Zum Inhalt springen

Trittblech konservieren, Sterne vom O-Lack entfernen?


Empfohlene Beiträge

hallo,

bevor ich meiner freundin diese v50 restauriere, soll sie erst mal ein jahr in diesem zustand "üben".

ich will von dem her nicht viel zeit in diese vespa investieren und nur das nötigste erledigen.

was gemacht werden soll:

->trittblech konservieren und häßliches riffelblech drauf so dass wenigstens bisschen stabilität gewährleistet ist.

->sterne evtl. vom o-lack kratzen und lack wieder bisschen aufwerten.

mach ich da jetzt alles richtig wenn ich die trittbleche mit fertan behandel und dann im frühjahr das riffelblech draufmach, oder rostet mir drunter alles munter weiter?

sterne entfernen hätt ich jetzt mal mit nem verdünner probiert.

lieg ich da jetzt richtig oder habt ihr bessere vorschläge für mich. jetzt ist es noch nicht zu spät :-D

hier mal noch zei links für leute die das selbe prob haben.

http://www.germanscooterforum.de/Vespa_VNA...llack++polieren

http://www.germanscooterforum.de/Vespa_VNA...llack++polieren

hier mal noch paar bilder von der guten. vespa steht momentan schön trocken in unserer wohnung :-D

post-24016-1228568577_thumb.jpg

Bearbeitet von MrBee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal, dass Du Dir das Fertan sparen kannst, das Trittblech ist eh fertig und die Traversen unten drunter werden auch nicht besser aussehen.

Deine Idee das erst mal Riffelblech drauf zu machen find ich nicht nur :-D sondern auch unverantwortlich, da Du Deine Freundin damit fahren lassen willst.

Wenn Du sie selber fährst, musst es selber verantworten aber so geht gar nicht.

Mach's gleich richtig, auseinander, strahlen (den O-Lack kannst' eh vergessen), dann siehst Du erst einmal den Umfang der Arbeiten.

Neues Trittblech muss eh ordentlich eingeschweißt werden. Dann neu lacken, Motor überholen und fertig.

Meine Meinung wie immer: Was nutzt Dir ein O-Lack, wenn Dir die Karre unterm Arsch wegrostet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja hast schon recht, nur was nützt ihr ne perfekte vespa wenn sich rausstellt dass sie zu blöd zum schalten ist?

nee mal im ernst, hab ja grad genau den fall im keller liegen und da wird alles auch so gemacht.

nur sie will jetzt erst mal nichts grob reinstecken und erst mal schauen.

denk nicht dass, das jetzt so lebensgefährlich ist, wird ja keine getunte vespa.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du deine freundin loswerden willst, nehm ich sie dir gerne ab!!!

bitte aber vorab ein paar fotos :-D

warum fährst du kein auto ohne bremsen, oder ein motorrad mit gebrochenem rahmen?

bei einer selbsttragenden karrosse ist das so nicht nur unverantwortlich sondern lebensgefährlich!!!

oder ist das hier ein faketopic?

gruss

jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie schaust du denn in den tunnel rein?

hast du da schon ein sichtfenster drinn?

wenn du die kist so selber fährst ist es ja deine entscheidung, aber andere da drauf zu setzten würde schon ein ungutes gefühl in mir aufkommen lassen!

aber jeder so wie er meint!!!!

gruss

jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also mal ganz im Ernst: Deine Vespa sieht :-D aus! Wenn du jetzt Riffelblech drüber legst, wird es nicht besser. Alles gammelt weiter, wahrscheinlich noch besser als vorher. Wenn man mit einem Zweirad unterwegs ist, muss man einfach ein paar Sachen beachten und etwas genauer nehmen. Man fährt nicht mit einem vorbelasteten Helm und man fährt nicht mit so einer vergammelten Reuse. Wie ist denn der (fahrwerks-) technische Gesamtzustand von dem Eimer?

Die Sterne sind dein geringstes Problem. Sind sie aufgeklebt? Dann mit Heißluftfön dran und langsam abziehen. Sind sie lackiert? Dann würde ich das Moped strahlen, schweißen, spachteln lackieren. Löst auch die oben genannten Probleme.... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sterne sind mit spraydose draufgesprüht.

also ich würd den gesamtzustand sogar als gut bezeichnen. noch nie auf die seite gelegt, eine einzige leichte beule im beinschild, viele schöne originalteile, läuft alles und nur die löcher im trittblech.

also ich weiß ihr habt jetzt nur das trittblech gesehen und schließt damit auf den gesamtzustand, aber wenn man die sterne wegbekommt und sie ne woche poliert, ist die wieder top.

trittblech sollte halt unterm riffelblech nicht all zu sehr weiter rosten. drum ja meine frage wie ich das am besten ein jahr lang konserviere.

also macht euch keine sorgen um die stabilität, will nicht wissen wie viele solche oder gar noch größere löcher unter ihrem riffelblech oder fußmatte haben.

Bearbeitet von MrBee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mach auf alle Faelle eine Schicht Hylomar zwischen Alu- und Bodenblech (verringert die Kontaktkorrosion zw. den beiden Metallen). Verniete das Riffelblech mit den Bodenblechresten, dann haelt das auch fuers naechste Jahr. Kannst ja zur Sicherheit auch noch etwas Wachs oder Seilfett von unten draufmachen.

Sterne wuerde ich mit Aceton abwischen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

endlich kommen die klaren ansagen die ich hören wollte :-D

danke und weiter so

mach auf alle Faelle eine Schicht Hylomar zwischen Alu- und Bodenblech (verringert die Kontaktkorrosion zw. den beiden Metallen). Verniete das Riffelblech mit den Bodenblechresten, dann haelt das auch fuers naechste Jahr. Kannst ja zur Sicherheit auch noch etwas Wachs oder Seilfett von unten draufmachen.

Sterne wuerde ich mit Aceton abwischen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

endlich kommen die klaren ansagen die ich hören wollte :-D

danke und weiter so

Hi,

so was nennt man dann wohl "beratungsresistent". Du hast ja die Meinungen hier gelesen.

Wenn Du eh nur eine Bestätigung für eine festgefahrene Meinung suchst, warum postest Du dann hier?

Klar kann man so was fahren, ist halt so etwas wie ein "Nature Cut Down". Stabilität ist was anderes. Wenn das Bodenblech so aussieht, ist der Rest wirklich so viel besser??

Wenn Du mit so etwas erwischt wird, ziehen sie dir die Karre sowieso ein.

Gruß,

Martin

Bearbeitet von mantamanta
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was soll denn dieses runtermachen? Wenn wirklich nur die Trittbretter gammeln, hält die Kiste ohne weiteres.

Ich würde noch den Tank ausbauen und schauen, wie es um die Stoßdämpferaufnahme bestellt ist. Den Rost würde ich erst abschleifen, dann mit Fertan o. ä. behandeln, dann grundieren und lackieren (Sprühdose oder Pinsel reicht, wenn eh Riffelblech draufkommt). Dann sollte das ne weile halten. Nur Fertan alleine traue ich nicht. Ich habe hier einen Elestartseitendeckel liegen, den ich damit eingestrichen habe, der ist jetzt ordentlich rostig, vorher lag der Seitendeckel ein halbes Jahr gesandstrahlt rum und hatte bestenfalls ansatzweise Flugrost.

@Mantamanta:

Hast du eigene Erfahrungen gemacht? Ich schon, als ich mal nen unverschuldeten Unfall mit ner Smallframe mit Schweizerkäsetrittbrett (inklusive gebrochenem Querstreben hatte). Nun ja, der Roller hat sie nicht weiter interessiert. Hängt natürlich immer auch vom betreffenden Polizisten ab. Ich würde aber auch nicht automatisch davon ausgehen, dass sie ne Karre (egal ob Auto oder Roller) wegen ner unbedeutenden Durchrostung einziehen :-D .

Edith die olle Schlampe fügt noch ein, dass einige Cutdowns auch ohne Trittbrett glücklicht sind, ohne einzuknicken.

Bearbeitet von 666smallframe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Mantamanta:

Hast du eigene Erfahrungen gemacht?

Eigene Erfahrung nicht, mit einem schweizer Käse fahre ich nicht durch die Gegend. Aber einem Freund von mir haben sie mal den 02er stillgelegt wegen fortgeschrittener Perforation an einigen Stellen... und ich finde das auch richtig so. Die Bleche haben schon ihren Sinn. Bei vielen Cuts wurde im übrigen eine fette Strebe von Lenkrohraufnahme zur Sitzbank eingeschweißt, eben um die auftretende Torsion im Bereich des Tunnels zu minimieren. Alles andere ist totaler Schrott. Auch bei einer 50er kann es durchaus ungewollte Fahrsituationen geben (bremsen in Kurven, Ausweichmanöver) wo sicher Kräfte auftreten, die ein Verdrehen des Rahmens zur Folge haben können und damit unkontrollierbares Fahrverhalten ergeben.

Die Welt kann es ja nicht kosten, neue Streben und ein paar selbstgeschnittene Bleche und die Kiste ist wieder kerngesund. Die Sterne haben auch was, ich würde die so lassen. Die Kiste ist echt cool so.

MfG

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorübergehend läßt sich der Zustand sicherlich mit Mike Sanders konservieren. Dazu müßte das Fett aber sehr großzügig in die Traversen und vom Tank her kommend in den Rahmen gegossen werden.

Problematisch wird wahrscheinlich der Rostbefall der "Tunneldecke" werden. Hierzu müßtest du den Roller drehen und wenden können.

Die Sterne würde ich wenn überhaupt mit dem Heißluftföhn abfriemeln.

Alles herauspolieren des Lackes ist, bei den massiven Rostproblemen, Aufgrund des Zeitaufwandes wirklich schwachsinnig.

Wenn überhaupt, dann eine Fußmatte über die Löcher gelegt, da du das Rostproblem öffter mit Mike-Sanders bearbeiten solltest.

Laß Dir nicht zuviel Zeit. Spätestens nächsten Winter solltest Du effektiv arbeiten.

Im Regen sollte der Roller nicht mehr stehen.

Ich pers. würde allerdings Nägel mit Köpfen machen und den schönen Roller restaurieren, der Freundin ein PK oder ähnliches zumuten.

Bearbeitet von oehli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mich würden mal Fotos von unten und von den Aufhängungen interessieren.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Rest ok ist, wenn die Bleche so aussehen.

hey jungs,

die kiste war nicht teuer und ist von dem her natürlich auch nicht top.

ich weiß mal zumindest nicht viele adressen wo man heute noch nen rundlenker für unter fünfhundert euro herbekommt.

wer mir was in der preisklasse ohne rost hat kanns mir gerne anbieten :-D

ich denke besser ne ehrliche alte kiste als ne optisch schön verspachtelte vespa, bei der das trittblech nach dem strahlen genauso rauskommt.

und bevor die spekulationen über den zustand meiner vespa jetzt ins uferlose rauslaufen, hier ein "beweismittel"

denk das dürfte man hinbekommen.

und wie gesagt wir fahren nicht gleich um die halbe welt sondern üben nur mal, sprich max 10 ausfarten und dann wird die kiste auch schön restauriert wie es sich gehört.

:-D

post-24016-1228831008_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorübergehend läßt sich der Zustand sicherlich mit Mike Sanders konservieren. Dazu müßte das Fett aber sehr großzügig in die Traversen und vom Tank her kommend in den Rahmen gegossen werden.

dann musst aber nächsten winter gut entfetten sonst machst den lackierer nicht glücklich.

ich würd trittbrett und streben gleich schweissen ,die karre strahlen,zum lackierer bringen und dann mit der fettpampe konservieren.

bzw schweissen,trittbrett lacken und fettpampe wenn du den o-lack behalten willst.

hast ja noch zeit bis zum frühling-das schaffst du schon.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du wirklich sicher bist, dass deine Perle sich nach den ersten 50 Metern auf die Fresse packt lass doch schweißen und verpass der Kiste ne billige Dosenlackierung, muss ja nicht matt schwarz sein gibt ja alles an Farben. Wenn sie dann im Sommer fahren gelernt hat, nächsten Winter ordentlich lackieren lassen !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lass trittbrett neu machen und beilackieren.

Sehe ich genauso!

Den Olack kannst du mit Aceton und aufpolieren noch retten, das Trittbrett musst du so oder so machen. Ein Jahr warten macht die Sache auch nicht billiger und die Substanz wird auch nicht besser! Wenn du erst einmal Alubleche drübergenietet hast, gehst du da sowieso nicht mehr bei und die ganze Chose gammelt im Verborgenen weiter. Nach ein paar Jahren kannst du den Rahmen dann entsorgen........

Also, mach Nägel mit Köpfen und reparier den Schaden gleich!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

so der erste schritt wär gemacht...

sterne sind weg und lack sieht wieder wie neu aus.

finde es ist eine richtig schöne vespa mit geschichte geworden.

klar trittblech muss noch raus, aber ein großer teil des o-lacks ist gerettet und das ist auch gut so...

in paar jahren wenns nur noch perfekt gelackte eisdielenroller gibt, werd ich froh sein, damals einen tag poliert zu haben :-D

kann jeden nur ermutigen, so wild ist es echt nicht...

post-24016-1244311675_thumb.jpg

post-24016-1244311711_thumb.jpg

post-24016-1244311748_thumb.jpg

post-24016-1244311779_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um den noch vorhandenen O-Lack wär's echt schade. Der ist echt wieder schön geworden.

Aber warum hast jetzt doch Riffelblech über die Rostlöcher gebastelt und dich nicht gleich um ein vernünftiges Bodenblech gekümmert?

Viele Grüße

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information