Jump to content

sip tacho


Recommended Posts

vor 23 Stunden hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Richtig. Korrekt kommt es halt von einen der Lichtspulen (nennt es wie Ihr wollt).

 

Tolle Aussage! Von welcher genau? 

Wo ist das Gelb-rote Kabel angelötet? 

Was schickst ein Bild ohne zu nennen oder das relevante zu zeigen wo es angeschlossen ist? Ist das zuviel verlangt? Ist das ein Geheimnis am Ende? 

 

Kannst du nicht auf konkrete Fragen antworten? 

 

Oder meinst das ernst, du hast das Kabel genommen das von einen der Lichtspulen KOMMT? 

Also schwarz und GelbRotes Kabel ist von der massefreien AC ZGP..... 

Die gehen beide direkt in deinen BGM Regler......... um DC zu produzieren.... 

 

Wieso schließt das Gelb-rote an die CDI? 

DAS HAST DU OBEN GESCHRIEBEN, nicht ich erfunden.... 

 

Wie du siehst muss ich nix befummeln um zu wissen was du da liegen hast..... 

 

Edited by dolittle
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Vergiss es einfach. 

 

Es wäre einfacher für alle wenn du keine Kabelfarben nennst, sondern von wo oder wohin du anschliesst....

Aber das ist wohl zu viel verlangt..... 

Du, das ist einfach!

ungefähr von Mitte/links unten nach rechts oben!
so ungefähr 13:00 Uhr nee warte 1:00 Uhr meine ich.

Also vom Kabelast vom Motor zum Ausleger vom rechten Fußbrett.
Da ist so ein eckiges Ding dran. 

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 19 Minuten hat Friseur folgendes von sich gegeben:

 

Du hast absolut recht diese Farbkombi gibt es nicht. Vielleicht ist das Bild auch nur für die gefakte

DSC_0136_3.thumb.JPG.600bdcf071a2bd9cc86808bc35a6f98c.JPG

 

Du liefert halt falsche Grundinformationen, hättest Du geschrieben du hast eine Massefreie ZGP, bei welcher Du ein Kabel von den Lichtspulenpaket verwendest wäre es klar gewesen..... 

 

Aber wieso das Gelb-rote Kabel von der CDI, wo kommt das eigentlich her???? ans braune von dem SIP Kästerl (black Box) angeschlossen ist, glaube ich ist immer noch nicht geklärt..... 

 

Edited by dolittle
  • Confused 1
Link to comment
Share on other sites

vor 29 Minuten hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Aber es funktioniert ja bei dir. 

Alles Gut! 

 

Bin dann raus hier

Entschuldige bitte,

das ist mir jetzt sehr unangenehm und ich weiß nicht wie mir das passieren konnte. Du hast recht!!

das Kabel ist nicht rote/gelb sondern blau!

C071E3AC-7E5F-45A0-B3A1-463B2C4A7289.thumb.jpeg.32e33575997357f062b1b62120027964.jpeg

  • Haha 4
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Entschuldige bitte,

das ist mir jetzt sehr unangenehm und ich weiß nicht wie mir das passieren konnte. Du hast recht!!

das Kabel ist nicht rote/gelb sondern blau!

C071E3AC-7E5F-45A0-B3A1-463B2C4A7289.thumb.jpeg.32e33575997357f062b1b62120027964.jpeg

:muah: Du bist so geil.....:wheeeha:

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

:muah: Du bist so geil.....:wheeeha:

Ich weiß!

das Sag ich meiner Frau auch immer!

die meint dann nur, das ich aber auch zu alt wäre und schick mich in die Garage oder vor den Rechner 

Link to comment
Share on other sites

Die letzten zwei Seiten waren schon echt herausfordernd.

 

Minimal komplexe Sachverhalte können i. d. R. nicht ausschließlich schriftlich besprochen werden.

Das geht im Job zwischen meinen Kollegen und mir regelmäßig schief, weshalb wir uns dann in einem Besprechungsraum (meist 2.56 im 2. OG) persönlich treffen und uns dann dort richtig aufs Maul zimmern. 

 

Link to comment
Share on other sites

@friese

wir können also davon ausgehen, dass herr wang beim zusammenlöten ein rot-gelbes kabel genommen hat und das gelbe auf alibaba vertickt hat?

lt. sck gehört das dünne gelbe bei ac auf masse und bei dc auf den regler.

 

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

vor 22 Stunden hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

 

lt. sck gehört das dünne gelbe bei ac auf masse und bei dc auf den regler.

 

 

Harald, ich glaube der versteht eh nicht was du meinst, insofern wird irgend eine Antwort kommen die diesbezüglich überhaupt nicht relevant ist.... Oder auch gar keine... 

 

Das letzte Bild da oben ist dann wieder von einer 3. SIL-ZGP....ob die auch auf Massefrei umgelötet wurde ist nicht ersichtlich.... 

Edited by dolittle
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich bin dem Teil ja bisher soweit es geht, aus dem Weg gegagen...

 

1. Frage: Hat der Tacho sowas wie eine interne Batterie, um Einstellungen wie Abrollumfange des Rades und Kilometerstand zu speichern?

 

2. Frage: Auch wenn es nur ein Gimmick ist - gibt es eine robuste Alternative zum Sensor unter der Zündkerze, zur Temperaturmessung beim luftgekühlten Motor?

Edited by Blue Baron
Link to comment
Share on other sites

Und das ja auch nur wenn die Spannung länger weg is. 

Das Teil ist ja generell für AC und DC Betrieb geeignet. 

Andere Sensoren gibt es, ist nur die Frage ob die, wenn sie massiver werden nicht auch zu träge ansprechen. Koso hat da welche für Wasser oder Öltemperatur im Programm, die sind robuster.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat Blue Baron folgendes von sich gegeben:

...

2. Frage: Auch wenn es nur ein Gimmick ist - gibt es eine robuste Alternative zum Sensor unter der Zündkerze, zur Temperaturmessung beim luftgekühlten Motor?


Erinnerlich hat der eigentliche Sensor ein Aussengewinde. Hab in eine Kühlrippe ein Gewinde gebohrt, den Sensor durchgeschraubt und mit der Stirnfläche auf der nächsten Kühlrippe stramm sitzend mit Gegenmutter fixiert. Position hab ich soweit als möglich nahe am eigentlichen Brennraum gewählt. Hat immer gut funktioniert und ich war das Gefummel  mit den Ringen unter der Zündkerze los. Geht vermutlich mangels Platz nicht bei allen Köpfen.

Hab jetzt das EGT- Modul verbaut, das funzt super/schneller und umgeht das Gebastel.

Edited by schindol broer
Link to comment
Share on other sites

und bis die Temperatur am Tacho ist, ist der Zylinder schon 5min vorher abgeraucht...

(entweder man misst die Temperatur des Abgases oder man lässt sich die Außentemperatur anzeigen. Aber am außen am Kopf messen, dazu noch mit der kühlenden Luft herum, ist wie eine Kartoffel bei Vollmond gegen die Fensterscheibe seiner Exfreundin zu werfen.)

Zumindest meine Meinung.

Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden hat schindol broer folgendes von sich gegeben:

Einstellungen wie Abrollumfang, Kilometerstand, etc. speichert das Ding zuverlässig, lediglich Uhrzeit geht verloren bei Spannung aus.

 


Gibt es eine Möglichkeit, daß Uhrzeit weiterhin gespeichert wird? Eine Pufferbaterie oder ähnliches?

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden hat zochen folgendes von sich gegeben:

und bis die Temperatur am Tacho ist, ist der Zylinder schon 5min vorher abgeraucht...

(entweder man misst die Temperatur des Abgases oder man lässt sich die Außentemperatur anzeigen. Aber am außen am Kopf messen, dazu noch mit der kühlenden Luft herum, ist wie eine Kartoffel bei Vollmond gegen die Fensterscheibe seiner Exfreundin zu werfen.)

Zumindest meine Meinung.


Klar ist das nicht hochgenau, aber wie bereits an anderer Stelle von mir geschrieben bin ich damit immer gut gefahren und hat mich min. 2 mal vor dem Zylindertod bewahrt. Geht dabei nicht um die absoluten Werte, sondern um die Tendenz, ist auch nicht mit anderen Motoren vergleichbar. Man muss tatsächlich seine Applikation einmessen, heisst Motor in unterschiedlichen Betriebszuständen betreiben, Werte und Werteänderungsgeschwindigkeit merken, dann erkennt man früh genug, ob da was nicht stimmt.
Und ganz ehrlich: Früher haben wir den Kram Donnerstags Abends auf'm Hof mit 'm Stahlhammer zusammengewichst, um dann Freitags auf ’n Treffen zu fahren, das ganze ohne Raketenstartmessprotokoll/sensorik, ging auch :-D

Da musste man beim fahren fühlen/hören, was der Apparat da unter Dir für Sorgen hat.

Will sagen, jedes Messsystem ist da Heute nur von Vorteil.

Wenn möglich, EGT, hab ich ja auch mittlerweile im Einsatz, zumindest auf dem Herrenfahrzeug wegen der unheiligen Allianz mit dem SF Zylinder aus der Kipplerecke.

Mein Kippler muss ohne auskommen.

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat fussgänger folgendes von sich gegeben:


Gibt es eine Möglichkeit, daß Uhrzeit weiterhin gespeichert wird? Eine Pufferbaterie oder ähnliches?

Sicherlich geht das, irgendwo im GSF war mal was mit 9V- Blockbatterie geschrieben worden, keine Ahnung, ob das von Erfolg gekrönt war.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat fussgänger folgendes von sich gegeben:


Gibt es eine Möglichkeit, daß Uhrzeit weiterhin gespeichert wird? Eine Pufferbaterie oder ähnliches?

Naja das Teil hat ja ne pufferbatterie, wenn man aber nur alle paar Wochen fährt, is die dann halt leer. 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hallo   hier die Bilder wie ich das mit der Ansaugung gelöst habe     Es wurde ein 2mm Blech als Trennwand eingesetzt. Das lässt sich super easy mit 2 blechschrauben an der Verstärkung sicher befestigen. Von Beiden Seiten ist es beklebt mit 10mm Dämmfilz von Jehnert.  Der Schlitz oben ist 15mm breit. So entsteht ein Queerschnitt von ca 16m². Das ist mehr als doppelt so viel wie ein 30er PHBH an Queerschnitt hat.    Am Tank habe ich ebenfalls noch etwas angeklebt, aber nur im unteren Bereich. Der Raum unter dem Loch, siehe Bild 1, ist auch etwas ausgekleidet mit dem Dämmfilz. Unten im Rahmen liegt zusammengerollt etwas Schaafswolle. Diese habe ich mit etwas Haarspray behandelt damit sie nicht fusselt. Auf dem Plastikeinsatz über dem Tunnel ist noch etwas Alubutyl geklebt und L/R am Blech zu den Backen auch ein wenig von dem Dämmfilz. Das ist viel effektiver als peniebel die Wände auskleiden. Die Meiste Reduzierung des Schalls erreicht man in der Raummitte durch eben die Wolle. Der Tunnel welche zwischen Blech und Tank entseht sorgt dafür das Hochfrequentes massiv bedämpft wird.   Das Ganze reicht für 29,5PS/34,7Nm am Rad mit 260er Quattrini, SZ 124/178, Poschbox, Malle Gehäuse und 30er PHBH.    Der Motor ist auf maximale Fahrbarkeit getrimmt. Bereits bei 4000umin liegen über 30Nm/18Ps an. Leise und fährt wirklich sehr schön.     
    • Auf die 1,0 würdest ja nur aus dem grund machen, da es ja die spacer nicht im zehntel abstand zu kaufen gibt. Das problem haben vermutlich mehrere, das der spacer nicht genau wie gewünscht passt.   Jetzt wird der ein oder andere die hände über den kopf zusammeschlagen….   wir haben aus der not heraus einfach ne aluplatte auf der drehbank eingespannt, plan gedreht, den spacer  mit doppelseitigem klebeband aufgeklebt, einmal plan gedreht, umgedreht und auf mass gedreht. Haben wir mit allen meinen spacern so gemacht, der dünnste war glaub so 0,8mm.  Toleranz mit m messschieber 0,01mm Davor war die toleranz grösser.   Im foto ein spacer um die 8,0mm für meinen m1l60.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK