Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Moin

ich möchte Euch heute mal mit meinem Problem langweilen.

PX 80 Lusso Bj 92

139ccm Malossi

24/24 Vergaser

Ich habe das Problem wenn ich nach Vollast Gas schnell(bei langsam Gas weg gehts)weg nehme und dann

wieder beschleunigen will verschlugt sich der Motor(als wenn er kurz aus ist und dann wieder an)

Nun muß ich leider auch sagen das der Vorbesitzer böse war und irgendwas durch die Vergaseröffnung gegangen ist,

jedenfalls habe ich leichte Riefen im Moterblock.

Was denkt Ihr?

Zündung, Riefen, Benutzer?

Geschrieben

Moin Moin

ich möchte Euch heute mal mit meinem Problem langweilen.

PX 80 Lusso Bj 92

139ccm Malossi

24/24 Vergaser

Ich habe das Problem wenn ich nach Vollast Gas schnell(bei langsam Gas weg gehts)weg nehme und dann

wieder beschleunigen will verschlugt sich der Motor(als wenn er kurz aus ist und dann wieder an)

Nun muß ich leider auch sagen das der Vorbesitzer böse war und irgendwas durch die Vergaseröffnung gegangen ist,

jedenfalls habe ich leichte Riefen im Moterblock.

Was denkt Ihr?

Zündung, Riefen, Benutzer?

Dieses Phänomen hatte meine 200er PX auch schonn im Originalzustand. Hab so ziemlich alles ausprobiert, aber geholfen hat nichts. Nach einer Kurve muss man den Hahn halt ein bißchen früher aufdrehen. Mein Motor hält auf jeden Fall so schon seit x- tausend Km.

Geschrieben

Ich tippe mal auf eine etwas zu fette Bedüsung in der Mitte, also Leerlaufdüse...?

Andererseits: Dieses Phänomen ist doch standard bei den Kippelmopeds. So ganz wirst du das nicht in den Griff kriegen, ausser durch eine angepasste Nutzung des Gashahns.

Geschrieben

Hat es von Euch schon jemand

probiert ...

Ja, wir alle haben einen Lappen vorne drin. Gab mal ne Sammelbestellung in unterschiedlichen Materialien und Farben. Weiß gerade aber nicht, welcher die meiste Leistung brachte.

Geschrieben

Sorry, wenn ich hier nochmal aufwärme... Aber hat jemand mal Mikrofaser-Lappen (in grün!) getestet?

Die haben - meine ich - auch noch einen guten Sound, weil die Mikrofaser den Luftstrom besser filtert und dadurch die Schallwellen "weicher" macht...

Geschrieben

Sorry, wenn ich hier nochmal aufwärme... Aber hat jemand mal Mikrofaser-Lappen (in grün!) getestet?

Die haben - meine ich - auch noch einen guten Sound, weil die Mikrofaser den Luftstrom besser filtert und dadurch die Schallwellen "weicher" macht...

ja klingt vernünftig, hab ich aber noch nicht probiert.

probier es doch mal aus und berichte über das ergebnis

Geschrieben

Ich nehme da immer solche Lappen die sich leicht in ihre Faserbestandteile auflösen wenn man sie zwischen den Fingern reibt.

Dieses Material hat den Vorteil, dass sich die Fasern lösen und den Vergaser von innen super reinigen.

Düsen und Luftwege werden blitzeblank.

Allerdings hat die Sache den Nachteil, dass man den Lappen regelmäßig ersetzen muss. Gutes Material hält schon mal 1000km

ich musste aber auch schon nach 300km einen neuen Lappen reinstopfen.

Ich habe auch schon mit Lappen experimentiert, die sich bei Nässe auflösen, der Reingungseffekt ist sehr gut, leider sammelt sich aber das Wasser im Vergaser an. Wem das egal ist, kann das Material aber unbedenklich verwenden.

Z.Zt. mache ich eine wissenschaftliche Erhebung mit Herstellerdatenblättern, Standzeit, Wasseraufnahmefähigkeit etc.

Geschrieben

Kurven z.Zt. noch nicht, mein Datenbestand ist einfach noch zu dürftig.

Vielleicht baue ich mir aber einen Datenlogger, mit dem ich während der Fahrt Messwerte aufnehmen kann.

Dann mit Mathlab aufbereiten und grafisch darstellen. Dann verkaufe ich die ganze Sache :crybaby: und kann mir endlich eine LU leisten. :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Vllt. könnte man den Lappen mit WD40 tränken, dadurch wird Wasser angewiesen und die aufgelösten Lappenfäden reinigen den Gaser UND pflegen ihn zugleich mit dem Allround-Kriechfett... Ist nur eine Überlegung im Rahmen dieses hoch innovativen Lösungsansatzes...

Bearbeitet von lightweightcruiser
Geschrieben

Vllt. könnte man den Lappen mit WD40 tränken, dadurch wird Wasser angewiesen und die aufgelösten Lappenfäden reinigen den Gaser UND pflegen ihn zugleich mit dem Allround-Kriechfett... Ist nur eine Überlegung im Rahmen dieses hoch innovativen Lösungsansatzes...

Die Idee mit dem ölgetränkten Lappen ist nicht schlecht. :thumbsdown:

Vielleicht kann man das Ventil der Sprühdose irgendwie mit dem Gasgriff kombinieren.

Bierdosenhalter sind ja lt. Brösel schon vom TÜV eingetragen worden, sollte also mit einem WD40 Spender keine Probleme geben.

"Vergaserinnenreinigungsöleinspritzvorrichtung" => Perfekt!

Immer her mit weiteren innovativen Vorschlägen.

Übrigens:

Patentanmeldung läuft, ich glaube ich kann mich schon mal nach einer LU umsehen! :crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)

Also soll ich die Bedüsung ändern?

Probier' mal eine fettere ND.

Hast ja deine aktuelle immer noch nicht gemailt.

Bearbeitet von tenand

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich denke, das wird nicht gehen, ohne zu googeln 😉 und selbst das könnte schwierig werden. Marken, die nichts selbst machen, sind ja nicht allzu gerne dazu bereit, offen zu legen, wie ihre Produkte entstehen.  Die Hersteller werden ganz normale Fabriken sein. Da wird sicher keiner hocken müssen. Eine staubarme Umgebung, in der die Leute an Tischen sitzen, dürfte eher realistisch sein. Und das eine Team stellt dann Armani her, das andere Adidas, und das nächste Hugo Boss. Die Werke werden zugekauft. Bei Automatikuhren zum Beispiel von Seagull, die bauen alte ETA-/Unitas-Werke nach und sind gar nicht mal schlecht. Quartzwerke starten vermutlich schon bei Preisen, für die man kaum einen Döner bekommt.  Wenn die das jetzt Appetit gemacht hat, eine Lapflop-Uhr auf den Markt zu bringen  dann melde dich mal bei OPS, 3Wells oder irgendeinem anderen China-Hersteller. Da geht sicher was 
    • @Hellsi grundsätzlich musst du ja einen Mehrhub von 5 mm ausgleichen. Die Hälfte davon nach oben, also durch Spacer…Ideal unterm Kopf. Soweit wäre der 2,5er ok. Deine Steuerzeiten sollten idealerweise irgendwo bei 120-176(178/180) liegen.  Und klar solltest du mal den Unterstand der Kolbenringe unter der Oberkante der Lauffläche des Zylinders messen. Mehr als 1mm würde ich hier nicht machen. Entsprechend musst du natürlich ne Fudi wählen. QK würde ich 1,1 bis 1,3 anstreben.  Und wenn ich ehrlich bin würde ich keine 62er Hub Welle mit dem 105er Pleul nehmen. je größer der Hub und je kürzer das Pleul desto größer die Gefahr dass das nachher vibriert. Ich würde da ganz klar auf 57 oder 60 gehen. Der BGM ist ein herrlicher Zylinder der auch mit kürzerem Hub schön Druck hat und dann auch drehfreudig bleibt 
    • Gas-Tülle bei ACMA 125 neu einziehen?   moin Zusammen,   wie kann ich eine Gastülle - also die Ummantelung eines Gaszugs bei einer ACMA 125 aus 56 neu einziehen, wenn der alte draußen ist?   beste Grüße   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung