Zum Inhalt springen

KingWellen für´s Quattrini Motorgehäuse in Planung!


Empfohlene Beiträge

Servus,

wie ihr sicherlich schon wisst, beschert uns der Quattrini-Gott ein neues Motorgehäuse, wodurch unter anderem eine breitere Kurbelwelle (Wangenbreite 48mm statt wie bisher 35mm) verwendet werden kann/muß.

Bei gleichbleibender SF-Pleuelaugenbreite bedeutet dies ca. 6,5mm bzw. ca. 60% mehr Einpresstiefe je Kurbelwange, wodurch sich die Verdrehsicherheit der Kurbelwelle Emmens erhöht.

Leider werden diese Quattrini-Wellen bisher nur mit 51mmHub und 102Pleuellänge angeboten.

Hier komme ich ins Spiel…..

Am Montag bekomme ich meine erste 51er Quattriniwelle, mit viel Glück auch ein unbearbeitetes Mustergehäuse um die Wandstärken im Kurbeltrakt etc. einzusehen.

Ich werde 54er, 56er und event. 58er (falls exzentrischer Hubzapfen verfügbar) Kingwellen in Kleinserie fertigen lassen/anbieten.

  • Kostenpunkt 450€ im Kingwellen - Onlineshop
  • Als Standard ein 110mm Wössner Schmiedepleuel mit 15mm Pleuel.-, Lagerbreite verpresst..post-35674-0-22846800-1333793201_thumb.j

  • Das übliche Kingwellen Hochleistungsmaterial
  • Oberflächen geschliffen
  • Feingewinde auf der Getriebeseite ;)

Anfragen einer Wellen - Vorbestellung bitte per PM!!!

Hat jemand eine Ahnung wo es einzeln die 20.00mm x 48mm „oder +48mm“ Hubzapfen gibt, wenn möglich auch exzentrische?

Gibt es 105er, 110er, 115er Pleuelvarianten ausm Automatikbereich mit 20,00mm Hubzapfen?

Wie lang sind die T5 Hubzapfen?

Mfg Christoph

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weil es wahrscheinlich eine kostenfrage darstellt!

wenn man die bolzen aus einer serie kaufen kann werden sie für eine kleinserie wohl wesentlich billiger!

wenn doch welche gefertigt werden sollen, würde ich mal mit dem stahlfix sprechen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein normaler bolzen in 20x48- 20x48,8mm gibt es für um die 13€, da lohnt sich das fertigen einer kleinserie nicht, denke ich!

bei den excenter-hubzapfen sieht es dann halt anders aus1

die 20er bolzen in der angegebenen länge findet man im kartbereich, bei den montesa trial, fantic trial usw.

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und so kostet es halt ca. 20-30,- mehr und man hat das Maß was man möchte

In dem Fall ist es ja nicht so schlimm da die Augen von den Wellen ja auch noch auf ein Maß X bestimmt werden können so das es passt

Bei den bestehenden Wellen gibt es von Wange zu Wange schon Toleranzen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und so kostet es halt ca. 20-30,- mehr und man hat das Maß was man möchte

In dem Fall ist es ja nicht so schlimm da die Augen von den Wellen ja auch noch auf ein Maß X bestimmt werden können so das es passt

Bei den bestehenden Wellen gibt es von Wange zu Wange schon Toleranzen

Da hast Du wiederum recht, was das perfekte Anpassen aufs Wellenauge angeht.

Ich werde mich noch 1-2 Wochen umhören was es so alles an Hubzapfenmöglichkeiten gibt.

Bin natürlich über jede Info von euch dankbar. :wacko:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

versteh ich jetzt nicht, aber gut!

Wenn die Hubzapfenbohrung einer Wange z.B 19,95mm statt wie gewünscht 19,92mm beträgt und um 3/100tel abweicht, wäre die Wange in Anwendung eines gekauften 20.00mm Pleuelbolzen Schrott/schlecht, weil´s Pressmaß zu niedrig ist.

In so einem Fall wäre ein eigens angefertigter Pleuelbolzen von Vorteil, wodurch das Maß nur „Bereich der schlechten Hubzapfenbohrung“ auf 20.03mm erhöht werden kann um das gewünschte Pressmaß so wieder herzustellen, statt die Welle weg werfen zu müssen.

Denke so war das gemeint.

Mein neuer Wellenhersteller fertigt die Wellen auf max. 0,01mm Toleranz, daher bräuchte ich (hoffe ich) keine selbst gefertigten Hubzapfen, es sei denn es gibt keine fertigen Zapfen zu kaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum nicht die hubzapfen kaufen, messen und nach dem vorhandenen maß die presspassung fertigen?

so war es jetzt von mir gemeint!

natürlich ist hier eine minimale toleranz bei den hubzapfen angenommen.

kann aber auch sein, dass ich zu doof für so ne geschichte bin, würd mich auch nicht wundern :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schon mal überlegt unten ein größeres Lager zuverbauen?

das ist nach meiner Erfahrung beim jetzigen Leistungsstand der gößte Schwachpunkt

Vorher war das durchs Gehäuse limitiert, gerade wenn du auf 58 gehen willst, da werden die Kräfte doch arg groß

Sonst aber sehr schöne Wellen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum nicht die hubzapfen kaufen, messen und nach dem vorhandenen maß die presspassung fertigen?

so war es jetzt von mir gemeint!

natürlich ist hier eine minimale toleranz bei den hubzapfen angenommen.

:wacko:

Zitat von mir oben:

In dem Fall ist es ja nicht so schlimm da die Augen von den Wellen ja auch noch auf ein Maß X bestimmt werden können so das es passt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achtung! Ich verstehe das Konzept von Quattrini so:

102 mm Pleuellänge damit SEINE Zylinder Plug & Play passen - seine Zylinder sind jedoch alle am Originalgehäuse für das 97er Pleuel gedacht.

Damit man mit dem Quattrini Gehäuse die üblichen Zylinder Falc ect. für 105er Pleuel fahren kann müsste das Pleuel immer 110 mm lang sein!

Grüße

Hannes

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achtung! Ich verstehe das Konzept von Quattrini so:

102 mm Pleuellänge damit SEINE Zylinder Plug & Play passen - seine Zylinder sind jedoch alle am Originalgehäuse für das 97er Pleuel gedacht.

Damit man mit dem Quattrini Gehäuse die üblichen Zylinder Falc ect. für 105er Pleuel fahren kann müsste das Pleuel immer 110 mm lang sein!

Grüße

Hannes

Ich dachte schon, es merkt keiner mehr..

Bearbeitet von rod'n'roll
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achtung! Ich verstehe das Konzept von Quattrini so:

102 mm Pleuellänge damit SEINE Zylinder Plug & Play passen - seine Zylinder sind jedoch alle am Originalgehäuse für das 97er Pleuel gedacht.

Damit man mit dem Quattrini Gehäuse die üblichen Zylinder Falc ect. für 105er Pleuel fahren kann müsste das Pleuel immer 110 mm lang sein!

Grüße

Hannes

Da hast Du recht, aber was bezweckt Quattrini mit dieser Änderung(102er).?

Vorverdichtung?

Dann wäre das 110er als Standard die richtige Wahl.

Bearbeitet von KingOfBurnout
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information