Zum Inhalt springen

HOLIDAY IN HUNGARY IV 2013


#955

Empfohlene Beiträge

Könnte vielleicht mal jemand hier Klarheit schaffen und v.A. falls es eine Terminverschiebung geben sollte dies auch offiziell in den einschlägigen Foren und nicht nur auf der HP bekannt geben? Danke!

Man beachte die Diskrepanz zw. Datum im Titel und dem Programm...


post-3763-0-45543800-1374166367_thumb.jp

 

Quelle: http://www.eurochallenge.at/index.php/info_en.html

Bearbeitet von MiNiKiN
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

K2 Nasenbohrer sucht Gaststarter-Plätzchen beim 6h Rennen...  :lookaround:

 

Schade dass Du so langsam bist, sonst könnten wir drüber reden...  ;-)  :-D

 

 

 

@Minikin - das sind unten noch die Daten von 2012. der 01.09. wäre dieses Jahr ein Sonntag, kein Samstag. Der obige Termin sollte stimmen...

Bearbeitet von Johannes
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ naseweiss & rustracer

Wir hätten einen startplatz zu verkaufen!!!

Nachdem ihr beide ein team sucht... Macht doch ein gastteam...

Vielleicht meldet sich ja auch ein dritter fahrer...

Aber ungarn geht zu zweitt ja auch locker!!!

Glg

Michi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ naseweiss & rustracer

Wir hätten einen startplatz zu verkaufen!!!

Nachdem ihr beide ein team sucht... Macht doch ein gastteam...

Vielleicht meldet sich ja auch ein dritter fahrer...

Aber ungarn geht zu zweitt ja auch locker!!!

Glg

Michi

 

LTH 2 würde den Startplatz nehmen, wenn noch verfügbar. Haben schon offiziell einen Platz angefragt, allerdings noch keine Rückmeldung ob noch einer frei war.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genug das du mit deinem Tank durch kommst, es waren 5 Pflichtstops wenn ich mich recht entsinne, somit ist der Vorteil vom großen Tank dahin

 

Das würde bei mir nicht hinhauen. Bin beim Springrace schon 2x mit leerem Tank (original PK) liegengeblieben nach ca. 40-45 Minuten. Die anderen Fahrer kommen auch nicht über 50 Minuten. So gesehen bräuchten wir min. 7, eher 8 Mindeststops. Oder einen XXL Tank... :alien:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das würde bei mir nicht hinhauen. Bin beim Springrace schon 2x mit leerem Tank (original PK) liegengeblieben nach ca. 40-45 Minuten. Die anderen Fahrer kommen auch nicht über 50 Minuten. So gesehen bräuchten wir min. 7, eher 8 Mindeststops. Oder einen XXL Tank... :alien:

 

langsamer fahren geht auch :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Saufen eure Motoren so, oder wie? Wir haben beim Springrace insgesamt nur 2-3 Originaltankfüllungen verbraucht :-D

 

 

Hmm... mal großzügig rechnen.... 3x5,4l = 16,2l -> 16,2l : 12h = 1,35 l/h    

 

...fahrt ihr 50ccm original mit extramagerer Bedüsung und bergauf schieben?? :alien:

 

 

 

Unser DS-Parmakit genehmigt sich je nach Fahrer stolze 6-7 l/h... :lookaround:

 

 

 

 

 

Edit: ...lange Leitung, das fällt dann wohl unter Motorschaden bei euch... :-D

Bearbeitet von Johannes
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das ist die Schattenseite der Demokratie, denn alle haben das Wahlrecht.
    • Vielleicht stehts hier auf den Ü300 Seiten irgendwo. Ich hab aber dazu nicht wirklich was gefunden:   Kann ich die Quattrini Welle ruhigen Gewissens unbearbeitet als Membran fahren oder ist der Leistungsverlust - falls es den merklich gibt - doch zu groß und es sollte doch ne Bearbeitung der Welle erfolgen? Ich würde die gerne verwenden da sie vorhanden ist.  Setup wäre 232er auf 60er Welle und 35er Membraneinlass auf OriGehäuse. Danke.
    • Moin  Da der Vorbesitzer meiner Special den schlüssel vom Lenkradschloss verloren hatte hat er kurzerhand die komplette Schlossaufnahme rausgebrochen....  Habe heute 2 Ringösenschrauben am Lenker und am Rahmen eingeschraubt und verschweißt. Das geöffnete Kettenglied ebenfalls verschweißt. Also kann man davon nix mehr mal eben aufschrauben.  Klar kann man mit nen Bolzenschneider die Kette durchkneifen. Hält aber bestimmt länger als das originale Lenkradschloss. Ist nicht die Fahrzeugesschonenste Methode aber besser so abgeschlossen als gar nicht. Die Kette habe ich noch umwickelt damit es nicht rappelte während der Fahrt. Das tat sie bei bestimmten Drehzahlen. Das nervte. Jetzt is Ruhe    Fahrbetrieb    Abgeschlossen   Gruß Marco 
    • Es ging bei dem tread um die Fahrgestellnummer  und nicht um den Zustand des Rollers. Mich hat nur gewundert wie man von so einem Ausschnitt irgendwas beurteilen kann. Ob er O lack oder nicht ist , ist nicht die Frage deswegen gehe ich jetzt auch nicht darauf ein. Habe den Roller von einem Lackierer der über 70 ist und 50 Jahre selbstständig war, der hat gesagt meistens o lack . ABer ich werde nicht meine Glaskugel befragen oder das GSF sondern nach einem Lackschichtenmessgerät schauen wenn ich es wirklich wissen will. Für mich ist der Roller schlüßig. Meine italienischen Kontakte haben jetzt gesagt es wurde normal eine Nummer eingeschlagen weil die alte nicht mehr leserlich war. Das RM könnte Roma für die Behörde sein oder auch ripunzonatura motorizazione.
    • Danke ,  wollte den Aufwand und die Aufwendungen niedrig halten. Ist nur ein von mehreren Fahrzeugen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information