Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 79
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Federn? Welche Federn?

Also bei mir ist ein Paket mit der Beschriftung "Pampers sensitiv Feuchttücher" angekommen.

Endlich saubere Hände in der Werkstatt ... :-D

@Andreas: :-D

Geschrieben (bearbeitet)

dankeschön!

Auch soeben bekommen....super....jetzt wird mein Bett an jedem Pfosten verstärkt :-D

der erotischen phantasie sind keine grenzen gesetzt, andreas! bitte um einen praktischen erfahrungsbericht mit bildern- vielleicht schaffst du es ja so ins kamasutra-guinnessbuch ... frei nach dem motto: einmal kräftig schwung holen!

Also bei mir ist ein Paket mit der Beschriftung "Pampers sensitiv Feuchttücher" angekommen.

:-D

jeder kriegt das, was er verdient... ausserdem nennt man sowas "moderne altpapierentsorgung"...

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben
jeder kriegt das, was er verdient...

Sach ich ja ... saubere Hände ... :-D

... ausserdem nennt man sowas "moderne altpapierentsorgung"...

Womit Du Dich nebenbei als Beck's Green Lemon Mädchenbiertrinker geoutet hast ... :-D:-D

Aber: Die Federn sind fast zu schön zum Einbauen! :-D

Geschrieben
Dankeschön! Mein analoger Satellitenreceiver ist auch angekommen...

prego! wünsche jederzeit guten empfang auf der gs...

Womit Du Dich nebenbei als Beck's Green Lemon Mädchenbiertrinker geoutet hast ... :-D:-D

Aber: Die Federn sind fast zu schön zum Einbauen! :-D

nix. da geht nur weissbier! kannst die federn ja in der art wie gatti mit seinen betterotikspiel-phantasien einsetzen, wenn dir das lieber ist :-D progressivität garantiert!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Erster Erfahrungsbericht:

Habe die Feder gestern an meiner GS/3 montiert und bin begeistert!! Die Vorspannung der Feder durch die etwa 0,5 cm höhere Baulänge wirkt sich positiv aus, auch wenn die Montage der Staubschutzkappe jetzt etwas schwerer vonstatten geht.

Der Roller sinkt beim Aufsteigen nicht mehr so ein und die Dämpfung ist unverändert gut. Habe mal eine Gepäckrolle mit 15 KG draufgeschnallt. Das beeindruckt die Feder nicht und selbst mit Sozia schlägt der Luffideckel bei Bodenunebenheiten nicht mehr innen an der Motorbacke an.

Fotos vom eingebauten Zustand kommen heute Abend.

Anmerkung:

Ich habe festgestellt, dass es die Fertigungstoleranzen bei manchem Dämpfer erforderlich machen, am Ende der letzten Windung innen teilweise etwas Material abzutragen, damit der frisch lackierte Dämpfer bei der Montage der Feder nicht sofort wieder Kratzer bekommt. Wen das nicht stört, der kann die Feder sicher auch so mit Kraft drüberstülpen.

Heute Abend kommt das GS/3 Gespann dran! Dort dürfte sich das Fahrverhalten mit der neuen Feder noch stärker auswirken...

Andreas

Geschrieben

So, gestern Abend war das Gespann dran:

Das Fahrverhalten hat sich mit der neuen Feder spürbar verbessert. Das "Einsacken" in Rechtskurven ist erheblich geringer geworden! Dadurch fährt man die Kurve automatisch zügiger an und muss sich nicht ständig weit nach rechts legen, um das Heck gewichtsmäßig zu entlasten.

Fazit: Insgesamt fährt die Fuhre stabiler und lässt sich leichter handhaben. Man fühlt sich sicherer und auch das Aufsteigen der Sozia führt nicht mehr zu dem Eindruck, dass das Zugfahrzeug jeden Moment nach links umkippt.

Andreas

Geschrieben

übrigens sind jetzt zwischen feder und reifen etwa 1,5 cm platz. da sollte ein 100/90 schon platz haben...

Bei den Vespa-Sportfahren der 60er Jahre hat nach Federaustausch sogar ein 4.00-10 Reifen gepaßt, mit dem sie die Übersetzung vergrößert haben. Der 100/90-10 hat übrigens einen etwas geringeren Umfang als der 3.50-10.

Ciao

erasmo

Geschrieben

4.00-10 wird aber eng, erasmo! man bedenke, dass die schwingengummis bei recht vielen gs'en bereits >50 jahre aufm puckel haben und der schiefstand daher oft schon recht fortgeschritten ist ... :-D

aber aus gegebenem anlass wollte ich hier nochmal was anmerken:

nach dem instandsetzen und befüllen des vorderen bogedämpfers meiner gs/3 mit sae20- dämpferöl habe ich das gefühl, dass der dämpfer durchaus eine härtere feder ertragen könnte.

hat das schonmal jemand (bspw. mit der stoffi-feder) ausprobiert? gibts erfahrungswerte? gefühlsmäßig würde ich meinen, dass die stoffi-feder zu hart ist.

vielleicht könnte man ja über eine "medium-variante" nachdenken die optimaler mit dem gepimpten originaldämpfer zusammenarbeitet?

BESTEHT GRUNDSÄTZLICH INTERESSE AN EINER LEICHT VERSTÄRKTEN FEDER FÜR DIE VORDERRADSCHWINGE DER GS/3 ??

Geschrieben

Hallo Andreas,

gibt es eine möglichkeit noch eine verstärkte Feder für hinten zu bekommen, oder bin ich der einzige der das zu spät gelesen hat.

Geschrieben

Hallo Andreas,

gibt es eine möglichkeit noch eine verstärkte Feder für hinten zu bekommen, oder bin ich der einzige der das zu spät gelesen hat.

ja, als einzelanfertigung. das wird aber so teuer, dass sich das wirtschaftlich nicht lohnt. wenn 20-30 federn zusammenkommen, können wir gerne nochmal eine aktion machen. 1-2 nehme ich dann auch ab.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe einen VSHB 34 LD mit 350er Nadelventil und bekomme den Schwimmerstand nicht korrekt eingestellt. Der Schwimmer ist einteilig, die Nadel hängt direkt im Halteblech. Ich habe als erstes gemäß Dellorto Handbuch bei liegendem Vergaser den Abstand zwischen Dichtfläche und Außenkante des Schwimmers (da er eckig ist auf den äußersten Punkt) auf 11mm gestellt. Dabei habe ich zuerst die Aufnahme des Nadelventils möglichst weit gebogen. Da das nicht ausgereicht hat, um auf den entsprechenden Wert zu kommen habe ich zusätzlich den Schwimmer gleichmäßig gebogen. Mit den 11mm ist der Vergaser aber bei der Senfglasmethode übergelaufen. Und leider auch bei sämtlichen versuchen danach. Ich habe die Schwimmer immer weiter nach oben gebogen bis die Schwimmer angestoßen sind. Dann habe ich es erstmal aufgegeben. In diesem Topic habe ich gelesen, dass auch jemand die Schwimmer bearbeitet hat, um diese in die richtige Position zu stellen. Kommt es regelmäßig vor, dass die Schwimmer noch bearbeitet werden müssen und man weit entfernt vom Richtwert der 11mm landet oder was könnte das Überlaufen sonst auslösen? Wenn ich den Schwimmer mit der Hand hochdrücke ist das Schwimmernadelventil dicht.   
    • Gestern von der Familie geblockt für „Bummeln“ und dieses „Shopping“ von Deko für den revidierten Dachbalkon auf der Koblenzer Festung bei der Landpartie.   Anfangs fand ich mich deplatziert, dann jemanden mit nem Oi Shirt gesehen, dann ne super Emaillekaraffe in „verde“ gefunden und dann auch noch ne Karre:  
    • "Pre-Stage" erreicht!! Die Lichter laufen runter!   Stockach ruft und wir sind schon heiß auf Euch Vollgas-Spinner und Speed-Girls! https://lakescooters.jimdofree.com/ Folgender Ablaufplan am Renntag ist obligatorisch:   Sonntag 08.06.25 09 - 10 Uhr techn. Abnahme/Anmeldung/Tagesversicherung 10 - 11 Uhr Fahrerbesprechung/Einweisung 11 - 12 Uhr freies Training ohne Wertung 12 - 13 Uhr Mittagspause 13 - 15 Uhr Qualifying mit Wertung für genannte Klassen 15 - 17 Uhr Finalläufe aller Klassen und BOA inkl. Siegerehrung Danach bauen wir alle gemeinsam die Rennstrecke ab, damit wir auch alle schnell unseren Durst an den Eschenbühlhütte löschen können. Je mehr mit anpacken, desto besser!   Also eigentlich alles wie immer!! Außer: Die Online-Nennung findet dieses Jahr nicht über das Portal statt,  sondern einfach das PDF ausgefüllt via E-Mail an nennung.dbm@gmail.com Nennung Stockach 2025.pdf   Mit erfolgter Anmmeldung bitten wir Euch, Euer Strartgeld inkl. Tagesversicherung auf unser Konto zu überweisen (30€ pro Klasse + 9€ Tagesversicherung): PayPal: Marc-Oliver-Neumann@web.de oder Überweisung: Marc-Oliver Neumann IBAN DE14 7305 0000 0441 7447 60 Verwendung: DBM Stockach 2025 Kl."x" + Kl."y" + Vers. Natürlich kann auch vorort bezahlt werden, macht es uns so aber einfacher.   Jeder, der am Sonntag Rennen fahren will, muss sich vor dem Rennen bei der Rennleitung anmelden. Es müssen die Verzichtserklärung und die Versicherung unterschrieben, sowie ggfls. das Nenngeld entrichtet werden. Dazu habt ihr am Samstag den 7.6. zwischen 19.00 und 21.00Uhr und am Sonntag ab 8.30Uhr bis Trainingsende bei der Rennleitung an der Strecke die Gelegenheit.   Lest auch nochmal das geänderte Reglement für die Saison 2025 durch! Vielleicht habt Ihr ja noch nen Boliden für die geöffnete K4! https://www.deutscheblechrollermeisterschaft.de/.../2025...   Weitere Infos zur Anreise und Anmeldung gerne direkt über den FB-Messenger oder hier! Look out for further details! C U on Track
    • Hat der Gelbstich ja bereits am 28.März geschrieben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung