Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Möchte auf meine original px 125 den 177 Polini stecken mit 24si. Verbaut ist original die cosa Kupplung ( weiß nicht wieviel Zähne ) ist die getriebübrsetzung für das setup zu kurz? Fahre ohnehin nicht schneller als 90kmh hätte nur gerne einen massiven Anzug von unten raus...

Geschrieben (bearbeitet)

würde da auf jeden Fall auf Kupplungsritzel 22 Zähne wechseln. Ansonsten kannst das Getriebe lassen wie es ist. Und einen SIP Road drunter, dann passt das gut! Manchmal will man ja doch einen 100er mindestens düsen um im Verkehr mithalten zu können, oder?

Aber probierst es halt mal aus, siehst dann eh ob sie dir zu hoch dreht.

Bearbeitet von grua
Geschrieben

Nö, 20/68 - zu kuchz... PX alt? Dann 23 Zähne-Kupplungszahnrad von DRT, sonst mindestens 22 Zähne bei Cosakuppung (habs gerade nicht parat, ob 23 Zähne von DRT für Cosakupplung mit 68 Zähne Primärrad lieferbar)...

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Up

mal an die Polini fahrer. Ich habe meinen DR 177 geschmolzen, wegen falsch eingestellter Zündung :wallbash: . Nun hab ich mir nen Polini 177 gekauft und den eingebaut, hab noch einen MMW Kopf geordert. Meine Frage ist eigentlich ist der Polini "out of the Box" mit MMW Kopf so fahrbar? ZZP?

Restliches Setup:

- Sip Road

- SI 24/24

- 23/64 gerade verzahnt

Besten Dank im Voraus

Vitalienbruder

Geschrieben
Up

mal an die Polini fahrer. Ich habe meinen DR 177 geschmolzen, wegen falsch eingestellter Zündung :wallbash: . Nun hab ich mir nen Polini 177 gekauft und den eingebaut, hab noch einen MMW Kopf geordert. Meine Frage ist eigentlich ist der Polini "out of the Box" mit MMW Kopf so fahrbar? ZZP?

Restliches Setup:

- Sip Road

- SI 24/24

- 23/64 gerade verzahnt

Besten Dank im Voraus

Vitalienbruder

Wenn du nen DR platt bekommst, würd ich die Finger vom Polini lassen.

Ich unke mal, der hält von 12 bis Mittach ... ;)

Zündung muss passen, Nebenluft ausgeschlossen sein, QK muss passen, Kerze muss passen, Zylinder muss entgratet werden und ganz entscheidend muss der Gaser sauber abgedüst werden.

Lass da mal lieber wen rübergucken, der da Ahnung hat ...

Geschrieben

PS: und du solltest auf KLINGELN achten.

Kein Zylinder verreckt an falscher Zündung, ohne vorher Warnrufe zu geben.

Geschrieben (bearbeitet)

Up

mal an die Polini fahrer. Ich habe meinen DR 177 geschmolzen, wegen falsch eingestellter Zündung :wallbash: . Nun hab ich mir nen Polini 177 gekauft und den eingebaut, hab noch einen MMW Kopf geordert. Meine Frage ist eigentlich ist der Polini "out of the Box" mit MMW Kopf so fahrbar? ZZP?

Restliches Setup:

- Sip Road

- SI 24/24

- 23/64 gerade verzahnt

Besten Dank im Voraus

Vitalienbruder

Auf jeden Fall QK messen und ggf. anpassen (1,2 bis 1,5 mm), die Streuung beim Polini ist nicht zu verachten. Ich fahre z.B. auf Langhubwelle eine QK von 1,4 mm ohne Probleme.

Kerze B8HS, 19° Grad ZZP.

Entgraten ist auch auf jeden Fall eine gute Idee!

Was für ein Getriebe hast Du drin? Die 23/64 kommen mir ziemlich lang vor, ausser Du hast ein 80er Getriebe.

Edith: eigene QK ergänzt.

Bearbeitet von Scotia81
Geschrieben

PS: und du solltest auf KLINGELN achten.

Kein Zylinder verreckt an falscher Zündung, ohne vorher Warnrufe zu geben.

Er hat mich gewarnt und ich hab´s nicht drauf geachtet. Das soll mir jetzt mit dem Polinski nicht mehr passieren. Deswegen die Frage

Geschrieben

Auf jeden Fall QK messen und ggf. anpassen (1,2 bis 1,5 mm), die Streuung beim Polini ist nicht zu verachten.

Kerze B8HS, 19° Grad ZZP.

Entgraten ist auch auf jeden Fall eine gute Idee!

Was für ein Getriebe hast Du drin? Die 23/64 kommen mir ziemlich lang vor, ausser Du hast ein 80er Getriebe.

Ja ist ein 80er Getriebe nur mit der langen Primär. Entgratet hab ich ihn schon. ZZP ist jetzt am Wochenende dran. OK messe ich dann wenn ich den MMW Kopf habe.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

halt die steuerzeiten unter 120 und unter 170. Zyl abdrehen musst du nur, wenn sich oben keine vernuenftige QK mehr realisieren laesst, also wenn der Kolbenrueckstand zu gross wird.

Beziehen sich die Steuerzeiten auf den SIP Road, oder soll generell der Polini mit Topf unter 120/170 bleiben? hab mal was beim pep+ Auspuff von 177 gelesen?

Geschrieben

Beziehen sich die Steuerzeiten auf den SIP Road, oder soll generell der Polini mit Topf unter 120/170 bleiben? hab mal was beim pep+ Auspuff von 177 gelesen?

genau diese Aussage vom Polinisten u. das Thema doch etwas höhere Steuerzeiten in Verbindung mit Polini 177 u. Tourentopferl SIP Road wurde z.B. hier schon mal diskutiert:

http://forum.vc-gu.at/viewtopic.php?f=2&t=21858&start=52&st=0&sk=t&sd=a

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Hochhol.

 

Nach dem Fanal von zwei Kolben und Zylinder bin ich gezwungen, das Thema neu aufzusetzen. Die SZ waren Ü121 A174 E58 mit 80er Getriebe und 63/24 Primär.

Mit bbt und 24er lief das okay. Das konnte über 8000 drehen, allerdings war das nix mit dem konsequenten Ganganschluss. Der Langhub war mit 1mm Fußdichtung und breitem Auslass.

 

Ich plane, den neuen Zylinder mit der beiliegenden Fudi 0,3mm zu unterlegen und eine Kodi mit 1mm. Die QK käme auf 1.5 bis 1,6mm.

Das wären laut Rechner 118/171.5 und der Auslass wird auf 68% gebracht mit gs Ringen.

 

Damit sollte das in den unteren Drehzahlen besser laufen und nicht völlig vor die Wand rennen.

 

 

 

 

Geschrieben

Als neue Frage formuliere ich mal:

 

wäre es sinnvoll den Parma60kopf zu verbauen und die Verdichtung zu erhöhen?

 

Ich hatte das kurzfristig mit den längeren SZ, aber das war thermisch nix und hat nicht ausgedreht...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab ich auch schon überlegt.  Seh aber eigentlich nicht ein, bei einer neuen Sitzbank da rum zu schneiden bzw. zu bohren.
    • Hallo!   Von Anfang an:  Es geht um eine Vespa Sprint von 71 mit vermutlich Veloce Motor (lt. Motornummer) Lief hunderte Kilometer ohne Probleme. Auch hoch auf den Großglockner Am Sonntag hatte ich  bei einer längerer Tour plötzlich das Problem, dass sich die Kupplung immer schwerer ziehen ließ und nicht mehr richtig trennte. Stadtverkehr war fast  nicht mehr möglich.   Nun habe ich die Kupplung ausgebaut alles überprüft, aber nichts auffälliges entdeckt. Kupplungshebel und Zug waren auch ziemlich  leichtgängig, der Zug wurden aber trotzdem mal ersetzt.   Erstes Auffälligkeit: Nach dem Einbau fehlten mir ca. 6mm zwischen Andruckplatte und Ausdrücker Verbaut war die dünne Distanzscheibe zwischen Gehäuse und Kupplung. So wie es auch sein soll (Unter der Kupplung ist der Wellendichtring zu sehen) Der Kupplungsarm drücke erst auf den letzten Zentimeter auf die Platte.   Erste Maßnahme: Kupplungskorb gegen den von  einer PX80 getaucht, Problem besteht weiter. Sind ja auch gleich.   Lösen konnte ich das Phänomen mit der dicken Distanzscheibe der PX80 (3,4mm). Die gehört da aber nicht rein. Zum X-ten mal wieder alles zusammengebaut, Kupplung eingestellt und alle war leichgängig und fühlte sich vertraut und gut an.   Beim 1. Versuch einer Probefahrt stelle ich fest, die Kupplung trennt nicht. Kupplungshebel wird betätigt, der Widerstand der Kupplungsfedern ist deutlich spürbar und der Zug federt auch wieder aus beim Loslassen   Distanzscheibe, Keil und Kupplung. Mehr ist da nicht! Teile habe ich auch keine übrig.   Ich bin ratlos! 1. Was kann der Grund sein, warum mir plötzlich ca. 6mm zwischen Andruckplatte und Ausdrücker fehlen?     Kupplungsdeckel gegen den der PX getauscht, hat auch nichts gebracht 2. Was kann der Grund sein, dass die Kupplung nicht trennt, obwohl sie scheinbar richtig gezogen wird?    (Die Stellschraube des Zuges ist weit draußen und am Hebel gibt es kein Spiel)    Ich kann mir schwer vorstellen, dass der Zug noch weiter gespannt werden muss. (Die Kupplung trennt 0,0)     Neue Federn würde ich verstehen, wenn die Kupplung rutscht, aber nicht wenn sie nicht trennt.    Bei den Belägen ist doch genauso.  Verschlissen = rutschen!      Ich könnte noch eine PX125 Kupplung testen Was aber an den  fehlenden 6mm nichts ändern wird, im Gegenteil, ehr noch verschlechtern. Ich verstehe momentan gerade gar nichts   Hat einer eine Idee oder Erklärung für das Problem? Was kann ich noch tun? Eine Kupplung ist doch keine Raketenwissenschaft 🙈   Gruß Ralf      
    • pinasco ist es ja, aber gemessene 25mm
    • Einfach an der Stelle das Blech ausschneiden...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung