Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin,

bin heute ein weing gefahren. Schauen ob die Kiste Vollgas fest ist.

Soweit so gut, auf einer 5 km langen Geraden hab ich den Hahn aufgerissen und die ganze Zeit schön vor mich hingerollert. Lief sehr gut. Dann wollte ich nach hause fahren bin über nen Berg gefahren, natürlich alles was ging.

Berg runter kommt eine 50 blize. Ich habe also kurz hinter der Berkkuppe kein Gas mehr gegeben und mich rollen lassen, also Vergser Schiber geschlossen. Und dann hat dei Karre geklemmt. Mit blockierndem Hinterrad.

Hab dann kurz gewartet und alles lief wieder.

Es handelt sich um einen 24er Si vergaser

muss ich die Nebendüse grösser wählen? Funktioniert die überhaupt bei geschlossenrm Schieber?

Mfg

Geschrieben (bearbeitet)

Ein Zweitakter ist halt nicht für den Schiebebetrieb gebaut... Gas zu, Gemisch weg, keine Schmierung, keine (Innen-)Kühlung --> Klemmer!

Is halt so!

Edit: Wenn du Bedüsungs-Tipps geraten haben willst wäre aber Setup und vollständige Bedüsung schon mal der Mindestanfang.... :thumbsdown:

Bearbeitet von red-polo
Geschrieben

moin,

bin heute ein weing gefahren. Schauen ob die Kiste Vollgas fest ist.

Soweit so gut, auf einer 5 km langen Geraden hab ich den Hahn aufgerissen und die ganze Zeit schön vor mich hingerollert. Lief sehr gut. Dann wollte ich nach hause fahren bin über nen Berg gefahren, natürlich alles was ging.

Berg runter kommt eine 50 blize. Ich habe also kurz hinter der Berkkuppe kein Gas mehr gegeben und mich rollen lassen, also Vergser Schiber geschlossen. Und dann hat dei Karre geklemmt. Mit blockierndem Hinterrad.

Hab dann kurz gewartet und alles lief wieder.

...

muss ich die Nebendüse grösser wählen?

nö - du musst lernen 2Takter zu fahren... :thumbsdown: Allder - da tat ja das Lesen schon weh! :crybaby: Wie kann man nur sein eigenes Material ohne Not so quälen?! Das HÖRT man doch, das das nicht gut gehen kann... So was macht mich so tieftraurig...

Geschrieben

Ist doch super gelaufen! Du hast aus eigenen Erfahrungen gelernt und musst Dir dieses Wissen schon nicht mehr mühsam anlesen.

Sorry für den Sarkasmus, konnt ich mir bei so viel Dummheit/Unwissenheit leider nicht verkneifen.

Geschrieben (bearbeitet)

Nimms nicht so tragisch - habs auch erst beim 2ten Reiber geschnallt :crybaby:

:thumbsdown:

editte macht die typos weg :crybaby:

Bearbeitet von heidelbaer
Geschrieben

Was die Junxx vor mir sagen wollen: Bergab immer Kupplung ziehen und NICHT mit Motorbremse fahren.

Interessant wäre allderings wirklich die Frage, ob Dein Bock mit Gemischschmierung (Öl direkt ins Benzin) oder Getrenntschmierung (Öl in Extratank) unterwegs ist...

Geschrieben

... denn mit Getrenntschmierung (d.h. mit Ölpumpe (nur für Weicheier, Schwachmaten und Amateure!)) kann oben genanntes Problem gar nicht auftreten.

Blöde Sache das.

Immer locker durch die Hose - ich fahre meine PX mit Ölpumpe UND E-Starter!

:thumbsdown:

:crybaby:

Geschrieben

... denn mit Getrenntschmierung (d.h. mit Ölpumpe (nur für Weicheier, Schwachmaten und Amateure!)) kann oben genanntes Problem gar nicht auftreten.

Blöde Sache das.

vermutlich wäre das mit Getrenntschmierung nicht passiert. Aber so krass hört sich der Test doch auch wieder nicht an dass das mit einer gut eingestellten Gemisch-Vespa hätte passieren dürfen. Wenn die Vespa in keinem Drehzahlbereich abmagert sollte sie sowas doch überstehen können. Vielleicht fährst du ja auch bei Vollgas zu mager und du solltest einfach die komplette Bedüsung prüfen - und hier posten - auch wenn jemand dann gleich wieder einen großen Topf voll Häme ausschütten wird :thumbsdown:

Es findet sich sicher auch jemand der sachlich bleibt.

Geschrieben

Laß dich nicht fertigmachen hier. Die Jungs haben das auch schon alle mindestens ein mal hinter sich, deswegen können sie jetzt große Backe haben :thumbsdown:

Also gib mal die Bedüsung rüber. Zusammen mit den Motorkomponenten, dann können wir Dir schon helfen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ein Zweitakter ist halt nicht für den Schiebebetrieb gebaut... Gas zu, Gemisch weg, keine Schmierung, keine (Innen-)Kühlung --> Klemmer!

Is halt so!

Edit: Wenn du Bedüsungs-Tipps geraten haben willst wäre aber Setup und vollständige Bedüsung schon mal der Mindestanfang.... :thumbsdown:

vermutlich wäre das mit Getrenntschmierung nicht passiert. Aber so krass hört sich der Test doch auch wieder nicht an dass das mit einer gut eingestellten Gemisch-Vespa hätte passieren dürfen. Wenn die Vespa in keinem Drehzahlbereich abmagert sollte sie sowas doch überstehen können. Vielleicht fährst du ja auch bei Vollgas zu mager und du solltest einfach die komplette Bedüsung prüfen - und hier posten - auch wenn jemand dann gleich wieder einen großen Topf voll Häme ausschütten wird :crybaby:

Es findet sich sicher auch jemand der sachlich bleibt.

:crybaby:

Bearbeitet von red-polo
Geschrieben

... denn mit Getrenntschmierung (d.h. mit Ölpumpe (nur für Weicheier, Schwachmaten und Amateure!)) kann oben genanntes Problem gar nicht auftreten.Blöde Sache das.

Das ist so nicht richtig! Sowas zu behaupten kann schon fast als böswillig angesehen werden, Lusso-Fahrer dazu zu bringen, ihre Motoren in den Hitzeklemmertod zu treiben!

Auch mit Ölpumpe kann der Kolben in solch einer Situation klemmen. Die Schmierung ist eine Sache, die Kühlung des Kolbens durch frischen Treibstoff eine andere. Wenn ein Zweitaktmotor sehr heiß gefahren ist und dann wird schlagartig der Gasschieber geschlossen, ist es nicht unwahrscheinlich, daß der Kolben aufgrund übermäßiger Ausdehnung klemmt.

Außerdem nimmt die geförderte Ölmenge bei der Lusso Pumpe in diesem Fall auch massiv ab, da die Fördermenge abhängig von der Motordrehzahl und der Gasschieberstellung ist. Also bei gleicher Drehzahl, aber geschlossenem Gasschieber kommt da deutlich weniger Öl, als bei geöffnetem Gasschieber.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich glaube wenn alles takko laufen würde, hätten wahrscheinlich alle müde gelächelt. Momentan ist die Stimmung im Land wahrscheinlich eher etwas angespannt, das Sommerloch schaut um die Ecke und es gibt Protagonisten die sowas zum Selbstzweck gerne an‘s Licht zerren. Eine Vielzahl der Bürger hat das Gefühl die Entscheidungsträger beschäftigen sich lieber mit „Gedöns“ anstatt wirklich mal was zu ändern. Demnächst benennt man das Arbeitsamt um weil der Begriff Menschen die nicht arbeiten ausschließt. Kann man machen, löst aber nicht ein wirklich gravierendes Problem…….
    • Ich denke, das wird nicht gehen, ohne zu googeln 😉 und selbst das könnte schwierig werden. Marken, die nichts selbst machen, sind ja nicht allzu gerne dazu bereit, offen zu legen, wie ihre Produkte entstehen.  Die Hersteller werden ganz normale Fabriken sein. Da wird sicher keiner hocken müssen. Eine staubarme Umgebung, in der die Leute an Tischen sitzen, dürfte eher realistisch sein. Und das eine Team stellt dann Armani her, das andere Adidas, und das nächste Hugo Boss. Die Werke werden zugekauft. Bei Automatikuhren zum Beispiel von Seagull, die bauen alte ETA-/Unitas-Werke nach und sind gar nicht mal schlecht. Quartzwerke starten vermutlich schon bei Preisen, für die man kaum einen Döner bekommt.  Wenn die das jetzt Appetit gemacht hat, eine Lapflop-Uhr auf den Markt zu bringen  dann melde dich mal bei OPS, 3Wells oder irgendeinem anderen China-Hersteller. Da geht sicher was 
    • @Hellsi grundsätzlich musst du ja einen Mehrhub von 5 mm ausgleichen. Die Hälfte davon nach oben, also durch Spacer…Ideal unterm Kopf. Soweit wäre der 2,5er ok. Deine Steuerzeiten sollten idealerweise irgendwo bei 120-176(178/180) liegen.  Und klar solltest du mal den Unterstand der Kolbenringe unter der Oberkante der Lauffläche des Zylinders messen. Mehr als 1mm würde ich hier nicht machen. Entsprechend musst du natürlich ne Fudi wählen. QK würde ich 1,1 bis 1,3 anstreben.  Und wenn ich ehrlich bin würde ich keine 62er Hub Welle mit dem 105er Pleul nehmen. je größer der Hub und je kürzer das Pleul desto größer die Gefahr dass das nachher vibriert. Ich würde da ganz klar auf 57 oder 60 gehen. Der BGM ist ein herrlicher Zylinder der auch mit kürzerem Hub schön Druck hat und dann auch drehfreudig bleibt 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung