Zum Inhalt springen

Instandsetzungskit PX Drehschieber; Membranspacer


Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich möchte hier nicht noch ein Tuning- Membran- Ansauger- Tema öffnen (Im Sinne von Ansaugstutzen in Verbindung mit einem Tuningvergaser alla Mikuni TMX etc.)und die Frage klären, welcher der bessere/leistungsstärkere ist.

Nein, das Thema soll sich mit der Verwendung von Drehschieberersatzmembranen beschäftigen, was sie taugen, ob sie die Leistung des Drehschiebers haben, oder sogar übertreffen und ob (Außer Gehäusebearbeitung) das Ganze mit dem SI20 / Si24 Vergaser Plug&Play zu realisieren ist, ohne großartige Abstimmarbeiten (Bedüsung).

Man findet die Teile inzwischen in einigen Shops und in Foren habe ich auch schon davon gelesen. Hier soll mal eine Sammlung an Infos und Fakten über die Membrane entstehen.

Ich habe selber das Pech, das sich nach einem Kolbenklemmer eines viel zu hoch drehenden DR135 ein kleines Stück Aluminium am Kolben vorbei auf die Kurbelwange verirrt hat und sich dann als Riefe in der Dichtfläche des Drehschiebers verewigt hat (Das ausgerechnet bei meinem Tourenmotor).

Nun gibt es Zwei Möglichkeiten:

- Drehschieber instandsetzen (Kaltmetall/Aluschweißen)

- oder Membran-Spacer (Passt nur bei langer Vergaserdichtfläche)

Ich bin kein Freund von Kaltmetall oder Aluschweißen, deshalb würde ich gerne einen Membranspacer benutzen.

Im Internet habe ich 3 Anbieter solcher Dinger gefunden:

- Scootermax http://www.scootermax.de/product_info.php/info/p625_Membranspacer-f-r-SI-Vergaser.html/XTCsid/h3a30s52ukbs2mbam8tdrvb150

- Worb5 http://www.vespa-lambretta-teile.com/Vespa-PX-Membran-Ansaugstutzen-Instandsetzungskit-PX-Drehschieber-CNC-gefraeste-Adapterplatte

-Egay http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360371921292

Vielleicht gibt es ja noch mehrer Anbieter die ich noch nicht kenne, diese sollen hier doch bitte mit in den Vergleich.

Auf den ersten Blick scheinen alle 3 Gleich zu sein, was die Abmessungen und die Membrane angeht (Die Gehäuse sind etwas unterschiedlich geformt).

Meine Fragen:

- Sind die Teile vom Durchlass her genauso gut wie der Drehschieber (Oder sogar besser)

=> Leistungssteigerung

- Reicht der Durchlass evt. auch um einen Tuningmotor mit SI24 zu bauen, oder sind die

Membrane dafür zu klein vom Durchlass

- Sind die Teile Plug&Play zu montieren, ohne die Vergaserbedüsung zu ändern?

=> Auch was für Leute, welche gerne Fahren und nicht abstimmen wollen.

- Wie sind die qualitativen Unterschiede in Sachen Verarbeitung, verwendetes Material (Auch

der Membrane), Passgenauigkeit, Montierbarkeit

- Passen die Teile inkl Vergaserwanne und Deckel so in den Rahmen, oder muss da was

bearbeitet werden (Am Rahmen oder an Wanne/Deckel; Kaltmetall/Aufschweißen bei kurzer

Vergaserfläche)

Mich würden auch Vergleichswerte interessieren von Leuten, die einen Prüfstandlauf mit Drehschieber und so einer Membranmethode gefahren haben (Da sind die Anbieter gefragt).

Finale Feststellung:

Da die Preisspanne von ca. 50 Euro bis ca. 170 Euro geht, sollte geklärt werden, ob es sich lohnt, die defekten Motorhälften damit wieder fitt zu machen (Wenn es denn einen Leistungszuwachs gibt) oder ob man nicht ein gebrauchtes/neues Gehäuse kauft.

Also Aufruf an Alle: Wer hat so Teile schon mal verbaut, getestet. Eure Meinungen, Testergebnisse, evt. Bilder zur Montage (Auch wo es bei der Montage nicht passt), evt. Zeichnungen/Skizzen wie Ihr das Gehäuse passend gemacht habt.

Bearbeitet von fozzibaermopped
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....den Einlasse mußt du etwas fräsen, damit die Plättchen nicht anschlagen. Weiters paßt der Vergaserwannendeckel durch das

Hochsetzen des ganzen Vergasers nur noch bei PX-Rahmen - sprich bei Rally, VNB, etc. bringst du den Deckel nicht mehr drauf.

Neu abdüsen ist sowieso klar....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es zu der Fräsbearbeitung ne Zeichnung oder Skizze, wo und wieviel weggefräst werden muss?

Ist diese Bearbeitung bei den verschiedenen "Kits" die gleiche?

Und, kann man so ein bearbeitetes Motorgehäuse später noch mit einem "dicken" Membranansauger (MMW2, Malossi, S&S etc.) benutzen, oder liegt das Einlassloch im Gehäuse dann zu weit daneben?

Gibte es eine Möglichkeit, den Vergaserdeckel zu ändern, das er auch bei älteren Modellen passt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es zu der Fräsbearbeitung ne Zeichnung oder Skizze, wo und wieviel weggefräst werden muss?

Ist diese Bearbeitung bei den verschiedenen "Kits" die gleiche?

Und, kann man so ein bearbeitetes Motorgehäuse später noch mit einem "dicken" Membranansauger (MMW2, Malossi, S&S etc.) benutzen, oder liegt das Einlassloch im Gehäuse dann zu weit daneben?

Gibte es eine Möglichkeit, den Vergaserdeckel zu ändern, das er auch bei älteren Modellen passt?

....einfach hinhalten das Ding, dann siehst du schon wo etwas Material weg muß - ist nicht viel. Obs bei allen kits gleich ist, weiß ich nicht.

Natürlich kannst du später einen dicken Membraner draufschmeissen. ALso ich hab mir das bei einer VNB und einer Rally angeschaut und habe nicht wirklich

eine Möglichkeit gefunden den Deckel zu ändern - das Problem ist die Luftfilterhöhe !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es bei den verschiedenen Kits Unterschiede bei den Membranplättchen (Länge x Breite der Membranzungen, Typ, Material...).

Wie groß sind die Durchlässe (Haben die Kits die gleichen Öffnungen)?

Es gibt sehr viele Fragen.

Ich möchte so viele Info's wie möglich zu diesem Thema hier sammeln und abschließend zu einer kleinen Broschüre zusammenstellen, damit man nicht lange durch verschiedene Seiten oder Foren blättern muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun ja,

es kann ja auch eigentlich nur weniger, oder bestenfalls gleiche Leistung

wie mit intaktem Drehschieber dabei rumkommen.

Auch wenn die DFichtfläche hinüber ist, wird die Einlassteuerzeit ja immer

noch über Gehäuse und Welle gesteuert. Nicht über die Membrane. Zusätlich steht halt noch die Membrane der Strömung im Wege...

Vorteile könnte man sich durch den Einbau also nur dann erhoffen, wenn man Welle und/oder Gehäuse so

abändert, das genügend "Steuerzeitenspielraum" vorhanden ist. Erst dann kann die Membran

die Steuerzeiten bestimmen. Ob der Querschnitt durch die Membran dann allerdings nicht trotzdem noch verringert

wird, und inwiefern sich das negativ auswirken würde, kann ich auch nicht sagen...

Gruß Lutz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich vom Wechsel auf Membran spreche, dann meine ich, dass das Auffräsen vom Gehäuse dazu gehört (Analog zu den Membranansaugstutzen, ohne gefrästes Gehäuse bringen die ja auch nichts).

Ich frage nach der Performance eines auf Membran umgerüsteten Motors mit aufgefrästen Gehäuse.

Das die Membranzungen dem Gasstrom im Wege stehen, ist ja normal, das ist bei Membranansaugstutzen auch so. Nur stehen die Membrane da strömunsgünstiger mit den Membranzungen schräg bis paralel zum Gasstrom. Hier stehen sie leider schräg bis senkrecht zum Gasstrom. Das Luftgemisch muss praktisch um die Membranzunge herum strömen.

Der Strömungswiderstand ist ein Nachteil welcher durch die längere Öffnungszeit des Einlasses wieder weggemacht wird.

Ich will das System nicht gut oder schlecht reden, ich will nur FÜR und WIEDER dafür finden, das System zu verbauen, oder ein neues Gehäuse zu Kaufen (Im Falle des Drehschieberdefektes).

Wie in meinem Fall (Motorinnereien original 80ccm, mit DR135) ist es so, das sich ein Membranansaugstutzen mit großem Vergaser (>ø28mm) wohl nicht lohnen wird, da der Zylinder nicht die Vorraussetzungen hat, mit einem Membranansaugstutzen sauber zu laufen.

Es gibt ja außer mir bestimmt noch mehr Fälle, wo ein neues Gehäuse nicht in die Tüte kommt (Preis, oder Oldtimer, etc.) und wo Originalzylinder/Komponenten gefahren werden.

Dieses System soll ja nicht für Leistungsstrotzende Tuningmotoren bestimmt sein...

Ich will ja nur klären, ob die Leistung schlechter, gleich, oder besser ist. Ob es Maßliche Unterschiede bei den verschiedenen Anbietern gibt, und wie es mit der Kompatibilität/Einbausituation aussieht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann die vom ScooterMax empfehlen, die sind gleich mit Carbon Plättchen. Fahr sie selber, weil sie aus meiner Hand stammen :wacko: Hab sie halt als Muster gebaut und er lässt se nun in Lohnfertigung herstellen. Sind soweit ich weiß auch die mit der geringsten Bauhöhe !!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Ich kann die vom ScooterMax empfehlen, die sind gleich mit Carbon Plättchen. Fahr sie selber, weil sie aus meiner Hand stammen :wacko: Hab sie halt als Muster gebaut und er lässt se nun in Lohnfertigung herstellen. Sind soweit ich weiß auch die mit der geringsten Bauhöhe !!!

Sind diese denn auch für tuning Zylinder geeignet??

Malossi 166

SI24

Kurbelwelle komplett auf Membran und gelippt?!

Info

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der ScooterMax fährt diesen Membranspacer sogar auf nem 210er Malle mit Erfolg :laugh: Ich rüste meinen 139er Malle mit 24er SI auch damit um. Aber zwangsweise, da mein Drehschieber ne Macke wech hat :wacko: Hab auch vor meinen 208er Polini damit auszustatten :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

- sprich bei Rally, VNB, etc. bringst du den Deckel nicht mehr drauf.

Ich kann die vom ScooterMax empfehlen, die sind gleich mit Carbon Plättchen. Fahr sie selber, weil sie aus meiner Hand stammen :wacko: Hab sie halt als Muster gebaut und er lässt se nun in Lohnfertigung herstellen. Sind soweit ich weiß auch die mit der geringsten Bauhöhe !!!

@V8X1T: Weisst Du, ob das Scootermax Kit bei Sprint/Rally passen würde, mit Vergaserdeckel? Ich habe keine Probleme damit, den Deckel auch "russisch" mit dem Hammer zu bearbeiten, aber ein Deckel wär schon gut!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Kotzerider

Also mit insgesamt 12mm Bauhöhe dürftest Du keine Probleme bekommen. Du siehst doch wieviel Platz Du jetzt hast, auch mal einfedern dazu und jemand hintendrauf setzen und wippen lassen. Evtl die Mutter oben am Stoßdämpfer tauschen gegen ne 10mm längere. 10mm höher hinten fallen doch net auf und Du hast die Höhe des Membranspacers wieder ausgeglichen :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Kotzerider

Also mit insgesamt 12mm Bauhöhe dürftest Du keine Probleme bekommen. Du siehst doch wieviel Platz Du jetzt hast, auch mal einfedern dazu und jemand hintendrauf setzen und wippen lassen. Evtl die Mutter oben am Stoßdämpfer tauschen gegen ne 10mm längere. 10mm höher hinten fallen doch net auf und Du hast die Höhe des Membranspacers wieder ausgeglichen :wacko:

Damit sich anschließend der Krümmer in den Rahmen arbeitet. Je nach Auspuff ne Klasse Idee.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Hochkram!

Habe noch einen 210er Motor mit dem Malossi-Membranansauger und da ich diesen in meine T4 verpflanzen möchte, überlege ich, auf das Scootermaxteil umzurüsten. Ich verspreche mir davon zum Einen mehr Platz, da der 30er Dellorto nicht vernünftig in den Rahmen passt und natürlich eine unauffälligere Optik.

Kann ich den Membranspacer plug&play gegen den Mallossi-Ansauger tauschen? Läuft das einigermaßen zufriedenstellend, oder ehr, wie ein Sack Nüsse?

Bearbeitet von boozy77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Boozy

 

Würd ich nicht machen.Das LML Membrandingens in Original mit 24er läuft schon übel zäh.Würd mir einen neuen Block kaufen,wenn du nen SI fahren willst oder

den PHB auf nen anderen Rüssel stecken,wo das unter ne T4 paßt,wobei mir dieser Typ Vespa nicht ganz geläufig ist.

Bearbeitet von Mucky Fingers
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Möchte hier auch noch meinen Senf dazugeben:

 

Wollte den Spacer ausprobieren, um eine mögliche blow-back-Geschichte zu diagnostizieren.

Also, meiner stammt aus Süddeutschland von einem Händler nahe der A9.

Er passt nicht auf einen lusso-Block, denn das Membranfenster ist größer als die Auflagefläche.

Das hab ich zu spät bemerkt, als ich in der Nähe zum Kupplungsdeckel schon angefangen hatte zu fräsen.

IMG_20160514_184039 Kopie.jpg

Allerdings scheint das Ding bei einem rumliegenden Sprint-Motor zu passen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information