Zum Inhalt springen

DBM 2010


gertax

Empfohlene Beiträge

Es war ja schon komisch mit der Klasse 4!

Der Worbel ist halt Referenz, und wer da mitspielen will, muss sich halt von dem Gedanken mit einer Alltagstauglichen-Straßenkiste mitzuhalten verabschieden. Oder?

tobi

Aber ist dieser Roller eigentlich noch Lambretta Klasse oder eher Prototypen Klasse?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber ist dieser Roller eigentlich noch Lambretta Klasse oder eher Prototypen Klasse?

Das ist eine Frage die man eventuell mal klären sollte. Versetzte Stehbolzen, übermäßig großer Hub... etc. Da sollte wirklich mal was zu gesagt werden. Nur das "DBM-Komitee" scheint ja nicht an Fairness ausserhalb der Fespa-Welt interessiert zu sein! :-D

Gruß

Ivo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Worbel ist halt Referenz, und wer da mitspielen will, muss sich halt von dem Gedanken mit einer Alltagstauglichen-Straßenkiste mitzuhalten verabschieden. Oder?

DAS ist genau der Punkt!

Aus diesem Grund werd ich nächstes Jahr entweder mit nem reinen Beschleunigungsracer antreten oder garnicht!

@SS90

:-D

Bearbeitet von Schindluder
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich versteh nach wie vor nicht, wieso das bei den Lambrettisten so ein Problem ist. In allen Vespa Klassen und zB vor allem der SF Klasse, sind da schon immer Leute mit ihren Alltagskisten gestartet, die zwar sicher potent aber auch sicher meist nicht mit den reinen QM Karren konkurenz fähig waren oder zumindest ohne jegliche Siegchancen waren.

Fakt ist es kann nicht jeder Gewinnen, sondern immer nur einer oder bei den 3 QM im DBM Kalender maximal 3 Leute pro Klasse und Jahr. Spaß haben am Rennflair, den Karren und dem Adrenalin vor dem Start kann für wenig Geld aber jeder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ peterle: hast ja gelesen was hier niedergeschrieben wurde. Früher gab es auch nur 3 Klassen. SF, -200, +200 :-D

Was hoffentlich nicht bedeuten soll das man die Lammy-klasse abschaffen will.

Vielleicht muss die Lammy dann gegen die Scootermatics fahren?

Reg dich nicht auf. Lammy ist leider eine Randgruppe und daher wird vermutlich auch nicht so großartig differenziert.

Siehst ja selber wenn du gegen den Andi fahren musst welcher überhaupt nichts mehr mit den herkömmlichen Teilen zu tun hat.

( an dieser Stelle will ich trotz allem sagen, RESPEKT) Aber ist nartürlich nicht so mutivierend gegen ihn zu fahren.

Wie besprochen schnappen wir einen Kasten Bier und geniesen dann unsere langen Unterhosen welche wir dann am Start haben. :-D

Der Lenki iss auf jedenfall dabei.

gruß, nico

PS: signatur iss genau richtig. War der Satz des Tages. Lieber auf die Seite stehen wo du auch ja das Polrad abbekommst wenn es sich verabschiedet

als auf der sicheren Seite zu stehen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lammy ist leider eine Randgruppe und daher wird vermutlich auch nicht so großartig differenziert.

es gibt sicher einige mehr lambrettas die gerne qm fahren würden, aber aufgrund der übermacht dieser händler-roller keine motivation verspüren.

randgruppe, bzw. wenige teilnehmer würde ich darauf zurückführen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich versteh nach wie vor nicht, wieso das bei den Lambrettisten so ein Problem ist. In allen Vespa Klassen und zB vor allem der SF Klasse, sind da schon immer Leute mit ihren Alltagskisten gestartet, die zwar sicher potent aber auch sicher meist nicht mit den reinen QM Karren konkurenz fähig waren oder zumindest ohne jegliche Siegchancen waren.

Fakt ist es kann nicht jeder Gewinnen, sondern immer nur einer oder bei den 3 QM im DBM Kalender maximal 3 Leute pro Klasse und Jahr. Spaß haben am Rennflair, den Karren und dem Adrenalin vor dem Start kann für wenig Geld aber jeder.

Das Problem ist einfach das es für Vespas vier Klassen gibt und für Lambrettas nur eine: Auf die Vespa wird das komplette Regelement zurechtgeschnitten, auf die Lambretta leider nicht. Warum wird denn nicht die 177er Klasse mit der offenen 200er zusammengelegt und warum muss der Rally210er den alleine in einer Proto-Klasse fahren?

Ganz einfach: Weil es Regeln gibt in diesen Klassen. Ich weiß nicht ob die Leute die die Klassen einteilen zu festgefahren sind um bei den Lambrettas auch eine Regelung aufzustellen, oder ob es einfach nur an deren Unkenntnis im entsprechendem Bereich liegt?!? Wie es auch ist: Holt euch da mal ein paar mehr Meinungen von Lambrettisten ein. Bei einer gescheiten Einteilung wird auch automatisch das Starterfeld größer, da es einfach interessanter wird mizumachen wenn man auch Chancen darauf hat gegen gleiche Gegner zu fahren.

Habe mir gerade mal das Regelement der DBM und der ESC durchgelesen. Da ist die ESC aber ein ganzes Stück besser organisiert als die DBM. Vielleicht sollte sich das Kommitee mal Rat aus der Runde holen!

Meiner Meinung nach wäre schon ein großer Schritt getan wenn man Fremdzylinder und Lambretta-Zylinder in zwei Klassen steckt.

Fakt ist es kann nicht jeder Gewinnen, sondern immer nur einer oder bei den 3 QM im DBM Kalender maximal 3 Leute pro Klasse und Jahr. Spaß haben am Rennflair, den Karren und dem Adrenalin vor dem Start kann für wenig Geld aber jeder.

Es geht nicht darum zu gewinnen, aber es geht um Fairness. Und Rennsportflair kann nur entstehen wenn man nicht schon weiß wer die nächsten fünf Jahre wieder auf Platz 1-3 steht.

Früher gab es auch nur 3 Klassen. SF, -200, +200

Das fand ich persönlich auch sinniger als diese absolut schwachsinnige Einteilung heute!

Für wenn ich das echt noch blöder fand als für die Lammis, war für den Rally210er! Der gehört nämlich weniger in die Prototypen-Klasse als der Andi!

Bearbeitet von Peterle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

soll ich die Beiträge zur Reglementierung in ein anderes Topic verschieben? Is ja für alle Rennen relevant, und wenn das hier stehen bleibt wirds einerseits durch Beiträge zur Veranstaltung verdünnt, und andererseits wirds in 2 Wochen vergessen und kaum mehr aufzufinden sein.

bevor sich jetzt alle einen reinen Racer bauen (oder sich dazu genötigt fühlen) wäre vielleicht darüber nachzudenken ob man Racer nicht per Reglement ausschließt, um die Attraktivität für die Joe Average Fahrer mit Straßenkisten sowie die Fairness zu steigern.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auslagern finde ich prinzipiell gut. Nur wird die Diskussion doch wieder in diesem Topic aufflackern und im anderen absterben. Ist bei ausgelagerten Disskussionen so ein Phänomen, dass man immer wieder beobachtet. Kein Ahnung warum.

Naja, die Strassenkarren-Diskussion ist ja nicht neu und scheitert doch nach wie vor an der Problematik der Definition derselben.

Klar kann man das irgendwie (mehr oder weniger willkürlich) definieren, aber man sieht ja schon an anderen eigentlich einfacheren Definitionen (wie Tankstellensprit und Radstand), wie das immer wieder auf "Probleme" oder Unverständnis stösst.

Aber so ist das leider bei Reglements. Es trifft immer irgendwen...

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich denke dem Peterle geht es darum eine Prototypenklasse auch bei den Lambrettas einzuführen.

Denke man muss nicht noch zwingend einen Unterschied zwischen kleinem und großen Motor machen.

ergo: RB20, RB22 und Oinser in eine Klasse?

Sehe ich das richtig?

Und der Felix fährt nur in der Prototypenklasse weil sein Motorgehäuse nicht original iss?

Das ist bei genauer Betrachtung ein Fremdzylinder auf einer Adapterplatte auch nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bevor sich jetzt alle einen reinen Racer bauen (oder sich dazu genötigt fühlen) wäre vielleicht darüber nachzudenken ob man Racer nicht per Reglement ausschließt, um die Attraktivität für die Joe Average Fahrer mit Straßenkisten sowie die Fairness zu steigern.

dann fällt das ganze aber meiner meinung nach nicht mehr unter den begriff quartermile.

und dann würden/könnten ja ein grossteil der dbm fahrer gar nicht mehr teilnehmen.

das ist ja der reiz für mich mit einer scharf getunten kiste die 402 m nach vorne zu brettern!

mit einer strassenkiste kann ich auch auf einem bauernweg ein spassrennen machen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auslagern finde ich prinzipiell gut. Nur wird die Diskussion doch wieder in diesem Topic aufflackern und im anderen absterben. Ist bei ausgelagerten Disskussionen so ein Phänomen, dass man immer wieder beobachtet. Kein Ahnung warum.

Naja, die Strassenkarren-Diskussion ist ja nicht neu und scheitert doch nach wie vor an der Problematik der Definition derselben.

Klar kann man das irgendwie (mehr oder weniger willkürlich) definieren, aber man sieht ja schon an anderen eigentlich einfacheren Definitionen (wie Tankstellensprit und Radstand), wie das immer wieder auf "Probleme" oder Unverständnis stösst.

Aber so ist das leider bei Reglements. Es trifft immer irgendwen...

War vielleicht etwas unglücklich formuliert von mir. Ich dachte jetzt an eine Reglementierung gegen Racer, nicht für Straßenkisten.

Definition Racer: halb so hoch und halb so schwer wie normal. zb Worb5 Racer und 2-3 in der PX Klasse.

ergo Straßenkiste: Lenkerhöhe mindestens xx cm, zusätzlich evtl noch: Beinschild original ungecuttet / leicht gecuttet (kein Vega). Das is recht eindeutig und wäre auf alle Klassen anwendbar. Funktioniert in Italien auch so.

Raum für eine weiter reichende Änderung als die oben angesprochene sehe ich bei einer Klasse mit der durchschnittlichen Teilnehmerzahl von 3-5 nicht, so leid es mir tut. Wenn sich der Teilnehmerschnitt auf 20 Lamifahrer pro Rennen einpendeln sollte, wird man aber mit so einem Anliegen sicher nicht auf taube Ohren stoßen.

Und der Felix fährt nur in der Prototypenklasse weil sein Motorgehäuse nicht original iss?

Das ist bei genauer Betrachtung ein Fremdzylinder auf einer Adapterplatte auch nicht.

Wenn ein Roller mit einem aus dem vollen gefrästen Motorgehäuse kein Prototyp ist, was dann? Das is schon ne ganze Nummer heftiger als ein Fremdzylinder mit Adapterplatte (und teurer...)

dann fällt das ganze aber meiner meinung nach nicht mehr unter den begriff quartermile.

und dann würden/könnten ja ein grossteil der dbm fahrer gar nicht mehr teilnehmen.

das ist ja der reiz für mich mit einer scharf getunten kiste die 402 m nach vorne zu brettern!

mit einer strassenkiste kann ich auch auf einem bauernweg ein spassrennen machen...

Racer = für mich ein speziell für Quartermile aufgebauter Rahmen der einen Zeitvorteil bringt. Niedrig, leicht, optimierte Gewichtsverteilung etc.

Selbstverständlich sollen alle Fahrer weiterhin teilnehmen können. Mir gehts bloß darum eine mögliche Flut von Racerrahmen im Vorfeld zu unterbinden bevor sich dann vollends alle genötigt sehen nachzuziehen (oder aufzuhören, oder, wie in der Lamiklasse, garnicht erst zu kommen)

Jetz is klar, oder? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ergo: RB20, RB22 und Oinser in eine Klasse?

Sehe ich das richtig?

Siehts Du genau richtig!

Allerdings sollte man dann auch hier noch sowas wie "Durch Bearbeitung des Zylinders dürfen keine weiteren, nicht original schon

vorhandenen Auslasskanäle hinzugefügt werden." (Auszug ESC-Reglement) mit berücksichtigt werden.

Sowas würde die Attraktivität so einer Veranstaltung für viele andere Lammi-Fahrer bestimmt verbessern. Ich bin da stark von überzeugt das das Teilnehmerfeld dann auch wohl doppelt so groß werden könnte!

Wo kann man denn mal mit den Herren vom dbm-Komitee zusammensitzen und beraten? Würde mal gerne ein paar Worte offline dazu wechseln!

Gruß

Ivo

Bearbeitet von Peterle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Gerhard: Inwiefern siehst du in den Vespa Klassen da ernsthaften Handlungsbedarf? Da sind Beschwerden doch eher Randerscheinungen und Einzelfälle Arndt´s Methanol Zirri und Felix´ fahrende Oper. Und den klassen mangelt es sicher nicht an zuspruch.

Die Worbel/Lammy Problematik liegt imho nach wie vor wo anders, und zwar in den Köpfen der Lambrettisten, aber ich stehe da anscheinend leider relativ alleine da.

Klar gibt es immer Leute, für die es besser/fairer/spannender wäre, wenn man in Klasse X mit Veränderung Y teilnehmen/nicht teilnehmen dürfte, aber das geht halt nicht.

Sonst machen wir´s doch einfach so. Jeder zahlt eine Startgebühr von 25? und startet dann in seiner eigenen Klasse, wird darin erster (und letzter) und kriegt nen Pokal.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich frag mich die ganze Zeit, was eigentlich gegen die offizielle Prototypen Klasse spricht? Irgendwie sind in den anderen Sprint-Wettbewerben (nicht dbm) da die potentesten fahrzeuge zu finden.

Ich mach mal nen Anfang 2010 und fahr diese Klasse auch voll mit. Genug Chancen für Platz 1 oder 2 hat man da jetzt noch.

Gerhard, schieb ruhig in das offizielle DBM topic.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich frag mich die ganze Zeit, was eigentlich gegen die offizielle Prototypen Klasse spricht? Irgendwie sind in den anderen Sprint-Wettbewerben (nicht dbm) da die potentesten fahrzeuge zu finden.

Ich mach mal nen Anfang 2010 und fahr diese Klasse auch voll mit. Genug Chancen für Platz 1 oder 2 hat man da jetzt noch.

Gerhard, schieb ruhig in das offizielle DBM topic.

Ich schließe mich an! Schütte ich mir halt irgend einen Müll in den Tank der es rechtfertigt! Wird bestimmt spannender als die Lammi-Klasse!

Gruß

Ivo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Gerhard: Inwiefern siehst du in den Vespa Klassen da ernsthaften Handlungsbedarf? Da sind Beschwerden doch eher Randerscheinungen und Einzelfälle Arndt´s Methanol Zirri und Felix´ fahrende Oper. Und den klassen mangelt es sicher nicht an zuspruch.

sehe ich genauso!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Gerhard: Inwiefern siehst du in den Vespa Klassen da ernsthaften Handlungsbedarf? Da sind Beschwerden doch eher Randerscheinungen und Einzelfälle Arndt´s Methanol Zirri und Felix´ fahrende Oper. Und den klassen mangelt es sicher nicht an zuspruch.

Die Worbel/Lammy Problematik liegt imho nach wie vor wo anders, und zwar in den Köpfen der Lambrettisten, aber ich stehe da anscheinend leider relativ alleine da.

Mir geht es darum sich abzeichnende Trends rechtzeitig zu erkennen und das Reglement schon im Vorfeld dahingehend anzupassen, so dass auch in der kommenden Saison für den größten möglichen Teil der Fahrer die größte mögliche Fairness und Chancengleichheit herrscht.

Natürlich kann man auch erst was machen wenn es eigentlich schon zu spät ist und alle heulen. Das is dann aber meist schwieriger (siehe Lamiklasse).

Das war letztes Jahr ja nicht anders. Kaum einer hatte noch die Motivation mit seiner 20 PS Straßenfuffi bei ner Quartermile mitzufahren wo er eh nur als Kanonenfutter herhalten musste. Ich bin mir sicher dass die Starterfelder diese und nächste Saison bei den Smallframes rückläufig geworden wären, denn einige standen vor der Wahl weiterhin als Kanonenfutter herhalten zu müssen, nachzurüsten, oder aufzuhören. Durch die Einführung der Klasse 1b haben viele Leute wieder eine Möglichkeit bekommen gegen gleichwertige Gegner zu fahren. Das war genau das was es gebraucht hat. Die Teilnehmerzahlen von ROW sprechen da eine deutliche Sprache, die 1b hatte die meisten Starter unter allen Klassen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir geht es darum sich abzeichnende Trends rechtzeitig zu erkennen und das Reglement schon im Vorfeld dahingehend anzupassen, so dass auch in der kommenden Saison für den größten möglichen Teil der Fahrer die größte mögliche Fairness und Chancengleichheit herrscht.

Natürlich kann man auch erst was machen wenn es eigentlich schon zu spät ist und alle heulen. Das is dann aber meist schwieriger (siehe Lamiklasse).

Das war letztes Jahr ja nicht anders. Kaum einer hatte noch die Motivation mit seiner 20 PS Straßenfuffi bei ner Quartermile mitzufahren wo er eh nur als Kanonenfutter herhalten musste. Ich bin mir sicher dass die Starterfelder diese und nächste Saison bei den Smallframes rückläufig geworden wären, denn einige standen vor der Wahl weiterhin als Kanonenfutter herhalten zu müssen, nachzurüsten, oder aufzuhören. Durch die Einführung der Klasse 1b haben viele Leute wieder eine Möglichkeit bekommen gegen gleichwertige Gegner zu fahren. Das war genau das was es gebraucht hat. Die Teilnehmerzahlen von ROW sprechen da eine deutliche Sprache, die 1b hatte die meisten Starter unter allen Klassen!

Du sprichst mir aus der Seele! :-D

Bearbeitet von Peterle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der smallframeklasse hat der Solo gewonnen und mein BBGIII ist auch komplett straßentauglich und straßenzugelassen. Also kann man auch in den Klassen kunkurenzfähig sein mit Fullframe und Licht!

ja, kann man noch. Ich fände es auch schön wenn es so bleibt, und ich glaube das ist auch der Punkt den ein Gros der Fahrer vertritt (die haben ja fast alle (noch) keine QM-Sprinter). Darum engangiere ich mich ja hier.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Umsetzbarkeit ist halt schwierig. Es sollte schon so etwas wie begrenzten Bestandschutz geben.

Oder willst du in jeder bisherigen Klasse noch eine Racerrahmenklasse einführen?

Oder sollen die alle in der Protoklasse starten. Wäre besonders den LF bis 200ccm gegenüber nicht gerade fair.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Umsetzbarkeit ist halt schwierig. Es sollte schon so etwas wie begrenzten Bestandschutz geben.

Oder willst du in jeder bisherigen Klasse noch eine Racerrahmenklasse einführen?

Oder sollen die alle in der Protoklasse starten. Wäre besonders den LF bis 200ccm gegenüber nicht gerade fair.

Eben. Darum darum sehe ich momentan die beste Lösung darin Sprinter-Rahmen generell nicht mehr zuzulassen.

ich schiebe die Diskussion gleich rüber ins DBM Topic. Obwohl, vielleicht besser ein ganz neues Topic. Passt weder zu DBM News noch zum DBM 1b-Topic so richtig. Ich denk mir was aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleiner Einwurf von meiner Seite, ich fand es früher toll mit der Vespa auch mal gegen Lambrettas zu fahren, also in der selben Klasse. Sollte man dies wieder zusammenlegen, dann könnte man ja die interne Aufteilung analog zu 1 und 1b gestalten. Zum Beispiel so:

1a - SF open (Fremdzylinder und Protogeschichten)

1b - SF mit Obergrenze

2a - LF & Lambretta open (Fremdzylinder und Protogeschichten)

2b - LF & Lambretta über 200ccm

2c - LF & Lambretta unter 200ccm

Somit hätte man nicht mehr Klassen als vorher, aber die Roller wären in meinen Augen fairer unterteilt. RB20 kann sich wunderbar mit m1x bzw. wilden 166/177 messen, während 221er Malossis durchaus auf einem Niveau mit RB22 und TS1 gesehen werden kann. Vor allem Lambretta Fahrern dürfte dies zu Gute kommen da sie so auch deutlich öfter fahren können als bisher. So Geschichten wie umgebaute Auslässe (andere Anordnnung als Original zB) müssten dann halt untersagt werden um nicht wieder Ausreißer zu bekommen. Die italienischen Racer Richtlinien sind prinzipiell auch nicht so verkehrt in meinen Augen...

nur meine Meinung, ich für mich fände es so spannender als bisher (im LF/Lamy Sektor, SF finde ich gut wie es ist)...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit Sprinter-Rahmen erklär mal näher.

Ich will nen 500mm verlängerten Rahmen bauen, der aktuell in der Prototypen Klasse fahrne dürfte. PLUS dragbars.

@Johannes: dann kannste auch gleich die SF mit einordnen, langsamer als die dicken PX-Hoppelmopeds sind die auch nicht.

Bearbeitet von oli-san
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleiner Einwurf von meiner Seite, ich fand es früher toll mit der Vespa auch mal gegen Lambrettas zu fahren, also in der selben Klasse. Sollte man dies wieder zusammenlegen, dann könnte man ja die interne Aufteilung analog zu 1 und 1b gestalten. Zum Beispiel so:

1a - SF open (Fremdzylinder und Protogeschichten)

1b - SF mit Obergrenze

2a - LF & Lambretta open (Fremdzylinder und Protogeschichten)

2b - LF & Lambretta über 200ccm

2c - LF & Lambretta unter 200ccm

Somit hätte man nicht mehr Klassen als vorher, aber die Roller wären in meinen Augen fairer unterteilt. RB20 kann sich wunderbar mit m1x bzw. wilden 166/177 messen, während 221er Malossis durchaus auf einem Niveau mit RB22 und TS1 gesehen werden kann. Vor allem Lambretta Fahrern dürfte dies zu Gute kommen da sie so auch deutlich öfter fahren können als bisher. So Geschichten wie umgebaute Auslässe (andere Anordnnung als Original zB) müssten dann halt untersagt werden um nicht wieder Ausreißer zu bekommen. Die italienischen Racer Richtlinien sind prinzipiell auch nicht so verkehrt in meinen Augen...

nur meine Meinung, ich für mich fände es so spannender als bisher (im LF/Lamy Sektor, SF finde ich gut wie es ist)...

Abgesehen davon dass das eine komplette Umstrukturierung wäre, müsste man dann aber den Radstand wieder frei wählen dürfen. Lamis sind da sonst einfach im Vorteil. Das wird umso deutlicher je höher die Leistungen sind. Eine 200er mit 56PS im Originalrahmen wird man im Leben nicht so schnell anfahren können wie ne Lami.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, Gerhard,

schieb die Diskussion bitte ins dafür richtige Topic. Wie Jesco schon gesagt hat, wir sind uns einig, dass etwas geändert wird - aber wie genau, dass wird in den nächsten Wochen und Monaten diskutiert.

Ivo: du hast recht, wenn du sagst es wäre konsequent, auch bei den Lambretten eine Klasse <200 und >200 einzuführen, oder sie in den Klassen 2 und 3 aufgehen zu lassen.

Was ich aber schon ausschliessen kann ist, rein für die Lambrettas weitere Klassen einzuführen. Dafür sind das auch einfach zu wenige.

Wenn du darüber reden willst, kannst du mich gerne kontaktieren. Aber bitte ein bisschen Geduld, bin ab gleich bis Montag nicht online.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information