Zum Inhalt springen

BBG IV-amazombi-OlliETS-Projekt


Empfohlene Beiträge

mal eben eine (dumme) frage , wieso gibts den 133er nicht in alu ?

hans

war doch wohl eine dumme frage da es anscheinend jetzt doch einen 133 in alu von polini gibt...

http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50_Primavera_ET3_PK_f14/Neues_Polini_t204620.html

da soll noch eine behaupten die blechära sei vorbei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso?

Kenne ich so nicht, es sein denn man reißt den Einlass sehr hoh nach oben auf, aber ein Alltagspolini sollte das nicht zwingend benötigen, denke ich.

Ok, ich präzisiere: Wenn überhaupt steht das nur bei einem Membranmotor im Weg. Gemeint hab' ich damit, wie eigentlich ständig, das die "normalen" 20 plusminus Pferde eigentlich gar keine Zerspanung in dem Motorbereich nötig haben.

@Gatti:

Da würde ich aber vielleicht erst mal abwarten. Wenn das, wie an anderer Stelle zwar später relativiert in den Raum geworfen wurde, ein M1 Klon ist würde ich lieber den alten Gußklumpen nehmen. Rasputin meinte dann zwar nach näherer Inaugenscheinnahme die "Überströmer seien besser", was genau er damit meinte, und in wie weit das als Behauptung welchen Inhalts auch immer einer Überprüfung stand hält weiß man natürlich nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich schon.

Warum nicht der Alte? Für deine Leistungserwartung reicht der allemal, und jetzt mit dem neuen Kopf ist das Ding ja wohl auch mal dicht. Wenn ich das richtig verstanden habe sind jetzt auch ordentliche Ringe dabei. Also eigentlich alles, was traditionell bei dem Ding scheiße war korrigiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... Wenn ich das richtig verstanden habe sind jetzt auch ordentliche Ringe dabei. Also eigentlich alles, was traditionell bei dem Ding scheiße war korrigiert.

eigentlich gehört das in das "polini-neuigkeiten-topic" aber wo's hier grad thematisiert wird:

lt. Polini e-teile liste teilen sich der normale 133er und der "racing" (mit neuem, besseren kopf) die gleichen, altbekannten ringe.

erst die "evolution" und evolution reed" haben dann chrom-ringe.

quelle: polini katalog 2011

ob das natürlich so ist/bleibt weiss man vermutlich erst 100%tig wenn der erst zylinder da ist..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zylinder ist fertig, Motorgehäuse war fertig, Kurbelwelle muss ich noch verpressen. "War fertig" weil ich gestern umprojektiert habe. Ich bau' die doch noch mal mit der breiten Steuerwange. So wie ich das sehe fehlt da sonst einfach Einlassquerschnitt. Sobald ich die Welle fertig habe muss ich das Gehäuse dann noch mal spindeln. Ich hoffe allerdings das im Laufe der Woche fertig zu kriegen.

Zylinder ist fertig, Motorgehäuse war fertig, Kurbelwelle muss ich noch verpressen. "War fertig" weil ich gestern umprojektiert habe. Ich bau' die doch noch mal mit der breiten Steuerwange. So wie ich das sehe fehlt da sonst einfach Einlassquerschnitt. Sobald ich die Welle fertig habe muss ich das Gehäuse dann noch mal spindeln. Ich hoffe allerdings das im Laufe der Woche fertig zu kriegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verdrücke gerade ein Freudentränchen über die 30 PS...

Außerdem gehe ich gleich vor der Schicht nochmal am Drehschieberaltar vorbei, zwei Wunderkerzen anzünden, ein bis drei "Ave Einlaßquerschnitt" beten und ein Leberwurstbrot opfern.

Ich hoffe das hilft.

Unglaublich hier...

:thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, gerade einen Ring gedreht und an die Welle dran geschweißt. Ludy hatte noch ein Stück Material in seinem Hochregallager. Danke dafür noch mal. Jetzt gleich noch mal über alles drüber drehen und auf Endbreite bringen.

@Crazytommy:

Ich hab' das vor Urzeiten schon mal gemacht, der Motor existiert auch noch. Ich mach's jetzt aber gerade noch mal in ein paar Details anders. Oder meinst du jetzt die österreichische Version? Die hab' ich auch noch und hab' sie mir heute Mittag auch noch mal angeschaut. Da gibt's aber das eine oder andere Detail, was ich nicht sehr gelungen finde. Außerdem hat die 54mm Hub, und wenn schon sollte das doch aus Gründen der Vergleichbarkeit der selbe Hub sein, wie die Membranvarianten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaub das ist der urzeiten motor. das damalige fazit war glaub ich:

Querschnitt ist nicht die limitierende grösse.

könnt jetzt natürlich anders aussehen.

Ich hatte mittlerweile ja mit einem Parmakit und einem originalbreiten Drehschieber knappe 24PS, von daher war das damals, glaube ich, schon richtig. Allerdings kann der Parmakit so vom Auslasszeitquerschnitt her eigentlich schon noch mehr. Eigentlich wollte ich den originalbreiten Drehschieber jetzt für den Anfang testen, mein Problem ist nur, dass mir so ein wenig der Glaube an die Notwendigkeit abhanden gekommen ist. Es gab in letzter Zeit einige, die mit kurzen Drehschieberdichtflächen Motoren gebaut haben. Da scheint aber die Luft doch vergleichsweise früh aus zu gehen. Wenn man da mal den Leistungswert X annimmt, und den mit den mit langem Drehschieber möglichen Leistungen vergleicht, und dann die Flächen in's Verhältnis setzt, dann passt das eigentlich von der Relation her erstaunlich gut. Das ist natürlich alles eine auf Sand gebaute Scheiße, trotzdem hat's mir doch etwas den Glauben genommen. Außerdem muss die Welle für die Schweißerei auseinander, das ist sie jetzt (weil's 'ne eine Million KM mit Salatöl gelaufen Originalwelle aus 'nem spanischen Postmotor ist und sich einfach ein neues Pleulkit verdient hat) halt eh schon, und ich hab' irgendwie nicht den Nerv, jetzt alles zu verpressen und zu richten um's dann 'ne Woche Später noch mal auseinander zu legen und noch mal zu machen, zumal die Passungen davon auch nicht besser werden. Wie dem auch sei: Die Einlasswange ist fertig, morgen oder am Montag verpress' ich den Scheiß und Spindel den Block. Dann alles zusammen werfen und es kann los gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin noch nicht dazu gekommen den Putz bei mir neu zu machen.

sieht einfach asozial aus mit dem Putz und ganz eigentlich auch eine Frechheit von dir Bilder mit solch einem Hintergrund zu veröffentlichen. Also vorab erst einaml die Bausubstanz in Ordnung bringen, bevor du Tausende in einen Maschinenpark steckst. Glaub mir, du fühlst dich besser! :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin noch nicht dazu gekommen den Putz bei mir neu zu machen.

wenn deine aktionen in diesem topic unterhaltsam mit anschaulichem bildermaterial ladiert werden , könnte ich mich dazu verleiten lassen dir den putz an die vornannte wand zu klatschen... :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn deine aktionen in diesem topic unterhaltsam mit anschaulichem bildermaterial ladiert werden , könnte ich mich dazu verleiten lassen dir den putz an die vornannte wand zu klatschen... :crybaby:

schleimer!!!!

sind wir hier in einem "schöner im keller arbeiten" topic oder wie?

also bitte schöne bilder von der technischen seite knipsen :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, nach aktuellem Stand isses ein Membranmotor. Hab' meine Aufspannlösung noch mal überdacht, das war dann alles cool, dann hab' ich's ausgerichtet, auch alles sexy, dann hab' ich 'n Werkzeug geschliffen um gleich die richtige Kontur abzutragen, und dann hab' das Werkzeug beim Einspannen in den Wohlhaupter im Werkzeugträger grobe 8m raus schauen lassen. Hat sich dann natürlich weg gebogen und tiefer gefräst als geplant. Fuck. Hab' die Scheiße jetzt gerade noch mal aufgeschweißt und lass alles gerade abkühlen vor dem nächsten Spindelgang. Allerdings lief die Schweißerei auch extrem Scheiße. Aber man soll ja nicht nur hungern wenn man auch frieren kann.. Hab' da rumhantiert wie blöd, und es gab' nur diesen ekelhaften schwarzen Schaum den man von der Überströmern hinten kennt. Ich hab' gerade Pipi in den Augen. Vor den Augen hab' ich ein flammneues XL II Motorgehäuse. Und ein flammneues PL 170. Beides eigentlich als Licht meines Alters, als finanzielle Absicherung in stürmischer Zeit gedacht. Scheiß' drauf, wenn alle Stricke reißen geh' ich halt mir 'ner Dose Blutwurst auf der hohen Kante auf's Altenteil. Aber erst versuch' ich das noch mal zu reanimieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, nach aktuellem Stand isses ein Membranmotor. Hab' meine Aufspannlösung noch mal überdacht, das war dann alles cool, dann hab' ich's ausgerichtet, auch alles sexy, dann hab' ich 'n Werkzeug geschliffen um gleich die richtige Kontur abzutragen, und dann hab' das Werkzeug beim Einspannen in den Wohlhaupter im Werkzeugträger grobe 8m raus schauen lassen. Hat sich dann natürlich weg gebogen und tiefer gefräst als geplant. Fuck. Hab' die Scheiße jetzt gerade noch mal aufgeschweißt und lass alles gerade abkühlen vor dem nächsten Spindelgang. Allerdings lief die Schweißerei auch extrem Scheiße. Aber man soll ja nicht nur hungern wenn man auch frieren kann.. Hab' da rumhantiert wie blöd, und es gab' nur diesen ekelhaften schwarzen Schaum den man von der Überströmern hinten kennt. Ich hab' gerade Pipi in den Augen. Vor den Augen hab' ich ein flammneues XL II Motorgehäuse. Und ein flammneues PL 170. Beides eigentlich als Licht meines Alters, als finanzielle Absicherung in stürmischer Zeit gedacht. Scheiß' drauf, wenn alle Stricke reißen geh' ich halt mir 'ner Dose Blutwurst auf der hohen Kante auf's Altenteil. Aber erst versuch' ich das noch mal zu reanimieren.

Drück dir die daumen, ist mir auch schon mal passiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hätte eine Frage zum einfädeln vom Kabelbaum.  Wo muss der vorne beim Rahmen verlegt werden?  In Fahrtrichtung vor dem lenkabsperrschloss oder dahinter?    Lg. Peter 
    • Dann schau ich jetzt mal ob das dicht hält und im Zweifel versuche ich es von innen mit Kaltmetall zu verschließen. Je nach dem wo es durchdrückt. 
    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.     Edit: den Kupplungsarm, sowie den 200er Kupplungsdeckel habe ich entsprechend bearbeitet, das ist alles freigängig und es schleift auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information