Zum Inhalt springen

Gusszylinder nach dem reinigen Konserviern


undis racing team

Empfohlene Beiträge

Ich habe 2 stk alte VB1 Gusszylinder, die nach dem reinigen im ultraschall sehr rostanfällig sind

Habe jetzt mal mit Tickopur KS1 (korrossionsschutz) konserviert, aber so richtig glücklich bin ich mit dem ergebnis nicht

WIE konserviert ihr gereinigte Fettfreie Zylinder???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe auch noch ein paar Zylinder im Regal liegen - außen schwatt-matt aus der Dose, innen das einfachste Mehrzweckfett. Auslass und Überströmer habe ich mit Balistol-Waffenöl aus der Sprühdose eingenebelt....funzt prima

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich mach immer das schöne wälzlagerfett warm und lass es durch die überströmer und dem auslaß laufen.

laufbahn dann mit einem pinsel einmassieren.

balistol, wd40 ist nix für eine längere lagerung, fett aber schon.

wenn du ihn wieder benutzen willst, kannst du die geschichte einfach mit bremsenreiniger wieder reinigen, oder sogar so verbauen und freibrennen lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie PXler schon sagt, WD40 kannst du so freibrennen lassen, passiert nix - stinken tuts halt ein bischen. Allerdings halte ich nichts von WD40 als Konservierungsmittel. Zu über 80% besteht das Zeug aus leichtem, kerosinähnlichem Petroleum.

Früher in der Firma haben wir die gereinigten und gehonten Zylinder von luftgekühlen Deutzmotoren vor der Lagerung einfach in frischen Motoröl gebadet und abtropfen lassen. Anschließend in Ölpapier gewickelt und ab ins Ersatzteilregal. Bei Bedarf wurden die Zylinder dann ohne vorher zu reinigen montiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Zylinder gereinigt und trocken ist einfach einen Putzlappen / oder Zeitungspapier drum ab in eine Tüte zuknoten und ins Regal stellen,

hat sich seit Jahren bewährt... Ölen etc würde ich nicht ...

Kurbelwellen bekommen ein paar Ölspritzer und kommen auch in eine Tüte klappt auch 1a

Bearbeitet von schlubbi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D

Jeder wie er will.

Stinkt das denn nicht fürchterlich, bzw. nachhaltig? Bleibt der glanz?

mach das schon über jahre ohne das dem kunststoff was passiert ist.

der geruch, ich find den sogar recht gut, ist nach 2-3 tagen nicht mehr zu vernehmen und der glanz hält genau so lange wie bei einem cockpitspray.

die schmiereigenschaften und die ölhaltigkeit von wd40 sind so gering, das man es eigentlich gar nicht als schmiermittel bezeichnen sollte.

ich zieh damit auch immer meine lenkergriffe und meine reifen auf die felge, bei vespa jetzt und das schon sicherlich seit 10jahren.

jetzt warte ich mal gespannt auf die " wie kannst du nur" posts :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit wd40 flutscht das noch wesentlich besser und am nächsten tag sind die dinger auch fest.

hab da schon einiges probiert und für mich war wd40 das beste mittel.

sprüh dir mal das zeug auf die hände und warte 10minuten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit wd40 flutscht das noch wesentlich besser und am nächsten tag sind die dinger auch fest.

hab da schon einiges probiert und für mich war wd40 das beste mittel.

sprüh dir mal das zeug auf die hände und warte 10minuten!

Werd mir das ma wohin sprühen - ma sehen, ob's da auch trocken wird ...

:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information