Zum Inhalt springen

POLINI 208 Langhub


B-TONG

Empfohlene Beiträge

wie auf 2 Seiten davor zu sehen, habe ich das bei meinem ja etwas anders gemacht mit dem einflexen :whistling:

 

Hoffe das Dingen hält das aus. Wenn nicht war es wieder Kategorie: was dazu gelernt :wallbash:

 

Quer zur Lauffläche...da hätte man ja auch selber drauf kommen können. Naja nun ist mein über-Voodoo-Zylinder soweit fertig. Werde mal die Tage aktuelle Bilder einstellen.

 

Hoffe das ich den Haufen dann in 1-2 Wochen zum ersten Mal starten kann. Im Moment so viele Nebenbaustellen...man kommt zu nix :thumbsdown: 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gestern Abend habe ich meine restlichen Teile abgeholt. Die 2,0 mm KoDi von SIP ist aber interessanter Weise 1,90 mm :wacko:

 

 

post-35251-0-34258600-1384854871_thumb.j post-35251-0-57674200-1384854878_thumb.j

 

 

Für mich aber besser, da brauche ich die FuDi nicht um 0,1 mm abschleifen :-D  Habe jetzt eine Quetsche von 1,75 mm. Die werde ich erst mal so lassen.

 

 

Den Auslass habe ich nun auf 60% gebracht:

 

 

post-35251-0-18081400-1384855163_thumb.j post-35251-0-96259400-1384855431_thumb.j

 

 

Bin bei den Steuerzeiten von 124 / 181 gelandet. Die sind evtl. ein wenig hoch für den Polini, aber das werde ich dann ja sehen. Zur Not kommt später eine schmalere FuDi und stärkere KoDi rein.

 

 

Leider habe ich mir nen Eigentor mit dem GS Kolbenring geschossen: Der originale hat 1,4 mm und der GS 1,0 :wacko:  Muss wohl Notgedrungen den originalen beibehalten :thumbsdown:

Bearbeitet von knatterton80
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Folgendes Problem:

 

Beim Anziehen der Kupplung lässt sich die Kurbelwelle schwer drehen. Habe bereits versucht erst das Polrad anzuziehen und dann erst die Kupplung, aber bringt nicht wirklich was.

 

Da ich alle Lager und Siris neu eingezogen habe, kann ich ein vorstehenden Siri im Kurbelwellengehäuse ausschließen. Der ist bündig. Ebenfalls sitzt der Siri auch nicht mit dem Metall auf den Lagerkäfig auf, da ich dort 0,1 mm Folie zwischen packe beim eindrücken (und diese natürlich wieder entnehme). Ohne Kulu läuft alles schön leicht mit Handwarm angezogener Mutter auch. Sobald ich mit der Knarre komme ist Schluss mit Leichtlauf.

 

Unter der Kulu ist das normale Ritzel von der Getrenntschmierung. Stärke: 3,72 mm

 

Polrad steht auf Wellenstupf vor, so dass die Mutter das Polrad auch schön auf den Konus drückt. Kupplung steht ebenfalls auf dem Wellenstumpf vor.

 

Hier mal ein paar Bilder:

 

post-35251-0-15814000-1384859218_thumb.j post-35251-0-31042700-1384859224_thumb.j post-35251-0-41577400-1384859230_thumb.j post-35251-0-23504200-1384859236_thumb.j post-35251-0-06392700-1384859243_thumb.j post-35251-0-00237100-1384859251_thumb.j post-35251-0-58026800-1384859257_thumb.j

 

 

 

Was kann ich machen um die Problematik zu lösen?

 

Hatte hier um GSF nicht jemand so Sonderscheiben, die auf das Lager und den Wellenabsatz drückt. So eine abgedrehte Distanzscheibe?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lippe der Drehschieberwange setzt beim anziehen der Welle im Gehäuse auf?

sowas gibts leider ab und zu, wenn die Toleranzen aller Bauteile ungluecklich zusammenspielen.

Wenn der Motor schon zusammen ist und auch bleiben soll einfach Scheiben auf den Wellenstumpf geben die gleichzeitig in den Innering des Kululagers reingehen und dann beim Kululager aussen etwas ueberstehen. Nach Festziehen der Kulu drueckt es die Welle dann etwas Richtung lima, ist aber trotzdem in beide Richtungen fixiert. Funzt einwandfrei, selber schon gemacht und betrieben....

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

danke :thumbsup:

 

 

 

sowas gibts leider ab und zu, wenn die Toleranzen aller Bauteile ungluecklich zusammenspielen.

Wenn der Motor schon zusammen ist und auch bleiben soll einfach Scheiben auf den Wellenstumpf geben die gleichzeitig in den Innering des Kululagers reingehen und dann beim Kululager aussen etwas ueberstehen. Nach Festziehen der Kulu drueckt es die Welle dann etwas Richtung lima, ist aber trotzdem in beide Richtungen fixiert. Funzt einwandfrei, selber schon gemacht und betrieben....

 

Das werde ich dann mal in Betracht ziehen. Motor ist zusammen und soll das auch bleiben. Mal die Maße nehmen und die Drehbank anschmeißen...

 

 

So´ne Kacke ist mir ja noch nie untergekommen. :sneaky:

Bearbeitet von knatterton80
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Tipp mit der Scheibe war echt gut. Waren knapp 1,5 mm:

attachicon.gifIMG_3952 (Groß).JPG

Jetzt muss ich nur noch meinen Kuludeckel nachdrehen lassen, ist ca. 0,5 - 1 mm nicht tief genug ausgedreht :sneaky:

...hat aber jetzt nix mit der Wellendistanzierung zu tun, die Kulu steht doch nach wie vor an der selben Position wenn sie montiert ist (?) Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

mal was neues von mir:

 

Ich kam nun endlich mal zum Weitermachen. Vom Oli kam nen neuer GS Kolben, den Zylinder habe ich gestern vom Hohnbetrieb abgeholt. Laufspiel von 9/100 mm auf 11/100 mm anpassen lassen. Zylinder sieht innen jetzt aus wie neu :inlove:  Hauptsache meine Spezialvoodookacke mit den Stehbolzen lässt die Kühlrippen da bleiben wo sie hin gehören :wacko:  Wärmetechnisch dürfte jetzt der typische Klemmer an den Stehbolzen nicht mehr passieren...

 

Kopfdichtung wurde fixiert: M3 Gewinde in den Zylinder und 3.0 mm Bohrungen in die KoDi. Kopf nach Gefühl zentriert. Ist auch nicht ganz dramatisch, da Kolben zurücksteht. Nicht wie bei meinem M1X wo der Kolben sich schön an der unzentrierten KoDi ruiniert hat :thumbsdown:  

 

Im GS Kolben wurde von unten 2 Löcher in die KoBoBohrung gesetzt um so ne Art "Schmierbohrung" zu haben. Dazu alles schön entgratet. Ich muss ja schon sagen: Der GS Kolben macht doch schon viel mehr her als der olle Polini Kolben.

 

Heute kam das Paket mit den Restteilen. Schwimmerkammerspacer, Kuludeckelspacer, Düsen, Kerze, Andruckpaltte Kulu usw....

 

Werde dann mal weiter bauen. Denke heute wird der Block fertig.

 

Mal ne Frage: B8ES ist ok, oder zu warm?

 

Und ja...ich bin und bleibe ein Dirkopsycho :whistling:

 

 

post-35251-0-62994800-1386337530_thumb.jpost-35251-0-25113200-1386337532_thumb.jpost-35251-0-37335600-1386337534_thumb.jpost-35251-0-77366500-1386337535_thumb.jpost-35251-0-41328800-1386337537_thumb.jpost-35251-0-89837300-1386337538_thumb.jpost-35251-0-38927700-1386337540_thumb.jpost-35251-0-13734900-1386337542_thumb.jpost-35251-0-83685700-1386337543_thumb.jpost-35251-0-66150600-1386337544_thumb.jpost-35251-0-38997400-1386337663_thumb.jpost-35251-0-33264600-1386337664_thumb.jpost-35251-0-47472700-1386337665_thumb.jpost-35251-0-90088200-1386337666_thumb.jpost-35251-0-62178700-1386337667_thumb.jpost-35251-0-34145500-1386337668_thumb.j

 

 

Bearbeitet von knatterton80
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im GS Kolben wurde von unten 2 Löcher in die KoBoBohrung gesetzt um so ne Art "Schmierbohrung" zu haben. Dazu alles schön entgratet. Ich muss ja schon sagen: Der GS Kolben macht doch schon viel mehr her als der olle Polini Kolben.

 

Heute kam das Paket mit den Restteilen. Schwimmerkammerspacer, Kuludeckelspacer, Düsen, Kerze, Andruckpaltte Kulu usw....

 

 

 

 

Hallo,

 

die Schmierbohrungen für den KOBO sind eigentlich überflüssig, weil der sich nicht dreht bzw. drehen darf. Dafür ist ja das KOBO-Lager oben im Pleuel.

 

Den Schwimmerkammerspacer für den SI würde ich zurück schicken. Mit dem Teil läuft dir dein Motor im Stand mit Benzin voll, such' mal im Forum danach.

 

MfG Christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Hab gerade einen Polini-Langhubmotor mit 68,5er GS-Kolben. 60er Welle, 30er OKO, 24/65er Primär mit BGM Superstrong und SIp Road für nen Kunden fertig bekommen, läuft ganz nett und bringt Spaß inner Rush Hour:

 

 

An der Feinabstimmung bin ich gerade dran, untenrum läuft der noch zu mager...

post-47833-0-64051900-1396290960_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

SIP Road 1.0 und 60er Pinascowelle...

 

Zylindersteuerzeiten 178/123/27,5; Auslaßbreite 44,5mm Sehne, also ca. 65% mit Trapez oberhalb der ÜS-Oberkanten und mit leichten Hinterschneidungen am Auslaß - schon bedingt durch die Stehbolzen.

 

Einlaßsteuerzeiten 130/65

 

Beides mehrfach gemessen...

 

QS 1,35mm, MMW-Kopf für Normalhub.

 

Der Zylinder ist unten bis zur ersten Kühlrippe abgefräst aus zwei Gründen: zum einen hat da schon mal jemand in gráuer Vorzeit ziemlich sinnfrei an den Überströmereintritten und dem BP-Eintritt an der Zylinderdichtfläche rumgefräst und zum anderen wollte ich einen schönen Kanalverlauf und mehr Dichtfläche realisieren. Daher zwei 1,5mm-Fußdichtungen.

 

Wie immer gilt: nen P4-Lauf muß ich auch bei Kundenfahrzeugen aus eigener Tasche bezahlen, was ich nicht einsehe, daher "nur" n GSF-Dynolauf - aber immer auf der selben Straße an den selben Stellen und mit eher zurückhaltenden Eingabewerten. Ne Streuung von +/- 2 PS nehme ich dabei gerne in Kauf, dafür stimme ich den Motor aber 100% auf und für den Straßenbetrieb ab.. 

 

Hab letzte Woche zu Testzwecken noch nen Spark Magnifier von KTy von nem Kollegen geliehen bekommen, danach fuhr sich das noch deftiger untenrum. Ich mach da mit dem Ding die Tage noch mal drei Dynoläufe - ma kieken...

 

Der Eimer geht auf jeden Fall wie an der Schnur gezogen.

Bearbeitet von BFC
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, eben mal drei Läufe mit dem Spark Magnifier gemacht:

 

post-47833-0-05439300-1397326305_thumb.j

 

 

 

Der Einbruch unten rum bei dem Lauf mit dem Spark Magnifier führe ich auf ein massives Verschlucken beim aufreißen des Gasschiebers beim Dynolauf. Ansonsten ziemlich geil mit dem kleinen Baustein...

 

Hat übers gesamte Drehzahlband aber richtich wat gebracht. So viel, dass ich den gar nicht mehr hergeben möchte (aber leider muß)...

 

Auf jeden Fall hat sich der Kunde heute bei der kurzen Probefahrt die Straße rauf und runter ziemlich fest gehalten aufm Bock - die Karre war vorher n ausgelutschter 10 PS-200er mit Sip Road und gewollter Kackfaß-Optik (Flugrost, verrosteter Gepäckträger, Yankee-Sitzbank), an der auch nichts geändert werden soll...

 

Er scheint auf jeden Fall zufrieden und ich bin es auch und die beiden jungschen Frödels eben neben mir im Golf 6 haben ziemlich bedient aus der Wäsche jekiekt - GRINS...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information