Zum Inhalt springen

O-Lack Topic


Kebra

Empfohlene Beiträge

Dann is es keine Politur, wenn bei der Anwendung kein Lack verschwindet. EIne Politur trägt auch Lack ab, deshalb hat man beim Polieren normalerweise auch einen Farbschleier auf dem Poliertuch. Deshalb: Polieren, so oft wie notwendig, so selten wie möglich. Notwendig ist es dann, wenn der Lack stumpf ist und das wird er, wenn man nicht versiegelt, relativ bald wieder. Je nach Politur versiegelt diese auch ein wenig, aber deshalb jedes mal zu Polieren, wenn nur eine Versiegelung notwendig ist, ist eigentlich Unsinn.

ich weiss zwar nicht wie und mit was du polierst ;-) aber einen farbschleier hatt ich noch nie auf meinen poliertüchern.

weder mit der schleifpaste von 3M, die ich bei meiner o-lack GT angewendet habe, weder bei der rocket politur (gsf politur)

und der vorher nachher effekt meiner GT kann sich sehen lassen. hab also nichts umsonst gemacht :-)

ob es mein auto ist oder meine vespen, einmal im jahr wird poliert. mit hand! und farbschleier auf tüchern, is nix!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem T3 ist der Rost an den Falzen zu vernachlässigen. Ist echt gering. Werde die nexten wochen von innen mit Fluid ausspritzen, dann sollte es passen!

Hab gestern trotzdem mal die falze und zwei kleine rostnester am scheibenrahmen von aussen owatrolisiert. Da es sehr warm war ist das Owatrol gut gelaufen und gekrochen. Denke in verbindung mit fluidfilm von innen ist das ne gute sache.

Cheers ...

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich weiss zwar nicht wie und mit was du polierst ;-) aber einen farbschleier hatt ich noch nie auf meinen poliertüchern.

weder mit der schleifpaste von 3M, die ich bei meiner o-lack GT angewendet habe, weder bei der rocket politur (gsf politur)

ob es mein auto ist oder meine vespen, einmal im jahr wird poliert. mit hand! und farbschleier auf tüchern, is nix!

Laß mich raten: Das Auto ist ein Mehrschicht-metallic, die GT ist weiß und das Poliertuch auch? ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Laß mich raten: Das Auto ist ein Mehrschicht-metallic, die GT ist weiß und das Poliertuch auch? ;-)

also ;-) : px und veloce sind mehrschicht metallic autolacke, perleffekt.

GT (azzuro aquamarina) und TS (biancospino) sind olack und die tücher mit denen ich sie bearbeitet habe war entweder olivgrün oder hellgrün :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, ich muss meine Frage von vor paar Tagen nochmal etwas detailierter stellen. Bin irgendwie bisschen ratlos.

Habe schon eine Weile eine super seltene schwedische Popolino (VNS), baugleich VNA1T, EZ 29.04.1960. Obwohl rot, sie ist O-Lack! Gab es so in Schweden.

Zustand ist super genial, "nur" bisschen Flugrost/ Oberflächenrost. Aber der Lack ist durch die Jahre so spröde, dass er anfängt abzublättern.

Ebenfalls kann man an den Lack mit fast keinem Reiniger, da er stumpf wird und sich abwischen lässt. Ist das normal bei den frühen Baujahren und meint ihr die stumpfen Stellen lassen sich wieder aufpolieren?

Die Backen rosten nicht, da diese aus Alu sind, aber auch hier das Problem mit abplatzendem Lack.

Was sollte ich da tun???? Zerlegen und vom Lackierer Klarlack drüber? Oder Zapon- Lack?

Würdet ihr den Kotflügel beilackieren lassen?

Im Moment habe ich angefangen den Rost mit Pelox zu "bearbeiten" und anschließend wollte ich Oxyblock nutzen.

post-19975-0-73822100-1347083583_thumb.j

post-19975-0-72924600-1347083735_thumb.j

post-19975-0-85380800-1347083750_thumb.j

post-19975-0-09833300-1347083758_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnte evtl. ein ähnliches Lackhaftproblem wie bei den silbernen Spezials sein.

Und auf den Aluteilen kann das zusätzlich noch etwas schlechter heben.

Vllt. hilft es die lackabplatzenden Kanten und Risse mit Klarlack und einem feinen

Pinsel wieder "anzukleben".

Hast du beim Peloxieren auch Lackverlußt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Haste Öl drinne, klappert so ;-)

I like that Sound :cheers:

Ich meine ich habs damals, als ich den Motor alleine im Motorständer laufen ließ,

kontrolliert, aber ich schau noch mal nach.

Ja klappert etwas....Zündung ist noch nicht abgeblitzt.

Mit dem Vergaser bin ich auch noch nicht so glücklich.

Mit dem lief sie aber am besten von den dreien,

die ich probiert habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnte evtl. ein ähnliches Lackhaftproblem wie bei den silbernen Spezials sein.

Und auf den Aluteilen kann das zusätzlich noch etwas schlechter heben.

Vllt. hilft es die lackabplatzenden Kanten und Risse mit Klarlack und einem feinen

Pinsel wieder "anzukleben".

Hast du beim Peloxieren auch Lackverlußt?

Nö, Pelox macht nichts. Macht Oxyblock an den großen Stellen am Koti überhaupt Sinn?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt drauf an welche Optik du anstrebst und wie das Fahrzeug bewegt wird.

Bei nur Sonntags- u. Schönwetterfahrten würde ich nur aufpolieren und mit einer Hartwachspolitur abschließen.

Wenn alle Teile vom Fhrz. die gleiche Patina aufweisen würde ich diese mitsamt des Rostes konservieren.

Also erst aufpolieren, da geht einiges an Rost schon weg. Dann die restlichen Roststellen mit Owatrol oder

Oxyblock konservieren. Würde Oxyblock aber nicht im Sichbereich anwenden. Ist aber Geschmackssache.

Und wenn, dann nur dünn mit dem Lappen auftragen...

Oder die Roststellen mit Pelox blank machen und dann versiegeln.

Ich würde immer versuchen die originale Patina zu erhalten, also nicht blank machen.

So eine gleichmäßige Rostbespränkelung finde ich absolut sexy und erhaltenswert

und immer seltener zu finden.

Ist meine persönliche Meinung.

Ist daß das Texas-Gelb?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt drauf an welche Optik du anstrebst und wie das Fahrzeug bewegt wird.

Bei nur Sonntags- u. Schönwetterfahrten würde ich nur aufpolieren und mit einer Hartwachspolitur abschließen.

Wenn alle Teile vom Fhrz. die gleiche Patina aufweisen würde ich diese mitsamt des Rostes konservieren.

Also erst aufpolieren, da geht einiges an Rost schon weg. Dann die restlichen Roststellen mit Owatrol oder

Oxyblock konservieren. Würde Oxyblock aber nicht im Sichbereich anwenden. Ist aber Geschmackssache.

Und wenn, dann nur dünn mit dem Lappen auftragen...

Oder die Roststellen mit Pelox blank machen und dann versiegeln.

Ich würde immer versuchen die originale Patina zu erhalten, also nicht blank machen.

So eine gleichmäßige Rostbespränkelung finde ich absolut sexy und erhaltenswert

und immer seltener zu finden.

Ist meine persönliche Meinung.

Ist daß das Texas-Gelb?

Ich dank dir Bertram!

Soll meine Alltagsreuse werden, die mich zur Arbeit bringt.

Der Rost soll wenn möglich komplett weg.

Ist Giallo Cromo, sieht man auf dem Foto schlecht. Bessere kommen in den nächsten Tagen!

Falls jemand noch was rumliegen hat, ich suche ein Siem Rücklicht in Giallo Cromo ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerne.

Wenns konserviert ist, ist´s allerdings wurscht, auch im täglichen Einsatz,

ob da Rost oder ne blanke Stelle unter der Konservierung ist.

Ist eher ne Optikfrage was einem besser gefällt.

Blank + cleen oder eben mit authentischer Patina.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da mein giallo lenker leider bei der bremshebel aufnahme gebrochen ist.

hab ich gestern ein alten rundlenker wo die aufnahme top war, gefunden und ein passendes stück

abgesägt. zurecht gedremelt,schliffen

heute wirds geschweisst,

schweissnaht wird dann verschliffen,

beilackiern werde ich es glaub ich nicht!! oder doch??

mfg stefan

post-32288-0-24691300-1347353889_thumb.j

post-32288-0-37501000-1347353921_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Der Tiger hat sie nicht bekommen, der Verkäufer ist „Kretze“.
    • Jetzt schon mit Aufschlag in Oberhausen. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/verkaufe-eine-vespa-50-n/2777979567-305-1285?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Was für nen Rahmenpräfix hast Du denn bei der LML? War so ne Reuse schon in Deutschland zugelassen? Das könnte schwierig werden.   Lustiges Teil auf jeden Fall. Aber ich könnte mir vorstellen, dass Du es am Ende deutlich einfacher hast, einen XL2 Rahmen zu besorgen und das umzubauen. Also wenn Dir der TÜV Prüfer sagt kenn ich nicht, will ich nicht, geh weg 
    • [Bitte den folgenden Text löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige formuliert]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Man kann auch, der Vollständigkeit halber, und um Bibi Blocksberg zu bestätigen, einfach eine Revolver oder Stoffi Kupplung in einen alten v50 Motor mit Kurzarm bauen. Das sollte deutlich leichter zu ziehen sein, als die Mono-Feder und auch deutlich besser trennen.   Längerer Arm hat den Vorteil, dass sich der benötigte Hebelweg verkürzt und dadurch die Kupplung leichter zu ziehen ist.   Das geht aber auch mit dem Kurzarm, eine leichter zu ziehende Kupplung zu fahren. Wo ich mir nicht sicher bin, ist, ob das Crimaz Teil in den Kurzarmdeckel passt. Hab ich noch nicht probiert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information