Zum Inhalt springen

Zündung Polini Evo digital


Empfohlene Beiträge

jo, passt irgendwie nicht so ganz, das bild. das ist, wie so oft im leben, vorspiegelung falscher tatsachen ;-)

deswegen hab ich auch ne vt gekauft, das war mir nicht ganz geheuer. aber wenn du ne echte innenrotor willst, dann kauf dir doch ne pvl - und noch nen familienpack kupplungsbeläge dazu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo, passt irgendwie nicht so ganz, das bild. das ist, wie so oft im leben, vorspiegelung falscher tatsachen ;-)

hier hat das ding sogar licht - obwohl es keins hat...

deswegen hab ich auch ne vt gekauft, das war mir nicht ganz geheuer.

aber wenn du ne echte innenrotor willst, dann kauf dir doch ne pvl - und noch nen familienpack kupplungsbeläge dazu.

verständlich, alles fremdartige muß man auch erstmal mit argwohn und abstand beäugen - vielleicht schnappt es?!

...und so lange warten bis irgendwer sich traut - und es vielleicht überlebt.

aber den vorteil hast du ja auch schon erkannt..

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo, passt irgendwie nicht so ganz, das bild. das ist, wie so oft im leben, vorspiegelung falscher tatsachen ;-)

deswegen hab ich auch ne vt gekauft, das war mir nicht ganz geheuer. aber wenn du ne echte innenrotor willst, dann kauf dir doch ne pvl - und noch nen familienpack kupplungsbeläge dazu.

John hat das wohl ohne großen Kulu Verschleiss im EInsatz....das scheint wohl alles eine Frage des Trägheitsmomentes zu sein?

;-):-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

John hat das wohl ohne großen Kulu Verschleiss im EInsatz....das scheint wohl alles eine Frage des Trägheitsmomentes zu sein?

;-):-D

ich sehe, wir verstehen uns :-D

verständlich, alles fremdartige muß man auch erstmal mit argwohn und abstand beäugen - vielleicht schnappt es?!

...und so lange warten bis irgendwer sich traut - und es vielleicht überlebt.

aber den vorteil hast du ja auch schon erkannt..

was der bauer nicht kennt... :cheers:

aufm strassenroller isses wurscht. mit der esc kiste fährt man halt im zweifelsfall 1000km und mehr umsonst wenn die zündung spontan den dienst verweigert. also muss ich vielleicht nicht der erste hanswurst sein, der das am lebenden objekt testet ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte diesbezüglich zu der Polini- Geschichte mehr Vertrauen, als zu der Vespatronic.

Richtig, alles ist besser als Vespatronic.

Kupplungsbeläge halt ich eher für ein LF Problem, spätestens mit einer ordentlichen Kupplung dürfte das vom Tisch sein.

Mit ner PVL? da wär ich mir nicht so sicher....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die frage ist halt wie das aussehen würde wenn soviele polini verkauft würden wie vt. da fehlen die erfahrungswerte. die vt ist preislich halt interessant, da kann man sich dann auch mal nen ersatz mitnehmen ohne den winter über nur noch wasser und brot zu essen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kupplungsbeläge halt ich eher für ein LF Problem, spätestens mit einer ordentlichen Kupplung dürfte das vom Tisch sein.

Mit ner PVL? da wär ich mir nicht so sicher....

PVL innenrotor (mit alu lüfterrad von Falc) ist kein problem für die Kupplung, ist meine erfahrung.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die frage ist halt wie das aussehen würde wenn soviele polini verkauft würden wie vt. da fehlen die erfahrungswerte. die vt ist preislich halt interessant, da kann man sich dann auch mal nen ersatz mitnehmen ohne den winter über nur noch wasser und brot zu essen.

also wenns um den preis geht, dann würde ich vielleicht eher die polini interpretation der vt vorziehen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bevor jetzt mal den grauguss mit der "obendrüberrotorzündungmitohnelicht" befeuere, wollte ich mit den interessierten mal die Zündpunkte der VT abgleichen.

Diese Einstellung wollte ich jetzt erstmal übernehmen, um dann nachher ein paar Läufe mit anderen Werten zu fahren.

Die Skalierung der VT-Anleitung sind Schritte in 200U/min, ich habe das jetzt praktsich nach der Polini Skalierung abgelesen, da die Zündung sich alle 250U/min verstellen lässt.

Also VT interpretiert für Polini-digital, U/min x10 und Grad, das (-) bedeutet, bis zum nächsten u/min-Wert keine änderung der VZ.

100;22

125;23

-

450;22

475;22

500;21

525;20

575;19

600;18

625;18

650;17

675;17

700;16

-

800;15

bis nach Meppen 15°

korrekturbedarf?

Bearbeitet von wheelspin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber...das sieht irgendwie nicht nach Innenrotor aus.

post-1-0-88862400-1353096064_thumb.png

Ich hab das Teil auf einem Langstreckenmoped drauf (gehabt).

Unzählige Trainings, Ungarn (Bertmann), ASCC Rennen, Rechnitz,... das Teil lief immer Problemlos auf eine Polini Evo direkt.

In Magny Cours gabs Anfangs auch nichts. Aber nach einiger Zeit kam es zu Zündaussetzer.

Lagerspiel an der Kurbelwelle (echter ETS Motor) war die Ursache.

Die Magnete liegen seitlich und der Abstand wurde größer.

Vespatronic drauf und der Roller lief wieder.

Das Problem würde bei der Kurzstrecke nicht auffallen.

Ich werde die Zündung trotzdem nicht mehr verbauen.

ron

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das Teil auf einem Langstreckenmoped drauf (gehabt).

Unzählige Trainings, Ungarn (Bertmann), ASCC Rennen, Rechnitz,... das Teil lief immer Problemlos auf eine Polini Evo direkt.

In Magny Cours gabs Anfangs auch nichts. Aber nach einiger Zeit kam es zu Zündaussetzer.

Lagerspiel an der Kurbelwelle (echter ETS Motor) war die Ursache.

Die Magnete liegen seitlich und der Abstand wurde größer.

Vespatronic drauf und der Roller lief wieder.

Das Problem würde bei der Kurzstrecke nicht auffallen.

Ich werde die Zündung trotzdem nicht mehr verbauen.

ron

Komische Begründung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Diese Rampe hast Du auswuchten können ? --- Respekt !

Wo kommt der Strom her?

du meinst die triggerfläche auf dem "polrad" ?

ja, ging ganz gut - wenn man das noch mal macht, würde ich allerdings einen ring mit D=98mm stehen lassen. da könnte man dann durch seitliches bohren sicher besser und vor allem einfacher arbeiten als jetzt hier mit fräsen.

strom für das steuergerät kommt von einer batterie - was total super wäre, wenn polini da eine angabe machen könnte bzgl, der min. stromaufnahme.

im rennbetrieb wäre ein kleiner Akku mit ein paar 100mAh in einerm schnellwechselhalter wünschenswert..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein halbwegs satter CDI-Funke @ hoher DZ braucht so: 10...20W Leistung.

K.A. was die POLINI wirklich braucht.

Mit 100mA kommst net weit.

ich meinte ja auch:

kleiner Akku mit ein paar 100mAh

der strom zum funken bastelt die zündung sich schon selbst - 12v werden nur für das steuergerät benötigt. das kann normalerweise ja nicht soooo viel brauchen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die zündung selbst stellt keinen strom für das steuergerät bereit - da ist eben eine externe quelle gefordert.

da die zündung ja eh' kein licht hat, wir der kram ja nur im rennbetrieb eingesetzt und eben da wäre es ja doch interessant einen möglichst kleinen, schnell zu wechselnden stromspender zu haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die zündung selbst stellt keinen strom für das steuergerät bereit - da ist eben eine externe quelle gefordert.

da die zündung ja eh' kein licht hat, wir der kram ja nur im rennbetrieb eingesetzt und eben da wäre es ja doch interessant einen möglichst kleinen, schnell zu wechselnden stromspender zu haben.

nimm eine v50 pedalo, dynamo dran und strampeln. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die zündung selbst stellt keinen strom für das steuergerät bereit - da ist eben eine externe quelle gefordert.

da die zündung ja eh' kein licht hat, wir der kram ja nur im rennbetrieb eingesetzt und eben da wäre es ja doch interessant einen möglichst kleinen, schnell zu wechselnden stromspender zu haben.

Isch habe Null-Checkung, ey ... :wacko:

... für was gibt´s den Spulenkranz und die Magnete?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nimm eine v50 pedalo, dynamo dran und strampeln. :-D

wäre ne echte option - versaut dir aber unter umständen die linie.

Isch habe Null-Checkung, ey ... :wacko:

... für was gibt´s den Spulenkranz und die Magnete?

Gibt´s da einen Schaltplan dazu?

schaltplan habe ich nicht und auch nicht bei polini gefunden.

die polini steuereinheit tut's natürlich mit der zündung ohne zusatz-akku. ich habe aber auch ein modul, welches separat zu betreiben ist. daher der wunsch nach einem externen akku.

der motor läuft jetzt mit der poli-digital. ich habe zwar bis jetzt nur im stand dran rumgespielt aber echter, angenehmer nebeneffekt ist, dass man den ZZP im leerlauf zurück nehmen kann. bei der VT läuft der motor je nach grundeinstellung da ja schon auf ü20°. wenn man die zündung im LL-bereich auf um die 12-16 bekommt, läuft das echt mal sehr ruhig und das mit 750gr. schwungmasse auf einem kleinen radius. läufe mit zündbespielung folgen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieser Palmtop-Programmer, der die Batt braucht, muß aber nicht mitfahren - also nicht so kritisch.

ach nee, es geht um ein anderes zündmodul, welches die polini cdi ersetzt. und eben dieses modul benötigt eine 12v spannungsquelle.

also polni cdi (die wo mit der zündung ohne akku läuft) weg und cdi xy (die wo gerne eigene 12v hätte) hin.

das der progammier-heimer nicht mitfahren muß, ist klar - ich mein was was willer auch aufm roller..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
  • 4 Monate später...

Also du betreibst die polini digital jetzt nicht über das mitgelieferte Zündmodul (welches 4 Kurven zur Auswahl bietet) welches über die Erweiterung des Palmtop Programmers die Möglichkeit der freien Programmierung der Zündkurve bietet, SONDERN hast das XY-Modul im Einsatz welches alles (besser) kann?

Was ist das genau, möchtest dazu was sagen?

LG


ach nee, es geht um ein anderes zündmodul, welches die polini cdi ersetzt. und eben dieses modul benötigt eine 12v spannungsquelle.
also polni cdi (die wo mit der zündung ohne akku läuft) weg und cdi xy (die wo gerne eigene 12v hätte) hin.

das der progammier-heimer nicht mitfahren muß, ist klar - ich mein was was willer auch aufm roller..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information