Zum Inhalt springen

166er:-)


Kidjet

Empfohlene Beiträge

aber der hat ja auch nicht wirklich hoch gedreht 6500 ist doch nicht wirklich viel!!

gibts doch gar nicht also wenn 220 malossis schon 9000 drehen dann wird das ein 166 wohl auch schaffen können!!ich denke da liegt auch noch ein bisschen leistung begraben!!

du meinst, du möchtest die höchste leistung bei 9000 u/min ? was spricht denn deiner ansicht nach für eine leistungsverschiebung in hohe drehzahlen ? ich möchte hier nur kurz auf unsere maximal 4 gänge mit dem bekannten ganganschlußproblem hinweisen. bei smallframes liegt das ganze ein wenig anders..hier sind mehr kombinationen hinsichtlich übersetzung möglich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ebenfalls keinen Sinn darin bei "normal" sportlich bewegten Reusen die maximale Leistung richtung 9.000 zu verschieben, außer man will seinen Motor und alle Komponenten absichtlich quälen.

Für QM macht es hingegen schon wieder eher Sinn eine Kombi zu finden die auch mit entsprechender Leistung weiter ausdrehen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Allen Zielgruppen kann man es eh nicht recht machen..die einen wollen einen Auspuff für Road..die anderen für Race oder gar QM. Bin mal gespannt. Gute Pinasco und Polini (Langhub, Fremdkolben) liegen shcon bei 26- 30 PS. Mit dem 166er sollten 27+ PS machbar sein. Wenn man bedankt, daß der 121er Smallframmalossi mittlerweile auf 23 PS gebracht wurde ;))

Hallo Marc,

Du sprichst hier von Fremdkolben für 177er!!

Hast Du irgend welche Infos über die benutzten Kolben?

Bin auch auf der Suche nach einen brauchbaren Kolben für 177er Zirri/Polini.

Bis jetzt nichts ohne Kurbelwellenumpressung oder Zylinderabdrehen wegen Kompressionshöhe gefunden :-D

Will die 177er mit gleicher Kombo gegen den 166er testen, um zu sehen was geht!

Gruß

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

guten morgen allerseits!!

ihr zwei habt mich da zu wörtlich genommen!

muss ja nicht zwingend bei 9000 die höchste leistung anliegen,ich meinte das eher so,das es komisch ist das ein vom hubraum kleinerer motor seine höchstleistung bei niedrigerer drehzahl hat als ein hubraumstärkerer!!

und ich meinte natürlich nicht einfach die spitzenleistung bei xxxx u/min und alles andere egal!!!

mir ist schon klar das das eigentlich wichtige die drehmoment kurve ist aus der ja im endeffekt die leistung resultiert!!

naja so wenig übersetzungsmöglichkeiten gibts ja nun auch wieder nicht,allerdings wie gut die schritte gestuft sind das steht auf nem anderen blatt!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schraub einen Zirri oder Leovince unter den 166er und die höchste Leistung wird bei 7800-8000++ anliegen. Dann wird der 166er auch mit std. 172er Auslaßsteuerzeit zur Drehzahlsau. Leider ohne Drehmoment.

Mit z.B. RZ Right liegt bei den 220er Malossis die Drehzahl der höchsten Leistung tendenziell bei 7000-7500.

Mit z.B, EM Race/Road schon eher bei deutlich über 8000-8500.

Der Right fährt sich schon ok auf dem kleinen 166er. Zwar schon frühe Höchstleistung abr noch genügend overrev...Straße bis gut 9500..Prüfstand über 10.000.

@Pxler

Meines Wissens nach Wiseco Kolben. Bzgl. Polini 177 frag mal bei den Vespen Plüsch nach (glaube vespen-pluesch.at).

Grüße !

Marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Marc,

wie meinst Du, ein 166´er komplett unbearbeitet drückt schon 23ps mit dem entsprechenden auspuff? was verstehst Du unter komplett unbearbeitet? Aber nicht PnP, oder? Sonst wäre das ganze 177´er und 211´er Tuning ja sinnlos.

Oder hab ich da was aus dem Zusammenhang falsch verstanden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schraub einen Zirri oder Leovince unter den 166er und die höchste Leistung wird bei 7800-8000++ anliegen. Dann wird der 166er auch mit std. 172er Auslaßsteuerzeit zur Drehzahlsau. Leider ohne Drehmoment.

Mit z.B. RZ Right liegt bei den 220er Malossis die Drehzahl der höchsten Leistung tendenziell bei 7000-7500.

Mit z.B, EM Race/Road schon eher bei deutlich über 8000-8500.

Der Right fährt sich schon ok auf dem kleinen 166er. Zwar schon frühe Höchstleistung abr noch genügend overrev...Straße bis gut 9500..Prüfstand über 10.000.

ja für die strasse komm ich um den right wohl nicht herum!!!

aber der preis :-D

naja aber ist ja bald weihnachten!!

und ein bisschen drehmoment sollte ja schon auch am start sein!!

ich glaube du hast mich hiermit überzeugt!!

allerdings vom aussehen hätte ich schon nen lefthand bevorzugt!!!

fährt eigentlich der wassergekühlte fremdkolben 166 von wasserbuschi noch weisst du das vielleicht??

hab ich das richtig in erinnerung war ein af 1 kolben oder???

bye jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Marcie

lt. besitzer waren nur die gehäuseüberströmer an die des zylinders angepaßt, sonst halt mrb einlaß, 30er, langhub und besagter eigenbau prototyp auspuff.

@Haanom ja der 166er wassergekühlt von alex läuft wohl noch. ist ein af 1 malossi kolben aus einem 160ccm satz. kann man leider nicht mit langhub fahren, da das kolbenhemd auslaßseitig zu kurz ist. kommt mit 57er hub und 63er bohrung auf ca. 175 ccm.

du kannst auch einen scorpion oder jl left fahren, die tun sich nicht viel mit dem rz right. ein wenig weniger drehmoment, etwas mehr drehzahlorientiert. ansonsten fast gleich ;)

grüße !

marc

Bearbeitet von marc74
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja das wäre der killer den noch mit langhub fahren zu können!!! :-D

hmm du sagst also kein allzu grosser unterschied oder??

weisst nicht zufällig jemanden der einen zu verkaufen hat??? :-D

hoffentlich brech ich jetzt beim fräsen nicht durch und meine membran kommt noch diese woche dann kann ich mal aufn prüfstand!!!

so long jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meines Wissens nach Wiseco Kolben. Bzgl. Polini 177 frag mal bei den Vespen Plüsch nach (glaube vespen-pluesch.at).

Grüße !

Marc

ich fahre den wiseco kolben im 177er pinasco. mit der 200er langhub kurbelwelle. kompressionshoehe kann mit dicker fussdichtung angepasst werden, der kopf muss noch extra ausgedreht werden, da der wiseco kolben oben sehr stak gewoelbt ist. zudem muss man die kolbenpins versetzen und weiterhin sollte man sich gedanken ueber das kolbenspiel machen. so ganz p&p passt auch die 200er welle nicht in das 150er gehaeuse. insgasamt schon ein sehr arbeits und kosten intensiver umbau :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@atom/tom aber der aufwand hat sich doch bei dir gelohnt...wenn man das ergebnis betrachtet ;))

doch das schon, nur der ansaugstutzen war die arbeit nicht wert, denke ich. der hat auch am laengsten gedauert. ich vermute mit einem kaeuflichem haete der motor die gleiche leistung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

doch das schon, nur der ansaugstutzen war die arbeit nicht wert, denke ich. der hat auch am laengsten gedauert. ich vermute mit einem kaeuflichem haete der motor die gleiche leistung.

Ach Tom, wo was rauskommen soll, muß auch ordentlich was reingehen ;) außerdem sind wir doch eh alle neidisch auf dein pinasco monster. fährt sich in dem v 50 rahmen bestimmt sehr schneidig ;)) geht die sitzbank bis auf den lenkkopf, damit die kiste nicht ständig hochgeht ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@atom/tom aber der aufwand hat sich doch bei dir gelohnt...wenn man das ergebnis betrachtet ;))

ABER HALLO !!!! :love:

Ach Tom, wo was rauskommen soll, muß auch ordentlich was reingehen ;) außerdem sind wir doch eh alle neidisch auf dein pinasco monster. fährt sich in dem v 50 rahmen bestimmt sehr schneidig ;)) geht die sitzbank bis auf den lenkkopf, damit die kiste nicht ständig hochgeht ?

hach ja ... ich freu mich schon drauf, wenn wir nächste saison den "grossen" mal zeigen wie man mit 40ccm weniger bessere zeiten fährt auf der meile *proll :-D:-D

tom ... wegen dem auspuff ... vergiss mich nich :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

guten abend

hab heute meinen motor zusammen gebaut und hatte eigentlich vor noch schmierbohrungen an der auslassseite

zu machen!!

nur war ich mir nicht ganz sicher wo genau!!!

hat mir jemand vielleicht ein bild :-D ???

war bei marc 74 auf der seite da war leider kein bild direkt von der auslasseite drauf!!!

thanx bye jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, schau mal die Bilder hier, da kann man es in etwa erkennen..bei Bild 1, das jetz tfolgt, hab ich mit der Laubsäge schonmal schwach angesägt, damit der Bohrer nicht abrutscht:

Marc_Kolben4.jpg

Hier sind die Löcher auch ansatzweise zu erkennen:

Marc_Kurbelgehaeuse5.jpg

Durchmesser = 1,5 -2 mm. Bei dem Malossi Kolben aber darauf achten, daß Du nicht schräg dvon der Kobenwand durch das Kolbenhemd bohrst.

Grüße !

Bearbeitet von marc74
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

guten morgen allerseits

thanx marc74

jetzt hab ich es geschnallt ich muss das hemd nur anbohren ich meinte immer ihr habt das alle durchgebohrt!!! :-D:-D:-D;-);-)

na dann werd ich das mal machen!!!

thanx jochen

anbohren sollte auch reichen. bei mir ist das tatsächlich druchgebohrt. ab das groß einen unterschied macht ? wohl nur marginal.

Bearbeitet von marc74
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier ein bild von meinen oelbohrungen:

kolben_oelbohrungen.jpg

edith meint noch, die seitlichen sind von mir. die oberen sin original wiseco. die habe ich, eher aus spass, mit kaltmetall zugemacht. ganz schoen doof habe ich geguckt, als ich sah, dass das zeug immer noch drin steckte. das "weicon titan" kann was :-D

Bearbeitet von atom007
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klingt ja nicht schlecht!!!

geil wäre aber auch ein video von nem prüfstandslauf!

machst du das auch???

ich hoff das meine membran endlich kommt dann kann ich auch mal testen!!

gibts eigentlich auch neue auspuff entwicklungen für die kleinen zylinder???

bye jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Löcher sind bei ihm ja nicht auf Auslassbreite sondern auf Höher der Stehbolzen, eben die Stellen, die gefährlich sind, so weit ich das jetzt gesehen habe. Von daher haut ihm da auch nichts ab.

ach die bösen stehbolzen nun wieder.

hört mal bitte mit dem stehbolzenmärchen auf die tun keinem was! keinem kolben und keinem zylinder. auch haben die stehbolzen noch nie einen klemmer verursacht. und nach innen in den zylinder gekommen oder was auch immer sind sie auch noch nie! ich frag mich wer mit diesem märchen hier angefangen hat und warum sich keiner so einen kolben mal angesehen hat.

im bereich der stehbolzen waren noch nie reibstellen am kolben.

ich habe diese reibstellen zwar schon oft am kolben gesehen aber diese sind weil sich der kolben (malossi) an dem steg in der mitte stärker ausdehnt. nicht an den stehbolzen.

diese reibstellen könnt ihr wenn dann der bedüsung in die schuhe schieben aber nicht den stehbolzen in deren bereich ja wie gesagt auch nie spuren sind.

wenn der motor zu mager läuft wird der kolben zu warm und dehnt sich an den stegen besonders aus. dann gibt es da reibspuren.

also lieber die düse etwas größer wählen als die stehbolzen wegzulassen.

des weiteren ist ein fresser nicht der falschen ölmischung zuzuführen und dem kann man dann auch nicht vorbeugen wenn man 1:25 fährt anstelle von 1:50. diese fresser sind auf eine überhitzung zurückzuführen bei der dann der ölfilm abreißt.

dem kann man mit hochwertigerem öl vorbeugen. dazu sollte man sich einfach mal mit den flammpunkten befassen. egal welches tuning oder welches lüfterrad, wenn er frisst wäre es meineserachtens nach mit besserem öl zu verhindern gewesen.

zusammenfassung (weil ich jetzt einfach mal die armen stehbolzen in schutz nehmen muss da diese ja anscheinen sonst hier keine lobby haben):

1. reibstellen: zu wenig innenkühlung = zu mager oder schlichtweg zu viel wärme die nicht weg kann, evtl ein vorbote eines klemmers (entweder von außen stärker kühlen oder viel wichtiger von innen mit fetterem gemisch oder z.b. methanol wassereinspritzung die genauso bei saugmotoren funktioniert)

2. Klemmer: zu wenig innenkühlung = zu mager (also nicht die bösen stehbolzen oder das mischungsverhältnis) der kolben wird einfach irgendwann zu groß für den ihm vorgegeben platz. wenn es das öl wäre, würde er fressen

3. fresser: öl mit zu niedrigem flammpunkt (überhitzung, zu heiß für das verwendete öl, der schmierfilm reißt ab, aber nicht zu heiß um mit besserem öl funktionieren zu können)

wollt ich nur mal so sagen weil ich hier wieder das mit den allestötenden bösen stehbolzen gelesen habe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bilanz vom gestrigen Prüfstandstag:

2 x Motorexplosionen auf der Rolle =

2x Zylinderstehbolzen, 1x Zylinderkopf O-Ring und eine große YZ 250 VFORCE Membrane im Arsch ;)

Lass mich aber nicht unterkriegen ;) Wird jetzt alles wieder repariert und dann nochmal aber nie wieder VFORCE. Die beiden inneren Klappen hats total zerissen, die äußeren KLappen sind schon nach 2 Betriebsstunden mehrere Microrisse auf, die sicher bald größer würden. Da kommt jetzt wieder ne nagelneue Aprilia RS Membrane rein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information