Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Bilster Berg - Neue Rennstrecke in Westfalen (östlich von Paderborn)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Weiß einer von Euch wie es um die Pläne des "Westfalen-Rings" bei Bad Driburg steht?

Seit dem Frühjahr ist es ziemlich ruhig um das alte Brit-Mundepot am Bilster Berg geworden.

http://www.bilster-berg.de/

Ciao

erasmo

Bearbeitet von erasmo
Geschrieben

so unverwechselbar dürfte die rennstrecke trotz der schönen natur nicht werden. auch hier stammt die planung vom büro tilke. die haben fast alle aktuellen rennstrecken der welt geplant. leider auch die umgebende architektur :-D

aber wenn das wirklich was wird, wäre das doch genau was für uns!

Geschrieben (bearbeitet)

Hab mir die 'Seite auch angeschaut und die wollen doch einigermaßen Rücksicht auf die vorhandene Bebauung und den bestehenden Baumbewuchs nehmen und die Strecke entsprechend anpassen.

Eigentlich ists ja latte aber ich fänds doch irgendwie schön wenns was werden würde.

Tobias

Um das Topic zu pushen nicht interessant genug....

Google Maps Bild

Artikel Spiegel Online

Bearbeitet von Tobi - MS
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

In der neuen Speedweek steht ein großer Bericht über den Bilster Berg drin.

Die Genehmigungen sind da und Bauarbeiten haben begonnen !

Man baut keine Tribühnen, sondern fokussiert sich auf Clubveranstaltungen und Fahrertrainings.

Wer noch 100.000 € rumliegen hat und anlegen will, kann sich an einem geschlossenen Immobilienfonds anschließen und bekommt nicht nur eine Verzinsung, sondern auch Nutzungsrechte.

Auf der Homepage kann man die virtuelle Rennstrecke anklicken. Der Westring wäre wohl eine spitzen Rennstrecke für Roller

http://www.bilster-berg.de/bilster-berg/die-strecke.html

Ciao

erasmo

Geschrieben

na, vielleicht sollten wir zusammenlegen, dann hätten wir 8 rennwochenenden für uns und 2 mal die woche vollgas nach der arbeit. ich wäre mit 5.000,- dabei. fehlen noch 19 von euch!

Geschrieben

ich vermute mal, dass das mieten einer solchen stecke ( ostverlauf würde ja reichen ) jegliche finanzielle rahmen sprengen würde, selbst wenn man mal wie früher auf´m run 1500 besucher zusammen bekommt. aber richtig geil wärs schon, oder ? die strecke ist sicherlich auch gut geeignet für lf-fahrer.

Geschrieben (bearbeitet)

GSF Sammelbestellung? :thumbsdown:

Ich wäre dabei.

Gruß Dirk

Die Überlegung ist grundsätzlich auch nicht schlecht.

Auch unter Umständen günstig statt zu mieten kauft man sich einfach ein.

Menkes Ansage ist natürlich schon gewaltig aber in der Menge macht Kleinvieh ja bekanntlich auch Mist.

Demnach wäre ich auch "dabei" auch wenn ich gerade keine rechte Vorstellung hab, was man für sowas ausgeben kann/will.

Die jährlichen Gebühren machen dies jedoch wieder uninteressant oder hab ich nicht richtig geschaut?

Mein Senf.

Tobi

Bearbeitet von Tobi - MS
Geschrieben

Wer Interesse daran hat, sich am Projekt zu beteiligen, kann sich über die HP gerne zu einem der nächsten Brunches am Berg anmelden. Die nächsten Termine sind 19. September und 10. Oktober.

Wir gehen davon aus, dass wir zum Herbst 2011 eröffnen können. Mietpreise liegen dann bei EUR 1.100,-/h von Mo.-Fr. und bei 1.400,- am Wochenende. Bei 10h Betriebsdauer am Tag also 11.000,- bzw. 14.000,- EUR. Und das jeweils für die Gesamtstrecke.

Die Strecke wird für Automobile und Zweiräder gleichermaßen geeignet sein (z.B. durch niedrige Kurbs). Hermann Tilke konnte hier eine reine Naturstrecke planen, die sich der Landschaft anpasst und nicht umgekehrt. Das Ergebnis ist ein Asphaltband, das auf 4.2KM eine Höhendifferenz ähnlich der Nordschleife hat und Kurven wie in Laguna Seca oder Bathurst. Auch von Faktoren wie Position von Bandenwerbung und TV-Kameras, die für Veranstaltungen wie die F1 relevant sind, blieb das Streckenlayout unbeeinflusst.

Bei Fragen bitte jederzeit gerne melden...

Geschrieben

also doch kaufen statt mieten.

nochmal gerechnet:

5.000,00 x 1,5% zinsen im moment = 75,00

2.500,00 jahresgebühr / 20 fahrer = 250,00

macht 325,00 euro / jahr. so klingt das besser als 11.000,00 / tag...

Geschrieben (bearbeitet)

11.000,- oder 14.000,- hört sich viel an.

Wenn man dies jetzt mal mit Veranstaltungen wie dem Kölner Kurs (KK) oder dem Schaltrollercup (SRC) aufm Nürburgring vergleicht dann relativiert sich das.

Bei angenommenen 50 Fahrern wären das 280,- je Nase.

OK im Vergleich zum KK oder SRC einiges Mehr aber wir sprechen gerade von 10 Stunden Streckennutzungsdauer....

Wenn man dies mit anderen "Gleichgesinnten" verbinden könnte. (Oldtimer Rennen irgendwas) Dann wird die ganze Chose doch schon bezahlbar. 10 Stunden kann eh kein Mensch fahren aber mehrere Trainings / Rennen an einem Tag reizen bestimmt den ein oder anderen.

Wenn man das dann noch mit einer netten Abendveranstaltung abrundet gibt es bestimmt genug Interessenten.

Ich werde dies weiter im Auge behalten :thumbsdown:

Edith:

Alles aus meiner Sicht (eines Hobby-Piloten der nicht unbedingt mit Top-Equipment am Start ist und sich bei einem langen Renntag über die Möglichkeit von Reparaturen oder Motortausch freut)

Bea:

Bei der Idee des Zusammenschlusses mit anderen Rennfahrern ergibt sich dann auch die Möglichkeit einer zwei Tages Veranstaltung.

Bearbeitet von Tobi - MS
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich muss mich dazu jetzt auch mal äußern ...

Die Rechnerei ist ja gut und schön, aber man bekommt niemals genug Leute auf Dauer zuammen, die das bezahlen können/wollen - hinzu kommt der ganze Verwaltungsaufwand. Und das alles für einen Tag Fahrerei? Dabei ist noch Nichts Anderes einkalkuliert (Tranponder, Veranstalter-Versicherung, Pokale, Helfer, usw.). Vielleicht finden sich 10 oder sogar 20 Verrückte, die für so einen Tag 800 Flocken Startgeld hinlegen, aber 50 Leute kommen da nie zusammen.

Ich könnte mir eher vorstellen (ähnlich wie Tobi), dass man auf einen anderen Verantalter zu geht und man ein Teil des Rahmenprogramms wird - somit müssen dann villeicht "nur" die regulären 2.500 bis 4.000 Euro hingeblättert werden.

Die Strecke selbst sieht klasse aus, wobei wahrscheinlich eher für Langstreckenrennen als ESC geeignet (Deutsches Springrace? Schaltrollercup in Serie?).

Greets, Alex.

Bearbeitet von LoudPipe
Geschrieben

Die Strecke selbst sieht klasse aus, wobei wahrscheinlich eher für Langstreckenrennen als ESC geeignet (Deutsches Springrace? Schaltrollercup in Serie?).

Dreimal im Jahr Läufe zum Deutschen Schaltroller Langstreckenpokal. :thumbsdown:

Wie geil wäre das?!? Jeweil ein oder zwei Stunden... :crybaby:

Verträumter Gruß

Dirk

Geschrieben

Dreimal im Jahr Läufe zum Deutschen Schaltroller Langstreckenpokal. :crybaby:

Wie geil wäre das?!? Jeweil ein oder zwei Stunden... :crybaby:

Verträumter Gruß

Dirk

;-)

darf ich mitträumen?

aber dann schon min. 6 std läufe :thumbsdown:

  • 11 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

ausm 2-takt forum

Nach Kontaktaufnahme kam das zurück:

"Hallo, vielen Dank für Ihre Mail.

Unsere Veranstaltungen haben eine Lärmbegrenzung von 102db. Jedoch muss ich anmerken, dass Zweitakter bei unseren Events nicht zugelassen sind, dies aufgrund vieler Beschwerden von anderen Teilnehmern in der Vergangenheit, die sich durch die Lautstärke beim Starten und die extremen Abgase gestört fühlen.

Nette Grüsse aus Bad Lippspringe"

man kann sich auch anstellen :wacko:

ist aber ne aussage von jemanden, der dort trainings anbieten möchte. nicht vom streckenbetreiber selber

Bearbeitet von MrDeath

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Oh ja, die Telefonate mußte ich meißt nach 1 Std. irgendwann beenden um dann ins Bett zu gehen oder um viel zu spät noch Essen zu machen. Sie hat das immer verstanden und war immer entspannt. War als selber bei ihr ne Quasselstrippe.... Innerhalb der letzten Jahre hat wohl mal ne Rentnerin mit dem Auto Bremse und Gas verwechselt und ihre Roller vor ihrem Laden zusammen geschoben. Danach habe ich das Richten eines Rahmens dieser verunfallten Roller, eine 50er Revival, übernommen. Da ich auf Arbeit war, hat damals meine Mutter (RIP) den Rahmen entgegen genommen. Meine Mam hat nur positiv über sie erzählt. Hatten sich wohl etwas länger unterhalten....... fand ich voll schön. Leider weiß ich nicht mehr wie der Rahmen abgeholt wurde. Wir wollten die Bezahlung mit von mir angeforderten Papieren verrechnen, die ich allerdings nie beantragte. Dann kam die Sache mit dem Verlußt ihres Ladens/Roller, oder was da halt vorgefallen war, worauf ich selbstverständlich  auf die Bezahlung meiner Richtarbeiten ihres Rahmens verzichtet habe. Sowas ist in diesen Momenten für mich selbstverständlich, wenn schon das ganze für sie nicht einfach war. Für mich war sie eine Institution/Größe im GSF. Da ich selber schon sehr schlechte Zeiten hatte und im GSF immer Unterstützung erfahren durfte gehörte das zur selbstverständlichkeit sie zu unterstützen. Ihre ehrliche Dankbarkeit ist/war mir Dank genug. Das ist für mich Gemeinschaft.   Nun brauchst du dich, liebe Rita, nicht mehr mit dem irdischen Kram herum stressen/ärgern und hoffe das du auf "Wolke 7" deine Ruhe findest. In einigen Jahren werden wir uns wieder sehen, bis dann............      
    • Langsam geht's voran, ich hab jetzt extra ein Multitool gebaut    1. Kann ich so alle Taschen und auch Wangen in Serie Planparallel fräsen. 2. Wird bei den T-Nuten dann ein präzisions Prisma aufgeschraubt das dann beim pressen als Zentrierung dient.  3. Außgelegt für jede Vespa Wellentyp.     Es werden jetzt 1mm AS vom Karthändler in hochwertig versilbert und genoppter Ausführung verbaut, danke für den Tip Helmut  Dazu dann das HQ Lager mit 16 Rollen.   Volker bekommt mein altes 127/16mm Pleul, ich verbaue dann gleich ein übrigens 128/18mm bei mir. Das BGM gefällt uns nicht so, da das obere und untere Auge nur 14mm hat. Das Sip hat oben doch 17mm was das KoBo-Lager danken wird.   Die Wangen werden dann so wennig wie möglich befräßt und das Axialspiel über schmälern des Pleuels realisiert.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung