Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab den schon etwa die 2te Saison drin und bin sehr zufrieden.Harmonisch zu fahren und wird mit zunehmender Beanspruchung härter.Hatte aber vorher den Bitubo drin(war ja ned schlecht bis auf das er gerne gesprungen ist)somit ist/war warscheinlich jeder andere Dämpfer eine Wohltat.

Geschrieben

Okay schönes Teil

Bräuchte für vorne nen neuen Dämpfer, Is das Teil ohne irgend welche Änderungen zu montieren also Plug and Play.

Auf Änderungen hab ich im Moment keinen Bock.

Geschrieben

Hab ich jetzt doch richtig gelesen, wir sprechen hier von den RS 24 für PXen, richtig, oder tille ich jetzt.

Mein Link zu S&S ist für PX und der Ling des TE geht ebenfalls zu den für PXen.

Ist da ein Unterschied zwischen denen vom SIP und denen vom Wolle?

Geschrieben

Das ist die Frage! Ist die PX-Version vom RS24 genauso potent wie die PK-Version? Und hinten wäre halt auch preislich interessant.

Geschrieben (bearbeitet)

Sodele,

nun hab ich ihn vor mir liegen:

RS24 für Hexagon!

Sieht für mich absolut identisch zum PK-Pendant aus und nicht so billig, wie die PX-version aus dem SIP-Link weiter oben.

Soll nach Herstellerangaben ca. 15mm kürzer sein als PX-Dämpfer und etwas härter in der Grundabstimmung.

Aber das beste: der Preis, wie man auf der Rechnung erkennen kann :wacko:

Denke mal, dass lediglich der Lochstich etwas anders ist als bei PX, aber für den Preis nekm ich gerne die Feile in die Hand!

Werd das mal die Tage ausprobieren....

Gruß,

Alex.

post-2915-0-53972400-1330783547_thumb.jp

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben (bearbeitet)

ob man den hexagon in ne xl2 gabel rein bekommt?

Aufgrund der Länge eher in die PX-Gabel.

Drum hab ich den ja gekauft...

PK ist ja - wie schon erwähnt nur 205mm

Al.

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben (bearbeitet)

Sag uns Bescheid ob das Teil passt bzw. was geändert werden muß

Preis kann ich lesen, wäre ja top :wacko:

Bearbeitet von stachelbär
Geschrieben

Sodele,

nun hab ich ihn vor mir liegen:

post-2915-0-53972400-1330783547_thumb.jp

RS24 für Hexagon!

Sieht für mich absolut identisch zum PK-Pendant aus und nicht so billig, wie die PX-version aus dem SIP-Link weiter oben.

Soll nach Herstellerangaben ca. 15mm kürzer sein als PX-Dämpfer und etwas härter in der Grundabstimmung.

Aber das beste: der Preis, wie man auf der Rechnung erkennen kann :wacko:

Denke mal, dass lediglich der Lochstich etwas anders ist als bei PX, aber für den Preis nekm ich gerne die Feile in die Hand!

Werd das mal die Tage ausprobieren....

Gruß,

Alex.

Guten Morgen,

Die Feder sieht mir sehr bauchig aus.

Das könnte knapp werden unter dem Kotflügel.

Die Muttern sind angechweißt?

Die müssen auch noch runter.

Ansosten sind die 15mm Differenz natürlich der richtige Weg in Sachen optimierter Nachlauf.

Der Preis ist ebenfalls spitze.

Wäre eine echte Alternative zum Bitubo.

Ohne Teilegutachten aber nicht so leicht zu legalisieren.

Da muß ein patenter Sachverständiger seine Segen geben.

Gruß

Helge

Geschrieben

Guten Morgen,

Die Feder sieht mir sehr bauchig aus.

Das könnte knapp werden unter dem Kotflügel.

Die Muttern sind angechweißt?

Die müssen auch noch runter.

Ansosten sind die 15mm Differenz natürlich der richtige Weg in Sachen optimierter Nachlauf.

Der Preis ist ebenfalls spitze.

Wäre eine echte Alternative zum Bitubo.

Ohne Teilegutachten aber nicht so leicht zu legalisieren.

Da muß ein patenter Sachverständiger seine Segen geben.

Gruß

Helge

Guter Punkt mit der Feder!

Werd das mal nachmessen...

Bei mir aber eher unkritisch - fahre ohne Koti :wacko:

Ja, die Muttern sind geschweißt. Und das auch vollflächig :wacko:

Aber das sollte die kleinste Sorge sein.

Teilegutachten haben die für die PK ja auch nicht, oder?

Von daher jetzt kein so direkter Nachteil.

Von wo bis wo wird denn nun so ein Federbein gemessen???

15mm könnte man zur Not auch noch distanzieren....

Al.

Geschrieben

Das ist im Endeffekt egal.

Vergleiche einfach standard Federbein mit RS24 (z.B. Stoßdämpferaufnahme unten <-> Gummiringssitz oben).

Wenn der RS24 kürzer ist führt das zwangsläufig zu einem flacheren Schwingenwinkel.

Flacherer Schwingenwinkel -> längerer Nachlauf -> mehr Fahrstabilität (Spurtreue)

Sicherlich haben die PK RS24 auch kein Gutachten.

Einzelabnahme bleibt erforderlich.

Geschrieben

Das ist im Endeffekt egal.

Vergleiche einfach standard Federbein mit RS24 (z.B. Stoßdämpferaufnahme unten <-> Gummiringssitz oben).

Wenn der RS24 kürzer ist führt das zwangsläufig zu einem flacheren Schwingenwinkel.

Flacherer Schwingenwinkel -> längerer Nachlauf -> mehr Fahrstabilität (Spurtreue)

Sicherlich haben die PK RS24 auch kein Gutachten.

Einzelabnahme bleibt erforderlich.

Versteh grad net so richtig was Du meinst...

Ist mir alles klar, war auch nicht meine Frage!

Frage ist nur von wo bis wo die angegebenen Stoßdämpferlängen gemessen werden?

Es steht in den Shops folgendes:

PK 205mm

PX 255mm

Hexagon 240mm,

aber nich, worauf sich das bezieht!

Aufnahmen sind oben und unten nahezu identisch!

Werd heut Abend mal unteres Lochbild mit PK-Schwinge vergleichen...

Al.

Geschrieben (bearbeitet)

Lochstich unten ist PK==36mm :wacko:

Al.

Länge wird wohl von Mitte obere Radnabenschraube bis Unterkante der oberen Silentblockauflage gemessen!

Somit ergibt sich

PX==255mm

RS24 Hexagon==235mm

PX hat unteren Lochstich von 38mm.

Feder ist in etwa so dick, wie O-Federbein mit Plastikschutz der Feder - sollte also unter normale Kotis problemlos passen!

Al.

Bearbeitet von wasserbuschi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Glück mit dem eigenen Prüfstand hab ich auch, und eins ist auch klar die Messung kann heut schon wieder anderst ausschauen, ist ja nur ne Momentaufnahme. Spannend wird sein 18grad ohne Verstellung. Und dann mal die ein oder andere zündkurve zu fahren. Mit der statischen Zündung bin ich meiner Meinung nach am Ende und da holst auch nichts mehr :) wo den 😂 deswegen jetzt der Schritt zur verstellbaren mit schönen Kurven wie es die overrev macht. Gibt ja einige Vergleiche bereits wo sie einfach übers ganze Band drauf gelegt hat, ich halt euch auf dem laufenden mal kucken wann ich die Woche dazu komm 
    • so eh ich es auch. kurve ist wichtiger als die angezeigte leistung, da hier schnell größere unterschiede zustande kommen können. bei mir wurde wie erwähnt nichts schön gerechnet oder getrickst. von der strasse mit (noch zu fetter) strassenbedüsung, luftdruck etc. auf den prüfstand.   ich gehe auch stark davon aus, dass meine kiste nicht schlechter läuft als eine mit (Prüfstands) 23-25PS und 1-3nm (laut Prüfstand) mehr.   aber seis drum: mir gings drum neutral zu zeigen, was bei mir (und wohl auch vielen anderen) raus kommt. Wer jetzt was damit anfängt ist mir ehrlich gesagt wumpe.   Einzig tipps, wie ich den 1/4-1/2 gas bereich besser hin bekomme, wären nett.
    • Die Leistung ist mir dabei auch eher egal, aber bei 170 ccm sollten es aufgrund des Hubraums schon min. 23-24 Nm sein. Bis 20 Nm schafft man auch mit 130 ccm ohne Hexerei. Aber das auch nur von der "Zahlenseite". Solang es schön fährt und man zufrieden ist, ist eh alles gut  
    • Auspuff: https://www.scooter-center.com/auspuff-oem-qualitaet-vespa-px80-px125-px150-166cc-177cc/p-1847.html   Beschreibung: https://www.scooter-center.com/die-suche-nach-dem-besten-vespa-auspuff/20131129/b-3712.html    
    • Meine Meinung zum verkleben kennt Ihr ja, ich lehne das strickt ab. Wenn alles passt, Material, Zugfestigkeit des Material, Oberflächenhärte in der HZ Bohrung, Pressmass des HZ usw., dann brauch ich keinen Kleber!   Beim geklebten HZ passiert folgendes, selbst wenn der Kleber ca. 1h braucht um abzubinden, in dieser Zeit muss der Rundlauf gerichtet werden.   Nun passiert folgendes, spätestens nach den ersten grösseren Belastungen über den Kurbeltrieb reisst der Kleber auf. Das passiert durch das taumeln des HZ in der Wange das nun mal bei Durchbiegung jeder Kuwe passiert, selbst bei Mehrzylinderwellen. Bei ausgepresstem HZ sieht man bei jedem HZ und in der HZ Bohrung diese glänzenden Stellen vom taumeln. Da kann der Konstrukteur die Wangen noch so breit konstruieren, noch so dicke HZ verwenden, das passiert bei jeder Wangenbreite, bei jedem HZ Ø    Nun hat man bei geklebten HZ die zermahlenen Klebeverschmutzungen in der Pressverbindung die einer ordentlichen Presskraft eher abträglich sind.   Nochmal's, für mich sind geklebte HZ ein absolutes no go! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung