Zum Inhalt springen

Polini mit 56 Hub - der ultimative Tourenmotor?


Empfohlene Beiträge

  • 4 Wochen später...

Bin endlich wieder weiter gekommen. Hab nun doch erstmal die 2.34er Primär ohne kurzen Vierten verbaut. Das muss der Motor ziehen können.

DRT Rep Kit verbaut:

post-2466-1253895244_thumb.jpg

Und ne Xyger Kupplung - die sollte mit der zu erwartenden Leistung wohl keine Probleme haben.

post-2466-1253895400_thumb.jpg

Am zusammengebauten Motor komme ich jetzt auf 127° ÜS (dabei z.Zt. 180° Auslass)

post-2466-1253895721_thumb.jpg

Der Kolben ist ganz schön vorlaut

post-2466-1253895903_thumb.jpg

Aber so will ich den in den Griff bekommen:

post-2466-1253895975_thumb.jpg

Quetschkante ist damit 1,6mm - Quetschfläche 50%. Das sollte doch alltagstauglich sein, oder was?

Jetzt also als nächstes Auslass höher ziehen. Was sind die Tipps dazu?

Oberkante schön rund, und auf 187°?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Bin endlich wieder weiter gekommen. Hab nun doch erstmal die 2.34er Primär ohne kurzen Vierten verbaut. Das muss der Motor ziehen können.

DRT Rep Kit verbaut:

Und ne Xyger Kupplung - die sollte mit der zu erwartenden Leistung wohl keine Probleme haben.

Am zusammengebauten Motor komme ich jetzt auf 127° ÜS (dabei z.Zt. 180° Auslass)

Der Kolben ist ganz schön vorlaut

Aber so will ich den in den Griff bekommen:

Quetschkante ist damit 1,6mm - Quetschfläche 50%. Das sollte doch alltagstauglich sein, oder was?

Jetzt also als nächstes Auslass höher ziehen. Was sind die Tipps dazu?

Oberkante schön rund, und auf 187°?

Und weitergekommen? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne, noch nicht wieder. Hauptsächlich wegen des Minusschrauber DBM Laufs. Aber die Tage gehts weiter. Wenn ich bloß die Möglichkeit hätte, den Motor mal schön laufen zu lassen, ohne dass die Nachbarn Amok laufen. Die Abgase ziehen immer so schön durch den Hausflur.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Und scho weng Zeit gefunden weiterzubasteln/zu testen? :-D

Solange mal was von mir:

Nachdem mein 1b Malle jetzt doch nen RD Kasten bekommt (Leistungssuche :-D... ) hab ich den Ansauger mit Minitassi übrig. Und noch nen 136er original im Keller gefunden. Also werd ich doch nen anderen Weg gehen für meinen Tourer:

- 54mm BGM Welle

- Malle mit Mini-Tassi in original Stutzen

- abgedrehtes PK-Lüfterrad (is in Arbeit beim Volker) oder original HP4

- 2,34 mit DRT viertem

- Kopf vom Harald

- PM oder Franz (beides vorhanden)

- 30er TMX oder 32SS oder 34er PJ (alles vorhanden)

So gestern mal die Zeiten des ungefräßten 136ers gemessen auf meinem 1mm abgeplanten Gehäuse: Ü=118° A=170° Kolben schaut schon oben raus, Kolbenringe sind aber noch in der Laufbahn, da is noch Luft. Dachte mir jetzt so auf Überströmzeiten von mindestens 120° mit max. 30°VA zu gehen, Auslass so 66-68% Breit schön verrundet, CVF öffen (eh klar), Kolben öffnen.

Soll halt die 2,34 schon gut ziehen, bin mit 1,9m und 95kg net gerade zu schmächtig würde ich sagen, da muss der Motor scho weng Drehmoment bringen.

Was meint ihr zu den Steuerzeiten? Höher gehen? Die 30°VA hatte der Mathias mal beim PM empfohlen ohne Drehmoment zu verlieren.

Welchen Vergaser sollte ich nehmen? Würde wahrscheinlich eh den Vergaser mal beim Willi auf dem Prüfstand einstellen/testen, nur is des bei den Smallys immer der HASS da was am Vergaser einzustellen, deswegen zuerst die Frage mit welchem ich anfangen sollte.

Danke schonmal für die Tips!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und scho weng Zeit gefunden weiterzubasteln/zu testen? :-D

Solange mal was von mir:

Nachdem mein 1b Malle jetzt doch nen RD Kasten bekommt (Leistungssuche :-D... ) hab ich den Ansauger mit Minitassi übrig. Und noch nen 136er original im Keller gefunden. Also werd ich doch nen anderen Weg gehen für meinen Tourer:

- 54mm BGM Welle

- Malle mit Mini-Tassi in original Stutzen

- abgedrehtes PK-Lüfterrad (is in Arbeit beim Volker) oder original HP4

- 2,34 mit DRT viertem

- Kopf vom Harald

- PM oder Franz (beides vorhanden)

- 30er TMX oder 32SS oder 34er PJ (alles vorhanden)

So gestern mal die Zeiten des ungefräßten 136ers gemessen auf meinem 1mm abgeplanten Gehäuse: Ü=118° A=170° Kolben schaut schon oben raus, Kolbenringe sind aber noch in der Laufbahn, da is noch Luft. Dachte mir jetzt so auf Überströmzeiten von mindestens 120° mit max. 30°VA zu gehen, Auslass so 66-68% Breit schön verrundet, CVF öffen (eh klar), Kolben öffnen.

Soll halt die 2,34 schon gut ziehen, bin mit 1,9m und 95kg net gerade zu schmächtig würde ich sagen, da muss der Motor scho weng Drehmoment bringen.

Was meint ihr zu den Steuerzeiten? Höher gehen? Die 30°VA hatte der Mathias mal beim PM empfohlen ohne Drehmoment zu verlieren.

Welchen Vergaser sollte ich nehmen? Würde wahrscheinlich eh den Vergaser mal beim Willi auf dem Prüfstand einstellen/testen, nur is des bei den Smallys immer der HASS da was am Vergaser einzustellen, deswegen zuerst die Frage mit welchem ich anfangen sollte.

Danke schonmal für die Tips!

ja versuch mal 120°, ich hab gehört dass der Malle gar nicht so lange Steuerzeiten braucht, siehe auch Olisans Malle,

Leistung satt und das mit 124°.

30°VA sind auch gut.

ich würde den 34er PJ verbauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja versuch mal 120°, ich hab gehört dass der Malle gar nicht so lange Steuerzeiten braucht, siehe auch Olisans Malle,

Leistung satt und das mit 124°.

30°VA sind auch gut.

ich würde den 34er PJ verbauen.

ich würd den 30 tmx nehmen der reicht mehr als dicke bei deinem vorhaben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, bin weiter gekommen. Udo hat mir netterweise wie angekündigt Gehäuseschrauben mitgebracht, ich musste dafür mit ihm Schnaps trinken.

Motor ist komplett zusammen.

Habe den Rat angenommen, erstmal nicht zuviel Auslasssteuerzeit zu geben, da kann man ja immer noch nachziehen. Bin jetzt bei 127°/182°, QS mit 1,6mm erstmal sehr bodenständig.

In der Motorhalterung springt das Ding auch sogar an! Da hatte ich ehrlich gesagt etwas Bedenken, denn die Dichtlippe ums Kurbelgehäuse ist schon sehr - äh- schmal-lippig.

Fotos gibts keine neuen, hab meine Kamera verklüngelt.... :-D

Als nächstes brauche ich mal einen Tag Zeit auf einem Prüfstand, auf den man dan Motor schnallen kann. Dann kann ich mal ein bisschen checken, was Vergasereinstellungen, Zündzeitpunkte und verschiedene Auspuffe so zustande bringen.

Wer weiss, wer sowas hat? Macht nichts, wenn das in der Nähe von BS wäre.

@Udo: "dein" Falc läuft auch endlich! Muss dann gleich mit aufn Prüfstand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gratuliere, da ist es auch mal Zeit geworden das der läuft, mittlerweilen laufen dann wieder alle vier von mir, der letzte ist erst letzte Woche fertig geworden, ganz normaler 51, brachte jungfräulich 27 PS ohne Block zu schweisen an den ÜS. Mein Alltags FAlk Projekt kommt für 2010 auch langsam in die Gänge, dann hab ich alle Falk größen durch bis auf den Monster. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, bin weiter gekommen. Udo hat mir netterweise wie angekündigt Gehäuseschrauben mitgebracht, ich musste dafür mit ihm Schnaps trinken.

Motor ist komplett zusammen.

Habe den Rat angenommen, erstmal nicht zuviel Auslasssteuerzeit zu geben, da kann man ja immer noch nachziehen. Bin jetzt bei 127°/182°, QS mit 1,6mm erstmal sehr bodenständig.

In der Motorhalterung springt das Ding auch sogar an! Da hatte ich ehrlich gesagt etwas Bedenken, denn die Dichtlippe ums Kurbelgehäuse ist schon sehr - äh- schmal-lippig.

Fotos gibts keine neuen, hab meine Kamera verklüngelt.... :-D

Als nächstes brauche ich mal einen Tag Zeit auf einem Prüfstand, auf den man dan Motor schnallen kann. Dann kann ich mal ein bisschen checken, was Vergasereinstellungen, Zündzeitpunkte und verschiedene Auspuffe so zustande bringen.

Wer weiss, wer sowas hat? Macht nichts, wenn das in der Nähe von BS wäre.

@Udo: "dein" Falc läuft auch endlich! Muss dann gleich mit aufn Prüfstand.

Na dann bin ich ja mal gespannt auf die Leistung :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

so mal gemessen.

meiner hat 42.8mm überströmeroberkante bis laufbahnende.

bei 1mm Kolbenüberstand wären das bei 56 hub und 110er pleuel 125°. dazu dann 185° auslass.

breite 65-68% mit den GS-ringen.

Kopf nehm ich wohl den neuen vom Polini racing.

ansauger polini mit 30er schnüffelstück und 30er gaser.

auspuff LTH midrange, VSP oder eventuell bekomm ich denn einen franz.

reicht das für schön fahrbare 20 ps?

mein polini ist aufs erste übermass aufgebohrt und hat somit 145ccm :wacko: hubraum rockt. :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Heizer,

ja, läuft. ist aber nicht in eine Vespa eingebaut, war auch nicht auf einem Prüfstand.

Muss jetzt auch wieder auseinander, da der Motor für ein 56 Hub Malossi Projekt gebraucht wird. Du weisst schon. :wacko:

Du hast offensichtlich mehrere Gehäuse auf 56 Hub vorbereitet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 12 Jahre später...

Hallo Leute 

 

Ich Plane gerade einen ähnlichen Motor wie der vom Gammel.

Soll ein Tourenmotor für meine Frau werden, also Fahrbarkeit von unten raus steht vor Spitzenleistung.

Verbaut wird

Polini GG mit MMW Kopf und GS Kolben 

Auslass Trapezform mit 8mm Radien und 68% breite.

Polini Membran auf zwei Klappen umgebaut mit 0,3mm Plättchen mit 30er TMX

56Hub Glockenwelle 

Ares 130 Curly 

Steuerzeiten sind 126/186 geplant 

 

Was würdet ihr zu den Steuerzeiten in Verbindung mit 56 hub und Ares vorschlagen?

 

Hätte ein MRP Ansauger mit V-force im Unteren Drehzahlbereich Vorteile gegenüber einer Polini 2-Klappenmembran?

 

Falls es sonst noch Vorschläge gibt bitte her damit:thumbsup:

 

Polini soll es werden weil ich einfach ein Fan vom alten GG bin und er schon vorhanden ist.

Als Auspuff hätte ich gerne einen Curly weil schon einer Eingetragen ist und ich die Optisch sehr gut finde.

 

Danke schon mal 

 

lg. Lenzi

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information