Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würd behaupten, da geht noch was in der Breite und vorallem Form vom Auslass.

Biste ja gerade mal bei 62% Auslassbreite von der Bohrung.

Ist das dein wassergekühlter Malossiumbau?

Bin jetzt nicht so der LF-Detlev und weiß nicht was da so üblich gefahren wird in nem 221er.

Aber tendenziell würd ich sagen, dass 65-67% Auslassbreite bei der Bohrung drin sind, ergo 51,3-53,2mm Breite auf der Abwicklung.

Form dann wohl auch eher trapezförmig, dass man mehr VA-Fläche bekommt.

Wie viel Hub/Pleuellänge hat das Gerät nochmal?

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben

könntest du den mal bitte auf die waage legen?

wüßt nur zugern ob der schwerer oder leichter ist als meine nachbaukolben von ebay

Geschrieben

danke, der nachbau (meiner leider 1ÜM also 70,5mm) hat komplett nackig (also ohne ringe, clipse und bolzen) 236gramm

Geschrieben

danke, der nachbau (meiner leider 1ÜM also 70,5mm) hat komplett nackig (also ohne ringe, clipse und bolzen) 236gramm

220g hat der originale

Bei zwei Freunden von mir ist beim Nachbaukolben das Kolbendach nach wenigen km schon eingefallen trotz richtiger Zündeinstellung und Verdichtung.

Meiner Meinung ist der originale Kolben auch viel viel besser und stabiler als jeder originale Malossi Kolben da die Ringe eine traumhafte Ringspannung haben und auch unter den ringen nach tausenden km nichts schwarz ist

Geschrieben

hm, mein nachbaukolben hat rippen im kolbendach und die beiden buchstaben SA erhaben eingegossen.

gibt es die beiden mit eingestürzten dächern noch?

kann man da bei gelegenheit mal schaun ob da was eingegossen war?

dank' dir

:thumbsdown:

Geschrieben

hm, mein nachbaukolben hat rippen im kolbendach und die beiden buchstaben SA erhaben eingegossen.

gibt es die beiden mit eingestürzten dächern noch?

kann man da bei gelegenheit mal schaun ob da was eingegossen war?

dank' dir

:thumbsdown:

Ich frage die Tage einmal nach ob es da noch einen Kolben gibt von den beiden.

Ist sicherlich schon drei Jahre her mit den beiden Kolben wo das passierte.

Geschrieben

Moin

was lange dauert wird auch mal Zeit.

Hier meine Portmap (70,5 mm) . Original MB Zylinder von 1998 unbearbeitet.

Sorry das es so lange gedauert hat ! :thumbsdown:

Geschrieben

Ja ist der Wassergekühlte Zylinder.

Außlaß wird noch bearbeitet, soweit ich mit den Stehbolzen klar komme.

Hub ist Aktuell wieder 60mm/110 wird aber nochmal auf 62,5 geändert.

Ich würd behaupten, da geht noch was in der Breite und vorallem Form vom Auslass.

Biste ja gerade mal bei 62% Auslassbreite von der Bohrung.

Ist das dein wassergekühlter Malossiumbau?

Bin jetzt nicht so der LF-Detlev und weiß nicht was da so üblich gefahren wird in nem 221er.

Aber tendenziell würd ich sagen, dass 65-67% Auslassbreite bei der Bohrung drin sind, ergo 51,3-53,2mm Breite auf der Abwicklung.

Form dann wohl auch eher trapezförmig, dass man mehr VA-Fläche bekommt.

Wie viel Hub/Pleuellänge hat das Gerät nochmal?

Geschrieben

blaumann, fein dass du zeit gefunden hast.

könntest du ein paar werte nachtragen die zb scholle auch drin hat?

die überströmerfenster sitzen ja zb nicht auf gleicher höhe mit denen des boostports usw.

Geschrieben (bearbeitet)

Mach ich !

Die zeit war net das Problem nur der Zylinder war net da ! :thumbsdown:

War beim schleifen !

ich mach später ne neue und mess denn alles genau aus !

Bearbeitet von Blaumann
Geschrieben (bearbeitet)

Recht viel mehr geht in der Breite beim Auslass nicht bei 72,5 Durchmesser.

Bei 69% bist du schon durch !

Is bei mir sehr sehr knapp zum Stehbolzen.

Bearbeitet von schoeni230
Geschrieben

hm, mein nachbaukolben hat rippen im kolbendach und die beiden buchstaben SA erhaben eingegossen.

gibt es die beiden mit eingestürzten dächern noch?

kann man da bei gelegenheit mal schaun ob da was eingegossen war?

dank' dir

:thumbsdown:

Kolben ist leider nicht mehr da

Ist aber ein Gpm Kolben gewesen

Geschrieben

nochmals danke fürs nachschaun.

hier noch ein Foto von eben wie schick sich 3mm Kolbenüberstand machen:post-1270-097431700 1299315978_thumb.jpg

post-1270-098589300 1299316095_thumb.jpg

post-1270-003771500 1299316110_thumb.jpg

Steuerzeiten sind bei 60mm Hub und 115er Pleuel bei den 3mm Kolbenüberstand somit 179,7° Auslass zu 124,7° Überströmzeit

post-1270-003104400 1299316662_thumb.jpg

Geschrieben

ich werd wohl den Auslass um 1mm nach oben zu ziehen, dann hab ich 183,5 Auslass zu 124,7 Überströmer und 29,4° Vorauslass.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin erstmal,

Motor kombo:Malle/Suzuki Luftgekühlt Vollwange 60 hub RD350 TMX30 PM evo umgeschweißt.

Vespatronic.

Vergaser 25Lld Llgd 2 1/2 raus Schieber und Nadel original Stellung mitte,

Pj80,Hd 280 zum Schluß. Perfektes Kerzenbild.

Zündung 25/17 abgeblitz.

Kolben überarbeitet.

Sah auch super aus aber jetzt???

Bei 120km/h im 3 fing er an zu rasseln nach 420km. Bei 500 wahr das Geräusch

weg.

Brötchen geholt super gelaufen. Dann dran gemacht wollte Fußdichtung aus Alu

einbauen und dann... Kolben sah nicht mehr so aus wie ich ihn bearbeitet hatte

post-25989-039133600 1304403059_thumb.jppost-25989-086234200 1304403200_thumb.jp

Hat auch nicht geklemmt keine Beschädigung an der Lauffläche,keine Rückstande

im Kurbelwellengehäuse alles sauber.

Kann man einen Suzuki Kolben nicht wirklich schön bearbeiten???

Oder was meint Ihr dazu??

Geschrieben (bearbeitet)

60er Hub mit ner "normalen" PX Welle (Edith - meine kurzes Pleuel) führte wohl dazu, dass der Kolben so kurz werden musste oder?

Kann hier Kolbenkippen nicht eine Rolle gespielt haben?

Zumindest mein erster Gedanke.

Tobi

Bearbeitet von Tobi - MS
Geschrieben

denke auch dass es an den nachträglich eingefrästen "cvf-löchern" liegt für die der kolben nicht gerüstet ist.

Geschrieben

60er Hub mit ner "normalen" PX Welle (Edith - meine kurzes Pleuel) führte wohl dazu, dass der Kolben so kurz werden musste oder?

Kann hier Kolbenkippen nicht eine Rolle gespielt haben?

Zumindest mein erster Gedanke.

Tobi

Nein glaub ich nicht

Ich habe auch nur ein 110mm Pleuel drinnen

Geschrieben

Also ja oben unter dem Kolbenring habe ich reingemacht, dachte mir mehr Frischgas ist nicht schlecht aber wahrscheinlich doch.

Kolben Steht 2J5 drin, gekürzt wurde er wegen wie richtig gesagt Pleullänge.

In dem anderen Kolben Steht ne 13 drin und nicht´s von 2J5.

hatte das den schon mal einer von euch ausprobiert???

Geschrieben

Kolben zu kurz kann nicht sein. Ich hatte meine Conversion auf 62,5mm Hub,und ging auch Problemlos obwohl da mehr weg muss als bei 60 Hub.

Hast du die Löcher anhand meiner Fotos nachgearbeitet ?Genau so hab ich meinen Wiseco auch bearbeitet.

Meine Löcher machten nicht das geringste Problem. Is ein Wiseco Schmiedekolben.

Wichtig ist auch alles Rund zu bearbeiten.Rechte Winkel sind ganz schlecht bezüglich Bruch !

Geschrieben

ne andere frage die nichts mitm bruch zu tun hat: was fürn pleuel hast du (eisbär) verbaut?

Geschrieben

der kolben mag wohl keine zusätzlichen löcher :wacko:

Geschrieben

Also ich meine is nen 110 Pleul, und nein, die Löcher habe ich rein instinktiv gemacht. Um durch den Kolben her Gas noch mit rein zu bekommen.

Habe noch einen der hat unten einen Boost Kanal,hoffe der Hält.

Bis Wiseco.

Und, war bei euch die Laufbahn auch noch fit oder mußtet ihr ausschleifen??? :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke dir, Das bedeutet, um den Gaszug wieder in Gang zu bekommen, müsste Ich Gasgriff usw alles von der PX alt kaufen? Kann man das auch wieder Zurückbauen? Passt das alles so untereinander zusammen? Laut YouTube, gibt es gar kein Kugellager zwischen Gasgriff und dem Lichtschaltergehäuse.
    • Hi Lenkerabdeckung und Tacho sind auf jeden Fall PX alt. Choke Position sieht nach Lusso aus. Daneben sollte das Schauglas sein. Für die Klammer am Chokezug muß der Tank raus, dann siehst du gleich ob der Öltank intakt und angeschlossen ist.
    • Bitte den Auspuff checken und dann die ganze Anstrengung noch mal, wie von mir zuvor beschrieben.   Nachdem du vom Anschieben dann wieder halb tot bist, darfst du eine Pause einlegen, bevor du den Roller ankickst.   Lege dich in deiner Werkstatt auf den Boden, öffne den Mund und lass den Inhalt einer geöffneten Bierflasche langsam und mit Schluckbewegungen in deinen Mund laufen. Wenn du bemerkt hast, dass dein Körper wieder zu Kräften gekommen ist und der Puls wieder normal schlägt, dann kämpfst du dich hoch, nimmst dann im Sitzen ein zweites Bier und kickst danach erst den Roller an. Du musst bitte an deine Gesundheit denken und deinen Körper besser kennen lernen.
    • Ahoi,   kurz zu mir bin knapp 50 und habe eine Vespa GTS 300 und eine Sprint 50. Dachte tuste Dir mal was guten und besorgst die ne etwas ältere Vespa. Kurze Daten aus dem Schein. Vespa P 80 X Lusso Erstzulassung 1992 Im Schein steht Umbau Dr134 eingetragen. Bei Abholung funktionierte alles und was bewusst, das immer etwas zutun sein wird. Blech ist okay und keinen Rost oder gar Löcher aber.  1. Ich bekomme den Tacho nicht zugeordnet. Es wurde LEDs verbaut wobei die rechte blau bei Fernlicht leuchtet. Die anderen beiden sind bisher nicht angegangen. 2: Gasgriff hat ein Kugellager auf der linken Seite welches ohne Kugeln ist. Dreht somit auch nicht ordentlich. Giff und Lager wurde von mir entfernt, aber es hat Spiel und sieht nicht original aus. Laut YouTube Videos ist bei meinem BJ sowas gar nicht vorhanden. 3. Es war ein Auspuff verbaut, Wo kein Hersteller drauf vermerkt ist. Sah ganz gut aus aber klang "komisch". original mit Piagio Logo war dabei und wurde heute verbaut. Klingt in meinen  Ohren viel besser als der andere aber im Standgas tuckert sie vor sich hin und stirbt auch ab. Lies sich aber besser schalten vom Gefühl her, kann aber natürlich auch Einbildung sein und ich weiß gar nicht, ob sowas technisch überhaupt möglich ist. 4: Der Choke bleibt nicht gezogen, also zieht sich selber wieder rein. Laut Google fehlt wohl ne Klammer?! Wie komme ich an diese? Muss der Tank dafür raus? Ich versuche hier mal Bilder anzuhängen. Laut Google habe ich eine Vorbereitung für eine Automatische Gemischanreicherung. Also 1:50 wird automatisch gemischt. Ich habe aber die Öffnung für das Schauglas nicht am Benzinhahn. Aber unter der Sitzbank sind 2 Einfüllöffnungen. Zur Zeit wird also im Kanister gemischt. 5: Im Batteriefach ist keine Batterie. Ich konnte nicht herausfinden, ob die original so gebaut wurde oder vom Vorbesitzer entfernt wurde. Meine Schrauberzeit ist leider schon viele Jahre her und wäre super, wenn ich hier etwas Hilfe oder Anregungen bekommen könnte.   Vielen dank fürs lesen.       
    • Mal wieder hoch kramen.   Wie ist eure Erfahrung in der jüngsten Zeit?    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung