Zum Inhalt springen

TS1 mit Wiseco


Empfohlene Beiträge

Ja, wenn ich da etwa mit nem schönen Band lande, ist alles top.

Denke dass wohl der vorhandene Devtour da ein bischen limitiert, der bleibt aber nur drauf bis da was anderes am Start ist :-D

Auslass hab' ich heute unten noch etwas runder gefräst, Überstömer am Block nochwas richtung Einlass aufgemacht, bleibt jetzt erstmal so, nochmal gemessen: eher 129/189 ohne Dichtung.

Die 30 Grad VA sind doch bei der Tröte sicher nicht verkehrt oder?

Muss ja noch Spiel sein, für ne spätere Überarbeitung :-D

Paar Bilders noch...

post-6226-1194205104_thumb.jpg

post-6226-1194205113_thumb.jpg

post-6226-1194205121_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 208
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

für meinen wiseco 234 kolben werde ich mir einen CNC kopf für den oanser machen lassen.

wer sich dranhängen will soll sich bis ende der woche melden. das ding wird 110 steine plus porto kosten.

der kopf ist auch passend für den 750er wiseco.

hab ein paar sachen zum normalen oanser kopf geändert.

- die auflagefläche der schrauben sitzt tiefer, damit es mit den stehbolzen bei langhub funzt

- die oberen kühlrippen sind weiter runtergezogen für eine besser durchströmung (wegen dem haubenausschnitt)

- weniger quetschfläche

- der brennraum ist etwas flacher

- volumen bei kolben o.t mit 1.2 Qk ca. 20.5ccm

die eindrehung für die qk hat 1.2 mm. hier sind aber sonderwünsche für diverse wellen möglich.

post-1567-1194341381_thumb.jpg

post-1567-1194341393_thumb.jpg

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein

der 234er hat 18er kobo für fantikpleuel

die pins passen im oanser ohne umsetzen

beim rb muss evtl ein pin umgesetzt werden...

währe auch ein einfaches quetschflächenupdate für meinen kopf ts1mmw machbar?

Ok haben die beiden Kolben denn ein anderes Kolbendach ? Sonst wäre der Kopf ja der gleiche.

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

währe auch ein einfaches quetschflächenupdate für meinen kopf ts1mmw machbar?

für was soll das gut sein?

für deine psyche oder dreht die kiste bis 12000?

@hardy

ja, passt auch auf den LTH kolben.

so einen 750M hab ich grad hier liegen und heute früh mit dem 234M verglichen.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab mir grad mal meinem alten Gravediggerkopf angschaut

Fleisch für nen flachen Quetschflächenwinkel, ist vorhanden, von dem her kein Problem...

aber warscheinlich muss man die Dichtfläche dann soweit runterdrehen, dass da nixmehr vorsteht, muss man halt evtl die untere Kühlrippe vom Kopf noch mit abdrehen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

...aus aktuellem Anlass mal hochgeholt.

Der Motor läuft mittlerweile, mit folgendem Setup:

Ts1 mit Wiseco KX-Kolben, Ein- und Auslass bearbeitet, 70% Sehne.

Tassinari, 35er Mikuni Mito-Vergaser, Standard 58er Nadel 2. Clip von oben, 6er Schieber, ND 20, HD 310.

Devtour.

Schiebt ganz nett, bekomme die Bedüsung aber nicht so 100% ig hin.

Wenn ich 1/2-Gas halte, dreht der Motor fast aus, passiert dann auch nicht wirklich viel mehr beim aufreissen.

Nadel eins fetter spotzt nur noch.

Unterscheidet sich der Vergaser, ausser in der Nebendüse, sonst irgendwie von dem Zubehör-Mikuni?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gegen eines vom 32er getauscht. das hat mehr durchlass. vielleicht liegst daran?

kann ich mir nicht vorstellen, dann hättest eher vollgasruckeln/aussetzer...

ich würd ich mal den schwimmerstand kontrollieren

bei mir kommt auch ein MitoTM in die Kiste

ohne je nen Mikuni bedüst zu haben würd ich rein gefühlsmäßg sagen

fetterer schieber und evt magrere Nd wenns braucht...

oder über die nadel

da kursierte doch auch mal ne Tabelle irgendwo im Lambrettaforum

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das blöde bei den mikunis ist halt dasses , für den normalsterblichen, keine nadeltabellen gibt wo man mal schnell ne im entsprechenden bereich fettere nadel raussuchen kann...

wobei ich glaube ne vereinfachte tabelle mal irgendwo im forum gesehen zu haben

ps die 2 stellige zahl hintern "-" gibt nur den durchmesser des zylindrischen Teil an...

also standgas

nadeltabelle für unsre nadeln

http://www.germanscooterforum.de/index.php...st&id=65746

demnach Nadel 6EN11-57

clipposition 2

und ND nen Tick magerer

mein mito hat übrigens ne 6AEL4-60 Nadel oder so

mal sehn wie die tut

nen schön dicken schaft hät sie ja

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

57er fand ich immer noch zu fett, deshalb die 58er.

im lcgb-foum hat mal jemand die gängigen nadeln 54-58 verglichen. vielleicht da mal gucken.

die winkel werden übrigens durch die buchstaben angegeben; das weißt du? ich meine, von buchstabe zu buchstabe sind es 15°.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja da hab ich oben den link gepostet

die 57er auf gleicher raste ist bei halbgas laut tabelle um 1/100el dünner als die 58er

2/100 (entspricht 58er einen clip fetter) war ihm schon zu fett

dafür ist die 57er im standgas fetter ->magrere ND...

wobei ich einfach die 58er nehmen würde und auf halbgasstellung (dort wo sie 2.35mm hat) in der Bohrmaschine 1/100el wegpolieren :-D

post-7-1204616855_thumb.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für den bereich, den er meinte, kann das stimmen. bei mir hat das tatsächlich mit dem leerlauf dann nicht mehr hingehauen mit der 57er. da musste dann ne 15er nd rein und es war immer noch auf der fetten seite. mit der 58er passte es mit ner 20er. so ganz lassen sich die bereiche beim mikuni auch nicht trennen. ;)

vielleicht kannst du ja ne kleinserie südtiroler-conversion-nadeln auflegen. :-D

Bearbeitet von style63
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...aus aktuellem Anlass mal hochgeholt.

Der Motor läuft mittlerweile, mit folgendem Setup:

Ts1 mit Wiseco KX-Kolben, Ein- und Auslass bearbeitet, 70% Sehne.

Tassinari, 35er Mikuni Mito-Vergaser, Standard 58er Nadel 2. Clip von oben, 6er Schieber, ND 20, HD 310.

Devtour.

Schiebt ganz nett, bekomme die Bedüsung aber nicht so 100% ig hin.

Wenn ich 1/2-Gas halte, dreht der Motor fast aus, passiert dann auch nicht wirklich viel mehr beim aufreissen.

Nadel eins fetter spotzt nur noch.

Unterscheidet sich der Vergaser, ausser in der Nebendüse, sonst irgendwie von dem Zubehör-Mikuni?

@Gregor

Hatte gestern mal das: http://www.germanscooterforum.de/index.php?showtopic=130952

gepostet, hilft das vielleicht ?

Falls der 35 TMX nicht abzustimmen ist, könnt Ihr ja direkt mal den 38er TMX ausprobieren.

Vielleicht läuft der ja schon auf Anhieb besser ?

Viele Grüße !

Marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eventuell bei den mikunis mir den lehrlaufdüsen etwas vorsichtig sein. gerade weil sich nicht ganz trennen lässt was auf die kappe der lehrlaufdüse, was auf die des schiebers und der nadel geht fährt man da gerne mal mit eher kleinen nebendüsen rum um die gasannahme von unten raus zu verbessern. das kann schnell mal zu festgehenden motoren im schiebetrieb kommen (vollgas auf der bahn, schieber zu, oder, ganz fies, bei motorbremse in schräglage). normal sind, glaube ich, in den tm/tmx dingern bei den mopeds auf denen sie in ab werk verbaut sind eher große (25+) lld verbaut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei LLD unter 25 stimmt irgendwas eher ned. habe eigentlich bei der lamperze immer irgendwas von 25-30 und bei SF 20-25... habe selber den 34SS aus der RGV im einsatz. der ist sofern mal sauber angestimmt auch sehr gut. ist aber schon so wie ein vorredner sagte das die nicht mopedspezifischen sich leichter abstimmen lassen... würde heutztage auch eher zu standartdvergasern greifen. die paar ? die man da spart sind meiner meinung nach nicht richtig angelegt.. bei nem klemmer relativiert sich die preisersparniss ganz schnell....

O

Bearbeitet von Uncle Tom
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die aussage bezgl. nd min. 25 halte ich nicht für richtig. die meisten kisten dürften wohl mit einer lld von unter 25 herumfahren und die klemmen ja nun nicht reihenweise.

prinzipiell fahre ich aus den von amazombi genannten gründen immer die größtmögliche nd. aber größer als 22.5 habe ich noch nie gebraucht. (ich habe alle größen von 10-30 und tlw. auch noch größer zur verfügung und auch probiert, ist also kein geiz).

Bearbeitet von style63
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir hat sie nicht so gut funktioniert. die 58er war auf anhieb besser. kann aber schon sein, dass man auch die 60er mit ganz anderer nd und vermutlich auch anderem schieber hinbekommt. den stress wollte ich mir aber nicht geben.

ich habe 55,56,57,58 die mito-nadel und diverse nadeln aus dem 38er probiert. die 58er ging als einzige plug&play. bei 12? pro nadel ist schon relevant.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielen Dank für die Vorschläge.    @nop: Auf meinen Gummifüßen sind eh Noppen drauf und mit Turnschuhen krieg ich die auch leicht zu fassen. Mit steiferen Motorradstiefeln hab ich wenig Gefühl und tu mir da ein bisschen schwer. @sucram70: Von dieser Lösung hatte ich auch gehört, mich aber jetzt schon fürs Versetzen entschieden. Der Adapter sieht auch richtig schön gefertigt aus und die Vespa steht meiner Ansicht nach sogar stabiler, nachdem nun der Ständer etwas weiter vorne liegt. @Wavler: OK, das geht natürlich, hatte nur auf einen Vorschlag gehofft, der ohne Schweißen auskommt. @AAAB507: Das sieht simpel aus, das probier ich mal aus, danke für den Tipp!  
    • Heute muß auch nicht alles neu lackiert werden. Das war früher mal so und bis heute noch in Italien.   Aber zu deinem "Schnäbble", was es ja wirklich nur noch selten gibt. Hier im GSF bekommst du sicher günstigere oder/und ehrlichere Roller. Der Ton ist manchmal etwas ruppiger, wirst du aber mitbekommen, wenn du es nicht eh schon gemerkt hast.   Wenn du was zum neu lackieren suchst, dann wäre auch ein Blech-/Teilesatz sinnvoll. Olack/Erstlack sollte man heutzugage nicht mehr unbedingt zerstören/überlackieren. Vorher sollte man lieber gegen eines ohne Olack/gestrahlt tauschen. Es werden langsam weniger Olackteile......    
    • Da kann man nur hoffen, dass sich die Ampel mal zusammenreisst und bis zur Bundestagswahl noch bissl was auf die Kette kriegt ....sonst haben wir noch schlimmere Ergebnisse.    Und dann überlegt mal welche Koalitionen sich dann bilden müssten ....Schwarz, Rot, Grün, Gelb ....um noch über 50 % zu landen.     Da wird mir schlecht ....
    • Da zieht schon das nächste Ungemach am Regenbogenhorizont auf. Deutschland wird bunter und wir freuen uns drauf.    Schade das die Zuwanderer sich in keiner etablierten Partei wiederfinden und dann den langen Arm von Erdo wählen. 
    • Vielen Dank für die Tipps! Dann liege ich ja für den Anfang gar nicht so verkehrt 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information