Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

was wiegt sowas? habe irgendwo mal hier gelesen, dass harz und co. recht schwer sein sollen im gegensatz zu ner ollen xl2. gibts da erfahrungen, dass schwer doof ist?  finde aber, gut aussehen tut sie.

 

 

grüße

 

ich denke die KE ist im gesamtpaket etwas schwerer als eine H4 z.b. grund dafür kann sein, dass größere bauteile (die kreisringe der stahlscheiben und die abdeckscheibe) und das cosabeläge mit stahlträger verwendet werden.

 

das ein höheres gewicht in dem sinne eher doof ist, kann ich jetzt so nicht sagen. klar wenn das gewicht der gesamten baugruppe größer wird, werden ruckdämpfer und primär etwas stärker belastet.  die daraus entstehenden lastspitzen sind aber ja, denke ich, mittlerweile über andere primärfedern etwas besser zu deckeln.

 

bei der KE ist die spinne deutlich filigraner, im vergleich dazu ist die h4 in den armen der spinne hohlgebohrt - ich persönlich rechne einem hohlprofil etwas mehr stabilität an als einem arm mit einem aussenprofil wie man es jetzt in der KE findet. da kann sich aber ja jeder selbst eine meinung bilden und vielleicht kann auch der erbauer dazu etwas beitragen.

 

beide kupplungen bin ich schon gefahren.

Geschrieben

ich denke die KE ist im gesamtpaket etwas schwerer als eine H4 z.b. grund dafür kann sein, dass größere bauteile (die kreisringe der stahlscheiben und die abdeckscheibe) und das cosabeläge mit stahlträger verwendet werden.

 

das ein höheres gewicht in dem sinne eher doof ist, kann ich jetzt so nicht sagen. klar wenn das gewicht der gesamten baugruppe größer wird, werden ruckdämpfer und primär etwas stärker belastet.  die daraus entstehenden lastspitzen sind aber ja, denke ich, mittlerweile über andere primärfedern etwas besser zu deckeln.

 

bei der KE ist die spinne deutlich filigraner, im vergleich dazu ist die h4 in den armen der spinne hohlgebohrt - ich persönlich rechne einem hohlprofil etwas mehr stabilität an als einem arm mit einem aussenprofil wie man es jetzt in der KE findet. da kann sich aber ja jeder selbst eine meinung bilden und vielleicht kann auch der erbauer dazu etwas beitragen.

 

beide kupplungen bin ich schon gefahren.

Wieviel gramm hat eigentlich eine H4?

 

Die KE Spinne ist bei der sf und lf auch hohlgebohrt!

 

Hast du wirklich die "neue" KE Kupplung schon getestet?

Geschrieben

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "neuer" und "alter" KE-Kupplung?

 

Eigentlich würde mich auch interessieren ob ich eine neue oder alte habe. Wurde im Frühjahr 2015 gekauft.

Geschrieben

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "neuer" und "alter" KE-Kupplung?

 

Eigentlich würde mich auch interessieren ob ich eine neue oder alte habe. Wurde im Frühjahr 2015 gekauft.

Stärkere/Stabilere untere Anlaufscheibe , grössere Federtaschen, mehr Ausrückweg, eine Art Durchrutschfläche so das die untere Anlaufscheibe nicht großflächig sonder an einer kleinen Fläche in diesem Fall auf einer einer Kante beim großen Korb aufliegt falls die Kupplung evtl. mal durchgedrückt  wird.

Foto!

Geschrieben (bearbeitet)

Hartz 4 1550 gramm

 

die  KE Kupplung hat 890 gramm ohne Federn, Beläge, Zwischenscheiben!

Ich glaube auch wie der wheelspin schon geschrieben hat wird es egal sein ob sie ein paar Gramm mehr od. weniger hat!  

Bearbeitet von sf freak
Geschrieben (bearbeitet)

Hast du wirklich die "neue" KE Kupplung schon getestet?

 

gute frage, ich such das zeug mal raus und mache bilder.

war auf jeden fall die variante bei der man nicht mehr den mords-spacer brauchte.

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "neuer" und "alter" KE-Kupplung?

 

Eigentlich würde mich auch interessieren ob ich eine neue oder alte habe. Wurde im Frühjahr 2015 gekauft.

Schau bei meinen ersten Foto da sieht man den Unterschied. Du hast sicher die Alte !! Ruf mich an dann sag ich dir mehr K......!!

Lg Hatl

Geschrieben

das was ich blöde finde wenn ich das primär ritzel tauschen will,

muss ich die ganze kupplung zerlegen und bei hartz4 nicht!!!

fahre selber die KE kullu und jz funkt sie gut ja,

aber nur weil ich paar std nachabrbeiten müssen habe!

 

ist die neue version die selbe oder ist das schon die neue version was ich auch habe?

Geschrieben (bearbeitet)

das was ich blöde finde wenn ich das primär ritzel tauschen will,

muss ich die ganze kupplung zerlegen und bei hartz4 nicht!!!

fahre selber die KE kullu und jz funkt sie gut ja,

aber nur weil ich paar std nachabrbeiten müssen habe!

 

ist die neue version die selbe oder ist das schon die neue version was ich auch habe?

 

Wie auf dem Hatl 79 seinen Fotos (Topicnr.: 1826,1827) zu erkennen ist hat er sich mit der Flex selbst eine Ausnehmung (auf der Gegenseite 2 Wuchtlöcher gebohrt) fürs Primärrad wechseln reingemacht auf Anfrage gibt es das aber auch schon fertig gefräst, hat aber auch einen Nachteil weil man dann auf 4 Nasen bei den Korkbelägen fürs eingreifen verzichten muss.

So weit ich weis gibts bei der Hartz4 auch beide Varianten siehe Bilder Topicnummer 2025

http://www.germanscooterforum.de/topic/189462-sf-kupplung-hartz4-bzw-hartz5/page-102?hl=+hats

Die Vorserien (die du hast, siehe neue Bilder) haben leider ab und zu noch entgratet werden müssen! 

Bearbeitet von sf freak
Geschrieben

bei der h4 hast du wahlweise einen grossen korb mit und ohne ausnehmung fürs ritzelwechseln, aber auch die druckglocke in 2 varianten für normale andruckplatte und die extravariante für verwendung des nebenwellenlagers statt einer andruckplatte.

  • 1 Jahr später...
  • 5 Monate später...
Geschrieben

alles schon so lange her ;-)
welche Kupplungsbeläge hatte die 1.0 Version, habe hier, aus heutiger sicht, eine altschulmotor mit 24 PS - da rutscht die Kulu,
welche Belege waren da verbaut weiß das noch jemand?

danke

  • 7 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung