massiv überarbeiten willst - warum nicht gleich einen Polini nehmen? Zum Polini und dem 24er noch einen SIP Road, und Du hast eine schön druckvolle Standard-Kombi, die viele hier fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich ähnlich, dass nen DR nur einfach PnP Sinn macht.

Jedoch würde ich seit Parma keinen Pinasco oder noch schlimmer Polini kaufen.

Malle ist so nen Zwischending ...

Mein Credo: entweder DR177 PnP (günstig und gut) oder Parma (teuer und geil)!

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Parma ist "highend", teuer Ja und geil auch ja, wenn das Umfeld stimmt.

Aber ein Polini mit Si und Road macht - nachwievor - auch Druck und Spass, wenn es etwas preiswerter sein darf.

Nen Reiber steckt der auch gut weg, sowas ist bei beschichtetem Alu immer heikler.

Aber soll hier jetzt nicht ausarten was gut/besser ist. Nur DR wuerde ich nicht verbauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine Meinung 166er, da is doch alles gut, kolben,Kopf und druck hat der auch. bzw einen Pinasco, da kannst in der holledau alle Gipfel stürmen. zwischen dr und malle sind ja grad mal 20€ um

zwecks fräsen: Einlasszeit messen und an Welle und Gehäuse verlänger so in etwa 125/65

Ps Bilder und Anleitungen findest du zu hauf mit der Suchfunktion

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich stelle bei allen Diskussionen immer wieder fest, das am Ende alle laufen :-)

Ich würde den Polini versuchen, oder Malossi, je nachdem, was gewünscht ist (Drehmoment/Drehzahl). Ist der Motor auf, sollte man über eine andre welle nachdenken...

Edith meint, dabei dann die Steuerzeiten im Auge behalten.

Bearbeitet von Revolverheld
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich anders! Damit nen Polini nicht potentiell zerbröselt, braucht es nen GS-Kolben (100 Euro) - dazu noch nen Ersatz für den besch... Kopf! Also nen gebrauchten 139/166er-Kopf besorgen und dann noch die Kohle beim Gravedigger.

Damit bist du an Ende teurer als nen Parma und fährst immer noch nen Gussklumpen.

Dann eher 166er! Guter Kopf, guter Kolben.

Aber das der ne Drehorgel ist, ist nen Märchen.

Bearbeitet von Goof
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich anders! Damit nen Polini nicht potentiell zerbröselt, braucht es nen GS-Kolben (100 Euro) - dazu noch nen Ersatz für den besch... Kopf! Also nen gebrauchten 139/166er-Kopf besorgen und dann noch die Kohle beim Gravedigger.

Damit bist du an Ende teurer als nen Parma und fährst immer noch nen Gussklumpen.

Dann eher 166er! Guter Kopf, guter Kolben.

Aber das der ne Drehorgel ist, ist nen Märchen.

Fahr ja selber 166er und 177er Polini. Das der Malossi keine Drehorgel ist wissen mitlerweile doch die meisten, der Kolben ist um längen besser. Dennoch ist das Drehzahlniveau/Drehmoment doch schon ne ganz andere Nummer, der Polini tritt doch einfach viel satter an.

Klar ist der Polinikolben ein Schwachpunkt. Solange Du am Zylinder nicht beigehst und die Kolbengeschwindigkeit oder den Hub veränderst sehe ich da absolut kein Problem.

Ich finde der ist bei Plug´n´Play Preis/Leistungstechnisch unschlagbar.

Im übrigen las ich jetzt vermehrt von den gleichen Problemen beim Parmakitkolben, vom Schmiedekolben mal abgesehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fahr ja selber 166er und 177er Polini. Das der Malossi keine Drehorgel ist wissen mitlerweile doch die meisten, der Kolben ist um längen besser. Dennoch ist das Drehzahlniveau/Drehmoment doch schon ne ganz andere Nummer, der Polini tritt doch einfach viel satter an.

Klar ist der Polinikolben ein Schwachpunkt. Solange Du am Zylinder nicht beigehst und die Kolbengeschwindigkeit oder den Hub veränderst sehe ich da absolut kein Problem.

Ich finde der ist bei Plug´n´Play Preis/Leistungstechnisch unschlagbar.

Im übrigen las ich jetzt vermehrt von den gleichen Problemen beim Parmakitkolben, vom Schmiedekolben mal abgesehen.

Letzte Version vom Parma ist vom Kolben auch ok! Davor haste recht, da war auch Murks drin. Aber wenn's hier um Neuteile geht, kommt ja immer die letzte, gute Version.

Und da nen Polini neu auch schon 180 Euro kostet - und man den Parma aus I für 240 incl Versand bekommt, wären die 60 Euro kein Argument für mich mehr für den Polini.

Ganz ab davon, dass der Parma PnP auch noch 1-2 PS mehr hat, als der Polini ...

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar ist der Polinikolben ein Schwachpunkt. Solange Du am Zylinder nicht beigehst und die Kolbengeschwindigkeit oder den Hub veränderst sehe ich da absolut kein Problem.

Ich finde der ist bei Plug´n´Play Preis/Leistungstechnisch unschlagbar.

@goof: wie der Kollege schreibt, und wer mehr moechte kommt mit den GS-Ringen alleine locker auch noch ein gutes Stueck weiter.

Habe hier auch mit geplantem Zyl + originalkopf kein Problem, also nach der Glasplattengeschichte jetzt.

Einen Parma in Italien online zu bestellen ist nicht jedermanns Sache. Und nach einem Reiber hab ich lieber nen Gusszylinder....da steckt der Polini SICHER deutlich mehr weg.

Wenn die Kohle aber egal UND genug knowhow vorhanden ist wuerde ich mir auch nen Parma um die +/- 300 holen.

Prozente oder Aktionen gibts doch hier und da auch immer wieder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@goof: wie der Kollege schreibt, und wer mehr moechte kommt mit den GS-Ringen alleine locker auch noch ein gutes Stueck weiter.

Habe hier auch mit geplantem Zyl + originalkopf kein Problem, also nach der Glasplattengeschichte jetzt.

Einen Parma in Italien online zu bestellen ist nicht jedermanns Sache. Und nach einem Reiber hab ich lieber nen Gusszylinder....da steckt der Polini SICHER deutlich mehr weg.

Wenn die Kohle aber egal UND genug knowhow vorhanden ist wuerde ich mir auch nen Parma um die +/- 300 holen.

Prozente oder Aktionen gibts doch hier und da auch immer wieder.

Ja, ist wohl ne Frage der Herangehensweise!

Aber was können die (guten) GS-Ringe dagegen ausrichten, dass der Kolben gerne bröselt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erst mal ein fettes Danke Jungs für die vielen Meinungen,

ich dachte zuerst auch an den polini aber wg der hier so oft erwähnten Haltbarkeit habe ich gemeint der DR wär besser- nun gut wieder was dazu gelernt. Soll ich den Polini dann Pliug an Play machen oder gibts was einfaches an Fräsarbeit worüber sich der Motor freut??

Ihr habt den Polini Kolben angesprochen - ist der wirklich so ne Schwachstelle?? Ich hab nämlich keinen Bock am Roller genauso oft schrauben zu müssen wie an meinen Eisenhaufen aus Milwaukee, nur weil es scheiß Basismaterial war was verbaut worden ist, dann nämlich lieber gleich richtig und nur einmal.

In Bayern heißt es nämlich so schön " A Glump kost a a Geld" und lieber gleich was gescheites als nach 3000km wieder anfangen.

Servus

Tom

PS.

Sind eigentlich aus dem Großraum Freising auch welche hier??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst, wenn der Polini im Arsch ist... ;-)

Nix für ungut - aber der der passte grad so gut ;-)

Finde ich eine gute Konsequenz. Erstmal lernen am Polini und wenn der es überlebt kann er so schlecht nicht sein... oder man will dann wirklich mehr, hat sich aber ein Gefühl für die Sache erworben. Ist doch ein schöner Erfolg, wenn man sich so steigern kann und Erfahrung sammelt.

Das mit diesen Zylindern ist die Wiederkehr des ewig gleichen Rumdiskutierens. Meine Güte, auch der DR hat seine Berechtigung. Klar ist der Parma im Vergleich zum unbearbeteten Polini auch vom Material erstmal im Vorteil. Wer nur umstecken will braucht nicht mehr, wenn auch die Qualität den Aussagen verschiedener immer mal wieder fragwürdig ist. Aber diese ganzen Fragen tauchen alle immer erst auf, wenn man urplötzlich in den Tentakeln des GSF-Molochs gefangen ist. Wer einmal hier angefixt wird, verballert eh seine Zeit und sein Geld mit GSF und rumbasteln... :-D:cheers:

Bearbeitet von Revolverheld
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Polini hält halt wenigstens der Kolben, nicht so wie beim ==> Parma bei dem

man dann wieder einen GS-Kolben braucht, der "eigentlich" ein alter Polini ist ;-)

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Du bist nicht up To Date ;)

Parma hat's geändert - Polini in 20 Jahren nicht :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist ja auch nicht nötig, weil der Polini-Kolben hält :-D

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Wenn jetzt sekündlich jeder, der nen gebrochenen Polini-Kolben hatte, dir diesen an den Kopf werfen würde, hättest du verdammt viele Beulen ... :D

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind eigentlich aus dem Großraum Freising auch welche hier??

Nachbarlandkreis PAF!! :cheers: willkommen im Forum - arbeit sogar in Freising

Wenn die Reuse fit ist könn ma ja mal ne Runde drehn

Ansonsten ist soweit alles gesagt - Polini auf jeden Fall vor DR - vom Parma hab ich keine Ahnung, ist aber prinzipiell, was man so liest sicher n sexy Teil...

anpassen würd ich zumindest auf jeden Fall das Gehäuse!!!

Greetz Green

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dr gesteckt mit sip road und si24 kann ich wärmstens empfehlen :thumbsup:

unterschreib ich so :-)

wird allerdings schnell fad dieses setup. nach ner weile denkt man sich halt, da könnt noch mehr gehn. aber wenn mehr dann halt nen anderen zylinder wie mehrfach hier gesagt.

dr is irgendwie unkaputtbar!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ok ich bin halt immer der Meinung, nur öffnen wenn unbedingt nötig. Die Charakteristik des Motors ab Werk, wird oftmals nach dem öffnen nicht mehr erreicht, auch durch minderwertige Ersatzteile. Aber die Kolbenringe und den Zylinder schaue ich mir auf alle Fälle mal an 👍 
    • Hallo, hat jemand aus einem angebrochenen Satz Trittleisten für die Acma GL150 evtl noch die beiden äusseren Trittleisten zu verkaufen. Die Leisten mit den verbiegbaren Enden.     Mir fehlen nur die äusseren beiden.   würd mich riesig freuen.    fred   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020
    • ab 16/100 laufspiel bauen die merklich ab. ganz ganz ganz oft sind die kolbenringe festgebacken führt dann langfristig zu üblen schäden. ein originalmotor der top läuft bring knappe 90 gps kmh (am ss tacho 105 und mehr auch wurden oft sehr zweifelhafte aftermarket-kolben verbaut bei denen die seitlichen überströmfenster noch schlechter passen als beim original - da ist anpassen angesagt. essenziel für ein saubere ausdrehen bei originalzündungen ist der Unterbrecherabstand! - da hilft nur rumprobieren. bei flytech würde ich nicht über 23° grad gehen. sip road 2.0 ist einer der besten anlagen für ss/gs. kompression kann man mit hausmitteln (abschleifen des zylinderkopfes auf glasplatte) getrost erhöhen der kann da einiges ab. der SS dellorto ist auch sehr sensibel ist wohl einer der wenigen motoren der schon auf eine düsengrösse merklich reagiert. fetpaket im limaseitigen lager hält sehr lange, alle 10.000 sollte man das aber spätestens erneuern. so massiv der motor auch gebaut ist so dankbar reagiert aber auch auf kleine einstellungsdetails. lg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information