Zum Inhalt springen

K&G Smallframe-Kupplung


Empfohlene Beiträge

Ich fang an mit: ..zu wenig Angaben

Der Plot zeigt die Absolute Spannung des Bauteils im Kulukorb typischen Lastfall. edith: jaja falschrum, ich weiß.

Je roter, desto mehr Spannung.

Die Absolutwerte und Materialwerte stimmen noch nicht, was man auch an den deutlich nach aussen gebogenen Flanken sehen kann.

Soll nur mal nen grafischen Überblick über die Belastungen geben, für alle die mit den Gedanken spielen mal selber ne Kulu zu entwerfen.

Und als ablesbares Ergebniss vielleicht den Hint, dass so ziemlich alle momentan abgebotenen Kupplungen vermutlich nicht aufgrund der cleveren Konstruktion halten sonder eher wegen Überdimensionierung.

Bearbeitet von reelay
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@reelay

hast du mal die bohrungen verschoben? was sagt dann der kraftfluss?

ich denke fast bei der auslegung dürfte fast nicht mehr passieren...

jedoch sieht man schön wie die kraft in die ecken des korbes läuft, wäre interessant hier einmal ein modell mit radien zu sehen.

Bearbeitet von wheelspin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@reelay

hast du mal die bohrungen verschoben? was sagt dann der kraftfluss?

ich denke fast bei der auslegung dürfte fast nicht mehr passieren...

jedoch sieht man schön wie die kraft in die ecken des korbes läuft, wäre interessant hier einmal ein modell mit radien zu sehen.

Bohrungen verschieben ist eher ausgeschlossen, da sie sonst voll im Weg des kühlenden Öls stehen.

edith, die Bolzen die da reinkommen, natürlich nicht die Löcher :-D .

Und auch wenn man's nicht sieht, es sind mitlerweile Radien da, zwar klein aber vorhanden.

Herr PV250 sträubt sich etwas gegen Radien, ich leiste da schon fast täglich Überzeugungsarbeit :-D

Bearbeitet von reelay
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also mir persönlich bringt das nichts, das ist absolut nicht aussagekräftig, keine Werte angegeben, Keine Werkstoffdaten die Stimmen....

Was soll ich daraus schließen? Dass die Ecken gefährlich sind, kann sich jeder selber zusammenreimen...

Was magst du denn am PLC Korb nicht?? Das ding ist einfach italienisch! Alles gegossene hat zu große Radien, alles geräste hat keine.... Italiener

Gruß F.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bohrungen verschieben ist eher ausgeschlossen, da sie sonst voll im Weg des kühlenden Öls stehen.

edith, die Bolzen die da reinkommen, natürlich nicht die Löcher :-D .

Und auch wenn man's nicht sieht, es sind mitlerweile Radien da, zwar klein aber vorhanden.

Herr PV250 sträubt sich etwas gegen Radien, ich leiste da schon fast täglich Überzeugungsarbeit :-D

ok, hab verstanden. es sieht aber wie gesagt schon so aus als würde das fast nichts ausmachen, selbst wenn man könnte/wollte what ever..

ausserdem bin ich seit jahren mitglied in dem "pro radius" fanclub"

interessant würde es, wenn man die genauen materialen kennen würde und langsam aber sicher mit der materialstärke runtergeht und zudem noch die radien geschichte aus-testet.

wenn der innerer korb eh ein cnc teil ist, dann kann man sich ja die radien eh aussuchen, ausserdem könnte man über ein paar rippen zur verstärkung auf der rückseite/aussenseite der klauen nachdenken, was wiederum, sofern sich mein hirn da nichts doofes zurecht spinnt ebenfalls noch einmal die scherwirkung auf die grundplatte des korbes minimieren würde.. - vielleicht-oder so..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bohrungen verschieben ist eher ausgeschlossen, da sie sonst voll im Weg des kühlenden Öls stehen.

edith, die Bolzen die da reinkommen, natürlich nicht die Löcher :-D .

Und auch wenn man's nicht sieht, es sind mitlerweile Radien da, zwar klein aber vorhanden.

Herr PV250 sträubt sich etwas gegen Radien, ich leiste da schon fast täglich Überzeugungsarbeit :-D

Die radien am Sekundärkorb wird von tag zu tag grösser, momentan bin ich schon bei radius 2. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@reelay schöne Sache scheinen aber die meisten mit überfordert zu sein.

Der qualitative Verlauf reicht aus und ist eine extreme Hilfe um eine Konstruktion zu optimieren.

Wenn man dein Bild lesen kann

Was ich sehe, ist daß die Belastungsspitzen an der falschen Seite der Flanke liegen,

so wie es hier gezeichnet ist läuft der Motor rückwärts. Aber gut, das macht ja nichts.

Allerdings sehe ich keine Belastungswerte der Bereiche wo die Nasen der Kuluscheiben

anliegen, eine Simulation der Belastung auf den Fuß der Laschen durch Rotationsfliehkräfte

fehlt auch noch.

Sorry Reelay, so gut Du auch sonst über technische Zusammenhänge Bescheid weisst,

das hier ist wirklich nur Spielerei. :-D

Das nächste mal bitte etwas mehr Mühe geben, Lob und Bewunderung muß man sich hier etwas härter Erarbeiten. :-D

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2,2kg :-D kannst nicht mal ein paar Loecher in die Laschen reinmachen bitte. Aussen Masse weg hilft viel! Dann noch mal ein FEM mit moeglichst all den von Oilswine aufgefuehrten Eingangsgroessen.

Weiter so (gilt fuer alle mit Ausnahme von Patricks)

M

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2,2kg :-D kannst nicht mal ein paar Loecher in die Laschen reinmachen bitte. Aussen Masse weg hilft viel! Dann noch mal ein FEM mit moeglichst all den von Oilswine aufgefuehrten Eingangsgroessen.

Weiter so (gilt fuer alle mit Ausnahme von Patricks)

M

2156g bitte :-D (ausserdem sind die 10 Federn so schwer)

und das Material ist momentan noch alles aus stahl.

Wer kann mir sagen wieviel g eine Orig. PV kupplung mit Sekundärzahnrad( inkl. Sekundärkorb) hat, habe nähmlich

keine zum abwiegen.

Bearbeitet von Primavera250
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ich sehe, ist daß die Belastungsspitzen an der falschen Seite der Flanke liegen,

so wie es hier gezeichnet ist läuft der Motor rückwärts. Aber gut, das macht ja nichts.

War auch nen Schnellschuss, da hatte ich keinen Nerv mich um solche niederen Deatils zu kümmern :-D

Allerdings sehe ich keine Belastungswerte der Bereiche wo die Nasen der Kuluscheiben

anliegen,

da ist ein konstanter Druck auf der Fläche, das wird noch ne richtige Parabel, darüberhinaus geht der Druck auch ganz bis oben, was die Kraft noch erhöht(Hebel) wird demnächst alles sauber gemacht

eine Simulation der Belastung auf den Fuß der Laschen durch Rotationsfliehkräfte

fehlt auch noch.

das stimmt, muss ich aber erst noch ausrechnen

Sorry Reelay, so gut Du auch sonst über technische Zusammenhänge Bescheid weisst,

das hier ist wirklich nur Spielerei. ;-)

ich pose doch nur, eigentlich hab ich garkeinen Plan :-D

Das nächste mal bitte etwas mehr Mühe geben, Lob und Bewunderung muß man sich hier etwas härter Erarbeiten. :cheers:

Jaja, ist halt nich ganz so easy von null an ca. 3000 Details zu bewerten und richtig anzutragen, arbeite mit der Software seit ziemlich genau 4 Tagen.

:-D

2,2kg :-D kannst nicht mal ein paar Loecher in die Laschen reinmachen bitte. Aussen Masse weg hilft viel!

Hab ich auch Vorgeschlagen und auch schon gezeichnet, wird vlt. kommen(hoffe ich), liegt an PV250

Problem ist aber, dass da jetzt nicht mehr so arg viel geht weil ja 8 Laschen drinn sind, da ist der Platz etwas begrenzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

SO:

Drt 27er primär kupplungs korb bla bla: 677gr

Primär Kranz gross nackt: 298 gr

Drt Kulu ohne scheiben: 456 gr

Drt Kulu mit 3 reibscheiben (1,5 mm) und 4 original beläge (2,5 mm) komplett: 853 gr

DRT zeugs tutti kompletti: 1530 gramm

@erich:

abspecken!

edith sagt: nimm einen taschenrechner

Bearbeitet von Undi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

SO:

Drt 27er primär kupplungs korb bla bla: 677gr

Primär Kranz gross nackt: 298 gr

Drt Kulu ohne scheiben: 456 gr

Drt Kulu mit 3 reibscheiben und 4 original beläge komplett: 853 gr

DRT zeugs tutti kompletti: 1330 gramm

@erich:

abspecken!

Du meinst 1530 gr !?

Aus was für ein material sind diese kupplungteile so?

Sind das die dicken Kupplungsbeläge + zwischenscheiben?

Die Cosakupplungbeläge+ 10 Zungen-zwischenscheiben+ 4 Federn+ Sekundärkorb gegenring sind insgesamt sowieso schwerer!

Aber ich werd mich bemühen abzuspecken :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mich verrechnet habe nähmlich meine Kupplung mit dem 3D programm berechnet und habe vergessen bei den kupplungsbelägen den kork auf kork umzustellen

bei mir war es noch auf stahl eingestellt. Also die Kupplung ohne Kupplungsbeläge hat zur zeit genau 1700g. +

4 Stk.Cosakupplungsbeläge 236g. = 1936g

4 STk. Kupplungsbeläge (von einer org. 3 scheiben kupplung PK, die dicken) haben 194g ( hat die DRT die dicken Kupplungsbeläge).

Die 5 Bolzen mit M5 Gewinde + 5 Bolzen mit 4 Loch haben schon alleine 71,80g + 4 federn (1Feder=4g)+

die differenz der Kupplungsbeläge 42g um die komm ich nicht drum herum .

Ges.=129.8g! (1936g-129,8g=1806.2g)

Das heist ich habe 1806.2g auf 1530g abzuspecken minus die differenz der Trennscheiben.

momentan Ges.=276.2g

Wieviel gramm hat eine dicke PK50 trennscheibe, die muß ich auch noch dagegen rechnen?

Bei mir haben 3 Stk 10 Zungen Trennscheiben je 1mm stark ges.=118,5g.

Das heist ich darf schon um ein bischen schwerer werden als die DRT :-D

post-23242-1232737848_thumb.jpg

Bearbeitet von Primavera250
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde die langlöcher in den zargen nicht als langlöcher machen sondern als taschendurchbruch, so dass die zargen oben geschlossen bleiben (is glaub ich besser wegen der festigkeit)...und dann mehr nach rechts und links gehen dass die tasche breiter wird,ich glaube das bringt noch mehr gewichtseinsparung als jetzt schon.

au weia, ich hoffe das war jetzt verständlich was ich meine

MfG,

bubu50n

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde die langlöcher in den zargen nicht als langlöcher machen sondern als taschendurchbruch, so dass die zargen oben geschlossen bleiben (is glaub ich besser wegen der festigkeit)...und dann mehr nach rechts und links gehen dass die tasche breiter wird,ich glaube das bringt noch mehr gewichtseinsparung als jetzt schon.

au weia, ich hoffe das war jetzt verständlich was ich meine

MfG,

bubu50n

Habe leider keine möglichkeit seitlich zu fräsen da die CNC von oben fräst. Naja nach links sinds nur mehr ca.8mm und rechts sollte es stärker sein wegen der kupplungsbeläge die da einschlagen .

Der Taschendurchbruch wäre sicher besser, aber polini hat da auch schräge langlöcher.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde die langlöcher in den zargen nicht als langlöcher machen sondern als taschendurchbruch, so dass die zargen oben geschlossen bleiben (is glaub ich besser wegen der festigkeit)...und dann mehr nach rechts und links gehen dass die tasche breiter wird,ich glaube das bringt noch mehr gewichtseinsparung als jetzt schon.

au weia, ich hoffe das war jetzt verständlich was ich meine

MfG,

bubu50n

Sehe ich anders. Oben ist die größte Kraft, wenn du da Löcher in die Mitte machst hast du die schwächste Stelle in der Mitte des Hebels, lieber ne breite Parabel zur Kraftabgewandten Seite verschoben.

Nur weil DRT das macht muss es ja nicht gleich die Toplösung sein.

Bearbeitet von reelay
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@reelay:

wiedersprichst du dich da nicht in deiner aussage? wenn oben die größte kraft ist ist es doch gerade gut wenn da dann zu ist...dürde dann ja auch heißen das das was primavera250 da konstruiert hat auch unstabil wär! außerdem war das ja auch nicht umbedingt so gemeint dass man das dann bis aufn letzten mm wandstärke ausreizt!

@primavera250:

kannste den korb denn nichnochmal zb. in ne fp1 mit teilkopf einspannen wenn dir das gewicht so viel wert ist, is doch schnell gemacht.

edith hat noch ne einsparmöglichkeit gefunden: zwischen den profilgesenkten löchern für die verschraubung kann man noch gebogene langlöcher einfügen!

Bearbeitet von bubu50n
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....   Sierra de Gredos porfavor ! ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück    Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
    • Ja, das haben sie mir auf Instagram auch geschrieben. Was das allerdings genau heißt haben sie nicht verraten.   Nur eines noch: habe auch gleich nach dem Sintesi gefragt, ob dieser nun im Sommer kommt. Antwort: I don't know.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information