Zum Inhalt springen

polini rotax auf smallblock


PXler

Empfohlene Beiträge

den bekommst du nie unter die backe, an die beule im rahmen die der braucht möchte ich gar nicht denken.

wetten das ich den unter bekomme :laugh:

Falls du nicht vor hast über längere Zeit kopfüber zu fahren würde ich von der Benutzung eines Membranvergasers auf der Kiste absehen :wacko:

ich fahr ja eh nie und auf dem kopf schon gar nicht.

was spricht deiner meinung nach gegen die baureihe?

hast du selbst auch schon erfahrungen damit sammeln können?

ich bastel doch so gerne :wacko:

So ein Scheiß, wo bleibt denn nu die Kurve? Oder war das mal wieder nur heiße Luft aus dem Sommerloch (oder Winterloch)?

meinst jetzt den polinizei, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bau du erst mal die abdeckung für lüfterrad :wacko:

der vergaser passt auf jedenfall so auf den rotax, da brauch nix gebeult und geschweißt werden.

aber erst möchte ich doch noch mal erfahrungen hören.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bau du erst mal die abdeckung für lüfterrad :wacko:

der vergaser passt auf jedenfall so auf den rotax, da brauch nix gebeult und geschweißt werden.

aber erst möchte ich doch noch mal erfahrungen hören.

Bring dat Mopped mal eben nach D-dorf, dann kriegste deine Abdeckung. Du bunkerst die Fahrzeuge ja leider immer im Hinterland :laugh:

Bearbeitet von pauter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

MrDeath is mal nen Membranvergaser aufm Automatikroller gefahren,

ich meine er erzählte was von: Wetterfühlig, Druckempfindlich

Ich glaub der O Ton war "....zum Rennen gefahren.... ...wollt nicht anspringen .... beinahe vor Wut angezündet" :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

60x54 Polini

da kann ich leider kein applaus für geben, da müssen 4000 umdrehungen über 30ps anliegen :wacko:

musst du dir jetzt wohl gefallen lassen :wacko:

im ernst, ist ne schicke kurve :wacko:

bin ich ja dann doch nicht mehr so weit von entfernt.

was hast du da für einen auspuff am laufen und welche steuerzeiten hat der zylinder?

MrDeath is mal nen Membranvergaser aufm Automatikroller gefahren,

ich meine er erzählte was von: Wetterfühlig, Druckempfindlich

Ich glaub der O Ton war "....zum Rennen gefahren.... ...wollt nicht anspringen .... beinahe vor Wut angezündet" :laugh:

war doch bestimmt ein kartvergaser, oder?

die dinger die ich meine laufen auf seedoos oder auch jetski genannt und ich glaube daher nicht dass es da probleme mit wetterfühligkeit geben wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

heute mal ein bischen an der elfie weiter gespielt.

haben uns auch extra einen jungschrauber, hohes niveau ist da angesagt, aus pampershausen einfliegen lassen.

junior gab uns mal den tipp, einen auspuff nach oben zu legen, um durch die schwerkraft einen höheren gegendruck zu bekommen.

siehe da, 2ps mehr spitzenleistung waren da drinn, aber ein für unser vorhaben nicht passendes band.

(aprilliaauspuff mit offener leistung)

dann noch mal ein paar läufe mit 36pwk

mikuni 42 durchgeführt.

wobei der mik nur mit wurfbedüsung eine fast deckende kurve zum eingedüsten 36er pwk erzeugte.

da in unserem hause aber nicht eine mikunidüse liegt, war ein anpassen der bedüsung auch nicht möglich.

da sollte so ca. 1-1,5ps übers band möglich sein, denke ich.

um mal zu zeigen das ein powerjet auch auf unseren kisten funktioniert.

kurve vom aprilliaauspuff werden nachgereicht.

denke mal das war jetzt die letzte aktion mit dem polini rotax, da wir genau das haben was angestrebt war, vom band sogar mehr als erwartet.

wenn es jetzt noch den auspuff in krumm für unterm roller gibt ist die sache mit einem letzten vergleichslauf zwischen gerade und krumm beendet.

danke für die aufmerksamkeit :wacko:

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die aufmerksamkeit :laugh:

schöne Doku, schöner Tag!

Leider waren die erfolgreichen Veränderungen bei dem Rotax nicht reproduzierbar auf den M1xR.

Da müssen wir dann noch mal bei :wacko:

Bearbeitet von masch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

um mal zu zeigen das ein powerjet auch auf unseren kisten funktioniert.

das wussten doch die meisten schon..

problematisch wird die sache nur mit ohneresoauspuff, wie ich gestern erst rausgefunden hab :laugh: . war mir neu...

die pj. setzt genau in einem drehzbereich ein oder nicht wenn man vollgas fährt und versaut einem die abdüserei.

lacknase hats gewusst :wacko:

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

solange ich dich nicht abspritzen sehen muss :wacko:

:wacko: Von wegen Lesitungsprüfstand. Ihr kleinen Verkel, jetzt weiß ich was da so abgeht :wacko:

Drei Kerle im Darkroom :???: Und schön schalldicht das Ganze :wacko:

Warum habt ihr nichts gesagt, dann hätte ich das komplette Mikuni-Gedönse doch da gelassen.

Denke da geht bei vernünftiger Abstimmung noch einiges mehr :laugh:

Aber trotzdem lässig zu seheh wie der Power-Jet funktioniert.

Bearbeitet von Laser
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das wussten doch die meisten schon..

problematisch wird die sache nur mit ohneresoauspuff, wie ich gestern erst rausgefunden hab :wacko: . war mir neu...

die pj. setzt genau in einem drehzbereich ein oder nicht wenn man vollgas fährt und versaut einem die abdüserei.

lacknase hats gewusst :wacko:

tschuldigung das ich es mal sichtbar gemacht habe :laugh::wacko:

ja, das mit der abdüserei stimmt.

ist ein einstellbarer powerjet und bei halb offen waren mal ebend 5ps weg :wacko:

So, hier mal ne Kurve vom Aprilliapuff

post-20443-029978600 1315737927_thumb.jp

und mal im Vergleich zum Favoriten

post-20443-060022700 1315738205_thumb.jp

mmh, da werd ich den aprilliapott wohl noch mal kürzen, denke ich.

wer hat lust dem rotax noch mal 2° überströmer durch anheben zu verpassen?

sollte den huckel in der leistungskurve egalisieren und die drehmomentenkurve hinten anheben, denke ich!

freiwillige vor!!!!!!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um's auspuff kürzen könnte ich mich ja kümmern, höher setzen kann ich nicht, so etwas hab ich noch nie gemacht :wacko:

aber sonst hast du morgens um 5:00 keine Probleme :wacko:

Wo ich Elfi noch mitnehmen wollte, fragt unser Chefe was ich denn überhaupt machen wollte, und jetzt kommt er mit den Ideen :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

heute mal ein bischen an der elfie weiter gespielt.

haben uns auch extra einen jungschrauber, hohes niveau ist da angesagt, aus pampershausen einfliegen lassen.

junior gab uns mal den tipp, einen auspuff nach oben zu legen, um durch die schwerkraft einen höheren gegendruck zu bekommen.

siehe da, 2ps mehr spitzenleistung waren da drinn, aber ein für unser vorhaben nicht passendes band.

(aprilliaauspuff mit offener leistung)

dann noch mal ein paar läufe mit 36pwk

mikuni 42 durchgeführt.

wobei der mik nur mit wurfbedüsung eine fast deckende kurve zum eingedüsten 36er pwk erzeugte.

da in unserem hause aber nicht eine mikunidüse liegt, war ein anpassen der bedüsung auch nicht möglich.

da sollte so ca. 1-1,5ps übers band möglich sein, denke ich.

um mal zu zeigen das ein powerjet auch auf unseren kisten funktioniert.

kurve vom aprilliaauspuff werden nachgereicht.

denke mal das war jetzt die letzte aktion mit dem polini rotax, da wir genau das haben was angestrebt war, vom band sogar mehr als erwartet.

wenn es jetzt noch den auspuff in krumm für unterm roller gibt ist die sache mit einem letzten vergleichslauf zwischen gerade und krumm beendet.

danke für die aufmerksamkeit :wacko:

Tach,

was Mikunidüsen angeht, könnt ihr mich auch ma fragen. Habe glaube ich fast alles was man zum einstellen benötigt.

Ist doch nur 4 Strassen weiter.

Torsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach,

was Mikunidüsen angeht, könnt ihr mich auch ma fragen. Habe glaube ich fast alles was man zum einstellen benötigt.

Ist doch nur 4 Strassen weiter.

Torsten

Ach ja, stimmt ja, Du bist ja jetzt Nachbar. Wärst einfach mal rumgekommen. Jetzt wo Du ja wieder im Pott wohnst , einfach mal ins Ruhrpott Topic schauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach,

was Mikunidüsen angeht, könnt ihr mich auch ma fragen. Habe glaube ich fast alles was man zum einstellen benötigt.

Ist doch nur 4 Strassen weiter.

Torsten

moin pottler :wacko:

nebendüsen sind da leider anders, aber die hauptdüsen sollten da gern gesehen sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin. Von der Optik gefällt mir persönlich das Heck mit der Kombi Sitzbank / flaches Rücklicht besonders an dem Modell. Ich habe meine XL2 auf den Look umgebaut.    Ansonsten ist das optisch eben ne XL2, die die Meisten eher hässlich finden.    Dennoch ist es die Spitze der gebauten Piaggio Smallframes, was Technik und Fahrwerk betrifft.    Die fahren halt einfach gut. 👍   Leistungsmässig kann der HP Motor wohl ein bisschen mehr, bleibt aber halt trotzdem 50 ccm.    Preislich liegen die meist bei 1000 - 1500 und eine Preissteigerung ist da wohl eher nicht zu erwarten. Also fahren und nicht wegstellen. 😎
    • Hi, Im Shop finde ich den nicht. Wo muss ich den den da Suchen ? LG Tom
    • Es geht um Flüchtende. Die Frage ist, ob sie sich selbst entschieden hat oder ob entschieden wurde wo es hingeht.
    • Wenn letztes Jahr schwarze Schädlinge drauf waren, dann tippe ich eher auf einen Lausbefall wodurch sich die Blätter gekräuselt haben. Die Pflaume gilt als Wirtspflanze für die kleine - grüne und große - schwarze Blattlaus. Mit Mai - Juni verlassen die Läuse die Wirtspflanze und kehren erst zu Eiablage im Herbst wieder zurück. Die eingerollten und verkrüppelten Blätter bleiben.   Bei der Kräuselkrankheit wären stärkere Blattauswucherungen und Verfärbungen gegeben, die kann ich aber anhand der Fotos nicht erkennen.  Auch ein Milbenbefall könnte die Ursache sein (ist in der Regel mit bloßem Auge relativ schwer zu erkennen)   Grundsätzlich gilt bei Obstbäumen, dass bei bakteriellen, virologischen Erkrankungen bzw. Pilzbefall die geschädigten Triebe großzügig entfernt werden, um eine weitere Verbreitung möglichst zu unterbinden (starker Rückschnitt)  bis ins gesunde Holz.  Virologische und bakterielle Erkrankungen sind in der Regel nicht wirklich bzw. nur schwer bekämpfbar. Hier kann meist nur präventiv, durch Stärkung der Pflanzenvitalität vorgebeugt werden.   Bei Schädlingsbefall hilft meist nur ein Insektizid oder die Auseinandersetzung mit Nützlingskulturen bzw. die gerne mal ins Spiel gebrachten "Hausmitteln".   Es ist heuer leider aufgrund des relativ feuchten Frühjahrs,  verstärkt mit Schädlingsbefall bzw. Erkrankungen an Gehölzen zu rechnen.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information