Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die "mittlere" Krümmerlänge habe ich mir mit einem Draht abgenommen und den neuen Krümmer genau so lang gemacht.

Ich denke das ich da so plus minus 5mm genau bin.

 

20250114_155911.thumb.jpg.41d40c7c7ffee168e90fcc838d384201.jpg20250114_160029.thumb.jpg.a15a97b3a36ffbded65d96294f8925a7.jpg

 

 

Was ich komisch finde ist, das der Auslass an der GBM Bigbox nur 16mm innen hat.

Mein Bedenken ist das der D.R.225 damit bisschen heiß wird. (gerechnete Peak Power bei 6000)

Angeblich soll der von ner 200derter sein.

Wie groß ist bei Euch das Endrohr vom Durchmesser?

Mit welchem Durchmesser wäre das Endrohr ideal?

 

20250114_160538.thumb.jpg.64a956ef6caea245ed9f393acf9d3496.jpg

Bearbeitet von Jesus
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Heute ist meine Sensorik gekommen.  Links, RPM Temp und Volt, rechts nur Temp. 

Eigentlich hätte ein teil gereicht, aber ich will RPM und Temp gleichzeitig sehen können, den Lenker bei der APE will ich nicht immer zum Umschalten der Anzeige los lassen... :-)

 

20250115_120221.thumb.jpg.e4e6d51bce9d3465916871786f7057be.jpg

20250115_121309.thumb.jpg.fe33ce4cc36b2d17bfdd54e3b67ec348.jpg

Bearbeitet von Jesus
  • Haha 1
Geschrieben

ich würde da an Florian seiner stelle ein Rohr mit 22mm Innendurchmesser einschweißen + ne Mutter mit Klemmschraube verschweißen und unterschiedliche Durchmesser testen.

Gerade wegen Lautstärke / Temperatur / Performance 

Geschrieben (bearbeitet)

Super Valentin, auf die Idee bin ich noch garnicht gekommen.:cheers:

Habe mir das: Box Auspuffanlagen - Technische Daten und Charakteristiken, im Wiki durchgelesen. 

Die 16,5mm Auslassdurchmesser ist der kleinste Auslass der dort gelisteten Boxanlagen.

 

Großes Endrohr und verschiedene Redurzierstücke dazu werdens wohl werden.

Zudem möcht ich da irgendwie nen Schalldämpfer dahinter schnallen...

So ne Ape ist innen nämlich deutlich viel lauter als aussen:music:

Bearbeitet von Jesus
Geschrieben (bearbeitet)

Hier mal mein altes Armaturenbrett, das wird für die Kosoanzeigen neu gemacht.

Die Gabel musste raus, da ich grad eh nicht fahren will, zu kalt, und weil die Federachse auf das Federlager spiel hat.

Leider ist die Federachse so fest gegammelt dass diese nicht raus will... 

Es kommen in dem Zuge gleich alle Lager und der Lack neu, sowie ne verstärkte härtere Feder und evtl nen härteren Stoßdämpfer.

 

20250118_144826.thumb.jpg.49dfd4d59ea23fdacbdf439b6b30f7ae.jpg20250118_160133.thumb.jpg.890656b42e3c73816d481358abdee579.jpg20250118_160148.thumb.jpg.54e1b3dd7a9ff3102c936d43943448ca.jpg

Bearbeitet von Jesus
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe dem Luffi Schwingungsdämper gegönnt. Die alten Laschen abgeflext, neue ausm Eisenwinkel geschnitten, Rundung hinterfräst und mit WIG angebraten. Sind 20 mm gummis, mit M6.

 

Mit dem Auspuff Konus hab ich auch schon angefangen.

1,5mm Blech, das mag nicht wirklich leicht rund werden:-D

 

Die Gabel ist inzwischen auch schon in alle einzelteile zerlegt, den Federbolzen musste ich mit der Flex überall abschneiden und die einzelteile getrennt raus klopfen

 

20250120_143337.thumb.jpg.1ea641b7ecd34c3489cc0cec008aea3d.jpg20250120_143348.thumb.jpg.d9738f52f12ba3bcfaf0b30480f54114.jpg20250120_165433.thumb.jpg.63b19f0cf9900a58b95192d2b315b8b9.jpg

Bearbeitet von Jesus
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Mit originalzylinder und auspuff die Einbaulage abgenommen.

Die BGM Box aufgeschnitten, den 16mm Auslasstuzen rausgetrennt,

ein 19,5mm Rohr als Umlenkung und dann das Auslassrohr  rein.

Alles mit WIG geschweißt, war aber echt ein Geschiß, der Auspuff ist ein gebrauchter und dementsprechend toll ging das dann mit dem ganzen Dreck darin.

Ist aber noch nicht ganz fertig, ob das dann wirklich passt?:-D 

 

Wie macht man so eine Krümmerdichtung an einem planen Anschraubflansch?

Mit Dichtpapier, Dichtmasse 320°, oder brennt das alles weg?

Geht das auch ohne?

 

20250121_125958.jpg20250121_165337.thumb.jpg.7179e8ce3a5d0c791be25b56f97204d3.jpg20250122_122749.thumb.jpg.4d92fdc53e4e9e407b9946371baedc11.jpg20250122_132049.thumb.jpg.8b4386a2885943b57da6f61586c029cf.jpg20250122_164418.thumb.jpg.8ddc78019c2543865db248fb8d85d3e9.jpg20250122_164457.thumb.jpg.33ed6fc3e623ec9e0a376d6310d720cf.jpg20250122_164556.thumb.jpg.5c306024c5b2fa3dd0d27f96543a78f4.jpg

Bearbeitet von Jesus
  • Like 5
Geschrieben (bearbeitet)

Heute mal die ganzen Gabelteile und Motorteile geschliffen und EP Grundierung drauf lackiert...

Hab mir dazu sone "Lackierkammer" mit Ventilator nach draussen gebastelt...:whistling:

 

20250123_152655.thumb.jpg.9cd748f2d9c3344567692aff004a8ee3.jpg20250123_152725.thumb.jpg.75fe8e7318a96c1c5772b435bd005526.jpg20250123_154153.thumb.jpg.22728f44c6ec31606de4f5512c446189.jpg

Bearbeitet von Jesus
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Habe mir für den Kopftemperatur sensor einen Aluklotz zwischen die Kühlrippen geschweißt und ein Gewinde reingeschnitten.

Den zweiten Fühler habe ich durch ne Kühlrippe gebohrt.

So kann ich die Motorhaube ohne demontieren der Fühler aus und abbauen.

20250126_143615.thumb.jpg.80de45cc6f165bd367b99b661c5a6bb3.jpg20250126_143631.thumb.jpg.86a748fc3707a46d53435406dd3b582f.jpg20250126_145509.thumb.jpg.61c36d6466f8eb926aaf69faa68440ab.jpg20250126_150312.thumb.jpg.d4030f0e2b390bd71909e4353ce227c3.jpg20250126_152254.thumb.jpg.1882aeb22543cee17159e90b89b780f0.jpg20250126_152303.thumb.jpg.973a92490f28a992df86f61c8fecfde0.jpg20250126_152327.thumb.jpg.edcf98aab3a323ee51e5fc2f561b32c0.jpg

Bearbeitet von Jesus
  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)

Alle Motoranbauteile vom neuen und alten Motor neu lackiert, die Gabel ebenso alles neu lackiert, und alle Lager und Achsen neu gemacht.

 

20250128_161902.thumb.jpg.0ccac70ace73d1de327219800e76d6c5.jpg20250128_162510.thumb.jpg.f846f49eaa175ce1d1245300e7957b29.jpg

Bearbeitet von Jesus
  • Like 5
Geschrieben (bearbeitet)

Hab mir nen neuen Stoßdämpfer für die Ape besorgt, ausgepackt und direkt die Entscheidung getroffen, daß es das nicht sein kann.

Jetzt werkelt da ein BGM Pro Competition, das passt besser zu meinem Krankheitsbild:whistling:

 

Mein Amaturenbrett ist auch fertig. Von vorne alles geklebt, hinten alles geschraubt. 

Ich hab auch nen Spannungswandler von 6V auf 12V mit 60 Watt verbaut, um die Anzeigen mit dem Boardnetz bedienen zu können.

20250129_134354.thumb.jpg.2751f4734f63f293d0140890661b83cf.jpg20250129_175849.thumb.jpg.c8f8c41feb90ffb22f0a2b1d2ba53903.jpg20250129_175908.thumb.jpg.3a796e0f70085f8b735f733ed32b6e3c.jpg

Bearbeitet von Jesus
  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

20250130_162939.thumb.jpg.09fbe3d6d19dbd9c22f3dc6ba848bf42.jpg20250130_162953.thumb.jpg.56e841127b708e1cf8927ec9068b4011.jpg20250130_165413.thumb.jpg.c9414d80774b34e2042192c34019dfb7.jpg

 

Hier mal die "universal" Krümmerdichtung aus der Bucht....

 

Auf der Packung steht: Bitte stanzen oder stoßen.

3 Lagig, oben und unten sone "Dichtung" und mittig ein dünnes Blech.

 

Das lässt sich für mich nicht bearbeiten. Dremel, Dekupiersäge, schmales Stemmeisen, Locheisen, Metallhebelschere, Bohren.... NIX davon geht so daß man des Ergebniss gebrauchen kann.  Das schaut immer scheiße und ungenau aus.

Was kann ich sonst noch als Dichtung benutzen?

20250130_165519.thumb.jpg.d783044bac7d0c4935febd22f2ee17ec.jpg

Bearbeitet von Jesus
  • Like 1
Geschrieben
Am 30.1.2025 um 17:57 schrieb Jesus:

20250130_162939.thumb.jpg.09fbe3d6d19dbd9c22f3dc6ba848bf42.jpg20250130_162953.thumb.jpg.56e841127b708e1cf8927ec9068b4011.jpg20250130_165413.thumb.jpg.c9414d80774b34e2042192c34019dfb7.jpg

 

Hier mal die "universal" Krümmerdichtung aus der Bucht....

 

Auf der Packung steht: Bitte stanzen oder stoßen.

3 Lagig, oben und unten sone "Dichtung" und mittig ein dünnes Blech.

 

Das lässt sich für mich nicht bearbeiten. Dremel, Dekupiersäge, schmales Stemmeisen, Locheisen, Metallhebelschere, Bohren.... NIX davon geht so daß man des Ergebniss gebrauchen kann.  Das schaut immer scheiße und ungenau aus.

Was kann ich sonst noch als Dichtung benutzen?

20250130_165519.thumb.jpg.d783044bac7d0c4935febd22f2ee17ec.jpg

Hey Jesus...... du kannst mir mal die KOntur auf Kariertem Papier durchreiben, einscannen und zuschicken unter info@gaeskits.shop-.

Dann baue ich dir eine passgenaue Dichtung aus einem Super Material

 

Grüsse Larsi

 

Geschrieben
Am 30.1.2025 um 17:57 schrieb Jesus:

20250130_162939.thumb.jpg.09fbe3d6d19dbd9c22f3dc6ba848bf42.jpg20250130_162953.thumb.jpg.56e841127b708e1cf8927ec9068b4011.jpg20250130_165413.thumb.jpg.c9414d80774b34e2042192c34019dfb7.jpg

 

Hier mal die "universal" Krümmerdichtung aus der Bucht....

 

Auf der Packung steht: Bitte stanzen oder stoßen.

3 Lagig, oben und unten sone "Dichtung" und mittig ein dünnes Blech.

 

Das lässt sich für mich nicht bearbeiten. Dremel, Dekupiersäge, schmales Stemmeisen, Locheisen, Metallhebelschere, Bohren.... NIX davon geht so daß man des Ergebniss gebrauchen kann.  Das schaut immer scheiße und ungenau aus.

Was kann ich sonst noch als Dichtung benutzen?

20250130_165519.thumb.jpg.d783044bac7d0c4935febd22f2ee17ec.jpg

Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich.

Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden.

Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens!:inlove:

Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.:???:

 

Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,

 

Gruß

Geschrieben

Hey Helmut,

bei dem O-ring weiß ich jetzt für mich nicht wie ich den "einstechen" soll? 

der Auspuff ich schon zu einem Stück zusammen geschweißt, den "Krümmerflansch" kann ich so nicht spannen oder bearbeiten.

Bliebe noch der Zylinder, um dort eine O-ringnut ein zu stechen. Da weiß ich aber auch nicht wie ich das mit meinen Mitteln bewerkstelligen soll, zumal ich glaube das ich auch keinen runden Kreis einbringen kann, das müsste eher oval werden.

Das müßte ich mir am Objekt nochmal genauer anschauen:satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)
Am 2.2.2025 um 13:14 schrieb Jesus:

Hey Helmut,

bei dem O-ring weiß ich jetzt für mich nicht wie ich den "einstechen" soll? 

der Auspuff ich schon zu einem Stück zusammen geschweißt, den "Krümmerflansch" kann ich so nicht spannen oder bearbeiten.

Bliebe noch der Zylinder, um dort eine O-ringnut ein zu stechen. Da weiß ich aber auch nicht wie ich das mit meinen Mitteln bewerkstelligen soll, zumal ich glaube das ich auch keinen runden Kreis einbringen kann, das müsste eher oval werden.

Das müßte ich mir am Objekt nochmal genauer anschauen:satisfied:

Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli.

Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst,

der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.

 

Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst.

Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben (bearbeitet)

Da der neue Dämpfer an der Gabel ganz leicht ansteht, habe ich die obere Dämpferaufnahme weg geschnitten, und eine neue in 4mm stahl gemacht und an geschweißt. Das ganze an der schön neu lackierten Gabel... alles abkleben, schleifen und nochmal EP Grundierung drauf.

 

20250210_094042.thumb.jpg.3a37934fdecca56c0f5d1b0fd25d74e8.jpg20250210_115545.thumb.jpg.afd89e571a88b5a106a563d73aadb491.jpg20250210_123809.thumb.jpg.904086d857e88068ff2b703a1e8c0c83.jpg20250210_130350.thumb.jpg.0bc56dc9f0064d9d58c8b275232ba3fd.jpg20250210_155323.thumb.jpg.660f26f98b66190c007aa519395cc36e.jpg20250210_161824.thumb.jpg.b709fd01d6e573373ea0350726cbc663.jpg20250210_165232.thumb.jpg.2f05838d3f41ca79a012fa273232f825.jpg

Bearbeitet von Jesus
Geschrieben (bearbeitet)

Hab mir den Bremsnocken so umgefeilt das die auflaufende Bremsbacke den gleichen Anpressdruck wie die ablaufende Backe bekommt.

Die Bremstrommel habe ich mit Schleifpapier und doppelseitigem Klebeband ausgesattet und anschließend damit die Bremsbeläge eingeschliffen so das ich ein schönes Tragbild bekomme.

 

20250211_150535.thumb.jpg.48913cafbf407bf28cdccbee40a45c69.jpg20250211_150547.thumb.jpg.a553d924fc21ccf8befef65892e36cf3.jpg

Bearbeitet von Jesus
  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech. 

Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt:-)

 

20250212_123126.thumb.jpg.2b6fe908d0d20b4cd718060daae49fc1.jpg20250212_123210.thumb.jpg.ceac837b24cf83bbbb03949d5561b96c.jpg20250212_124349.thumb.jpg.c91b00a5c988c128ad3ac6e243fde3c2.jpg20250212_124357.thumb.jpg.f943f7f434fb99059884ac1c676452e1.jpg20250212_154718.thumb.jpg.4894c162c561c13c4ce32c5c662f8d1d.jpg20250212_154731.thumb.jpg.b89f0ee40d7de1f4003749bebe52b40e.jpg20250212_165341.thumb.jpg.8b9764e691919bce49777b9cad9420da.jpg

Bearbeitet von Jesus
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Habe mir vom Gaeskits Dichtungen machen lassen.

Ich habe die Aluschablonen hingeschickt, und mir Auslass und Fudi Dichtungen machen lassen.

Die passen perfekt! :-D Hat er echt gut gemacht. Sind exact so wie meine stramm sitzenden Schablonen.

 

Die Gabel ist inziwschen auch wieder in die Ape gewandert, bei angenhemen 3° in der Tiefgarage:-(

 

IMG-20250217-WA0000.thumb.jpeg.3424feaf04a9e0906e755eeff460e857.jpeg20250217_154608.thumb.jpg.e56684dcf7f1d0cbd06d3ace8047090e.jpg20250217_155121.thumb.jpg.f36dea62651f3fe007c164f55eb58bd9.jpg20250217_155159.thumb.jpg.5197a13f99bb2d3549ab5789636554da.jpg

Bearbeitet von Jesus
Geschrieben (bearbeitet)

Da meine Bremse  so viel "Leerweg" hatte habe ich die Bremsnockenbleche dicker gemacht.

Vorher musste ich den Bremshebel unten am Rad bestimmt 10-15 mm ziehen um eine Bremswirkung zu haben, dann steht der aber in einem ungünstigen Winkel welcher weniger Kraft übertragen kann.

Ich habe 1,5mm Bleche mit WIG auf die originalen Bleche drauf geschweißt.:-D

Jetzt muß ich den Bremsnocken nur etwa 2mm bewegen um Bremswirkung zu haben, ausserdem steht er jetzt auch ziemlich im 90° winkel zur Bremse, was eine größere Bremswirkung haben sollte.

Die Anlagefläche der Bremsbeläge, dort wo das Bremsnockenblech anliegt habe ich ebenfalls geplant, dort war ein Gußgrad welcher bestimmt auch nicht positiv für die Bremsleistung ist.

Ne neue Feder für die Bremsbeläge gabs auch noch dazu. 

 

 

20250218_111206.thumb.jpg.f88a7091fa91bfb1af05c279b4946484.jpg20250218_112155.thumb.jpg.7f557a814be08c6d397ef0783d3f72c0.jpg20250218_112640.thumb.jpg.4e999ff9becf912ebae3a488b1c13774.jpg20250218_112657.thumb.jpg.da0b6a23a23999a7ddc159de2a358813.jpg20250218_114217.thumb.jpg.b132d5cfc628357679f1d6627044e5e0.jpg20250218_114331.thumb.jpg.35e527d7a2e291368bbf039c35475ec8.jpg20250218_114657.thumb.jpg.d6d0b4ce6b3f3b657b8edd168875e12c.jpg

Bearbeitet von Jesus
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Habe mir die Lager und Simmerringe eingebaut.

Die Lager habe ich mit erhitzen des Motorblocks reinfallen lassen. Ich habe den so richtig schon heiß gemacht, die Lager gingen mit der Hand rein ohne den Lagersitz zu schwächen.

Die Simmerringe habe ich auf der Fräse schön paralell gepresst, natürlich ohne laufenden Motor:-)

 

20250220_130020.thumb.jpg.fe25e9a06a95e0631810ce3dc741db2d.jpg20250220_130051.thumb.jpg.041ac5b82c64800eb3982b0332753a3d.jpg20250220_130403.thumb.jpg.f4bf0a0952211566ed5151a84db826b0.jpg20250220_130803.thumb.jpg.777d89dba2cb5c9ad928081051423f64.jpg20250220_131216.thumb.jpg.58cec464205c421187f96eaed4530a24.jpg20250220_132937.thumb.jpg.14d1cb83144dbd8c256245dc9cb0d8ab.jpg

 

 

Hier an der Stelle habe ich eine Frage:

bis jetzt habe ich immer son Fett auf das Kurbelwellen Wälzlager aufgebracht (beidseitig Simmerringe ohne ÖLborhung) , nun habe ich irgendwo gelesen das da 2 Tacktöl eingefüllt wird!?!

Ist das mitm 2 Tackt ÖL langlebig? 

Ist das mit dem Fett schlau oder ist das für diese Stelle eher ungeeignet?:lookaround:

 

20250220_151951.thumb.jpg.034cf41f579d2974ed88f12dd05615b7.jpg

Bearbeitet von Jesus
Geschrieben (bearbeitet)

Hier das fertig verkabelte Amaturenbrett, 2 x Tempfühler, 1 x Drehzahl, Masse, Dauerplus, Geschalten-plus

20250221_170004.thumb.jpg.b4e1f88ea32eab1b7f4fbb929fbd5096.jpg20250221_170027.thumb.jpg.4fa35248a288bb3cdd4d1d8d8a9d3446.jpg

 

200 Grad zeigt des nur an weil noch kein Sensor angeschlossen ist. Der obere wird eh dauerhaft Drehzahl anzeigen.20250221_181216.thumb.jpg.9e14de823735dc0852919ba5105090c0.jpg

20250221_181241.thumb.jpg.1d693a79e863ea634d51ad0eb595b10a.jpg

Bearbeitet von Jesus
Geschrieben

Bin heute meine Ape nach dem Gabelumbau probe geritten:whistling:

 

Der BGM pro competition Dämpfer ist top, die neu gemachte Gabel mit dem Dämpfer sind eine andere Welt!:thumbsup:

Das fährt sich viel besser, auf Kopfsteinpflaster rappelt nichts mehr, fast schon ähnlich wie im Mercedes, den Dämpfer habe ich aber auf die härteste Einstellung gestellt, ist ja normal für ne 90 Kg Vespa gedacht.

Die modifizierte Bremse bremst besser als vorher, wenn man das "bremsen" nennen kann, auch die Gabel taucht nicht mehr so krass beim betätigen der Vorderradbremse ein.

Bin erstmal zu Frieden:-D... erstmal...

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Habe heute mal ne längere Runde gedreht... Bin 60km gefahren. Der BGM Dämpfer ist wirklich gut, das ist wirklich ein großer Gewinn. 

Und wie hätte es auch anders kommen sollen, nach 40km ging mir bei Tempo 70 nach etwa 10 Minuten Dauervollgas, maximal Ausgedreht der Kolben leicht an.:whistling:

Ich habe das Leistungsfading sofort gemerkt und die Kulu gezogen. Der kolben stoppe dann nach etwa 2 sekunden Kulu von alleine.

Habe die Ape bis auf 40 km/h rollen lassen und dann wieder eingekuppelt, sofort an.:-D

Vom Gefühl her hat er nichts abbekommen, aufm Heimweg ging sie genau wie davor. Daheim konnte ich auch des Standgas noch langsamer machen ohne das er von alleine aus ging, Ausdrehen tut es auch noch wie  zuvor. 

Meiner Meinung nach stimmt die Bedüsung am Versager, ich denke das der 2 Kanal zylinder einfach bei der Drehzahl mit der Gemischmenge nicht mehr nach kommt.

Ich hoffe das der 3 Kanal D.R. 225 dieses Problem nicht hat, vermutlich passen wohl eher mein Krankheitsbild und die Ape nicht zusammen.:whistling:

 

Bearbeitet von Jesus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Oder einfach M7 Helicoil in den Block einbauen und die Originalen M7 Stehbolzen verwenden.
    • @nop Die Ölpumpe ist nicht mehr vorhanden, ich fahre mit Selbstgebrautem 1:50 Mix, das Öl ist v. Motul (710 2Takt oder so)   Ich habe eben mal nachgemessen, die Bohrungen im Kopf haben ein Durchmesser von 9mm.
    • Die Zugankerkit's können p&p verbaut werden, Anleitung in welcher Reihenfolge der Zuganker und Kopf angezogen werden. wird beigestellt.   Anzugswerte für Zylinder und Kopf werden beibehalten, die Zuganker werden mit 15N/m verschraubt. Nach wirklich gewissenhaftem vermessen der Zylinderbohrung ohne und mit verschraubten Zuganker'n konnte ich messtechnisch keinerlei negative Veränderung betreffend "einbeulen" der Zylibohrung feststellen was sich auf die Masshaltigkeit der Zylibohrung nach verschrauben der Zuganker auswirken könnte.   Bei dieser Überprüfung, siehe Bilder, wurde zugleich der Kopf abtuschiert, um die Wirksamkeit des Anpressdruckes auf den Kopf zu kontrollieren. Da stecken schon einige Finessen betreffend Vorspannung des Kopfes über die Zuganker auf den Zylifuss, Entlastung des Fusses, und des Zylis allgemein.   Also, "alle" Sorgen unbegründet.   Was ich potentiellen Interessenten an's Herz legen möchte wenn die Garnitur bei mir schon auf der Werkbank liegt, lasst unbedingt die Winkligkeit der Zylifussfläche zur Zylibohrung zumindest überprüfen, und dann wenn nötig nach Absprache die Fussfläche egalisieren.   Video wird selbstverständlich geliefert. Bitte habt auch Verständnis das ich nicht sooo viele Bilder einstelle, ihr alle kennt doch auch den Slogan, "heute im GSF, morgen bei SIP!"   Nur am Rande, die Zuganker besitzen oben einen Innensechskant mit SW8, über dieses 8er Innensechskant wird der Zyli auf den Block verschraubt. Die Schrauben, über die der Kopf auf die Zuganker verschraubt werden, sind M7  
    • Hallo, the air cooled cylinder BFA/KW 244cc for M200 casings was born from a common idea betwen us and KingWelle in 2019. First prototype was sent in Austria in early 2020   I had to search in my old pc some mails, notes and files... First lot made, after 3 prototypes was around 12 pcs. 6/7 of them went in Austria after half 2020 year. The other 3/4 where in Italy and we never had bad news about them. For that we know as BFA, not every cylinder was affected. Some cylinder was good, some not. We know for sure that we gave some free cylinder to Kingwelle and for sure they changed to some customers. Some of them had not yet fired up his engines; Some others where changed when already running and I know that Kingwelle changed “when and if” problem came up. I think this was the right way. Some others are still running without problems. So if there is still some potential problems, we think that can’t be so diffused. For the second lot, we don’t have any claim at the time, but Vespa tuning is always a beautiful surprise...   We dont know all the cases, we dont know all the customers.     ------------------ Today situation Kingwelle, since middle 2023 is no more interested on selling this product on german market.   We, as BFA are obviously more interested in selling our 288cc kit including our casings, crankshaft, clutch and so on. Despite this, we still produced a small amount of 244 cylinders in early 2024 and a new small lot is coming with only BFA logo on it. All cylinders will be sold with a Vertex piston 18 pin. After 3/4 years, it becomes very difficult for us to provide guarantees on cylinders not sold by us, whose lives we do not know what they have had, or how they have been used. On the other hand, we would like to help all owners enjoy this product to the fullest. So if you have any concerns about your bfa/KW 244 that you have mounted in your scooter or that you still have in your garage, please write to us at our email info@bfamotori.com.   Thanks Alessandro for BFA Motori
    • Nachfolgend ein Tipp, den ich täglich im GSF schreiben könnte, aber nur wöchentlich tue:   Niemals einen Vergaser nach Bedüsungstipps (auch nicht nach Angaben von Shops oder Jesus Christus) bedüsen und dann einfach - gib ihm - fahren! Die Angaben sind, wie dir ja bewußt ist, nur grobe Richtwerte.   Ein Vergaser muss in allen Schieberöffungsbereichen abgedüst werden und das in jedem Schieberöffnungsbereich mit (deutlich) zu fett beginnend in Richtung magerer werdend. Änderst du auch nur eine Komponente des Setups (Auspuff, Zylinder, Ansaugart etc.), musst du wieder neu beginnen.   Und beim Abdüsen muss man wissen, was man tut, wie sich "zu fett" und "zu mager" äußern (je nach dem wie der Motorlauf sich zeigt) und das richtig interpretieren.   Und nein, es ist kein Kindergeburtstag, sondern es ist Raketenwissenschaft für sehr viele 2-Taktfahrer.   In ca. 90% der Fälle klemmt eine Karre aufgrund einer falschen Bedüsung und/oder eines falsch gewählten Zündzeitpunktes. Die restlichen ca. 10% verteilen sich auf Falschluft, 2-Taktöl beim Tanken vergessen, Benzinhahn defekt, schlechtes Karma, schlecht gefickt, zu wenig Bier getrunken oder oder oder.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung