Zum Inhalt springen

Filzringe an der Gabel...


Empfohlene Beiträge

Hallo.

Ich baue das erste mal eine Largeframekarre auf. Ich habe vorne die Gabel (VNB 8")auseinander genommen und mir alles neu bestellt.

Und jetzt meine Frage:

Wohin kommen diese verfi%&$§ten Filzringe? Ich habe einen normalen Filzring und einen der in Messing oder so eingefasst ist. Ich habe schon auf diversen Explosionszeichnungen versucht diese Dinger zu finden... vielleicht bin ich zu blöd...

P.S. ... und dann gibt es da noch diesen Ring- halb Unterlegscheibe, halb Distanzbuchse... und wo soll der hin?

Kann mir jemand helfen... BITTE!

Danke!

Schmidt

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, hier noch ein paar Kommas zum selber drüberstreuen...

Bearbeitet von Schmidt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Gabel kommt noch ein Filzring vor. Als Abdichtung zwischen Radnabe und Schwingengehäuse. Am besten in die Nut der Nabe einlegen und ein wenig fetten. Müsste Teil 2018 sein.

....wennder Filzring schon arg vergammelt ist, kannst Du statt dessen auch ein einseitig abgedichtetes Lager (Endung xxxx-1RS) verwenden auf Position 2802

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

der ring der nach photo montiert ist ist ist kein filzring!! das lager am gewinde ist das festlager!! dieses wird gehalten über die "blechgewindemutter/schraube" und damit kraft/formschlüssig!! ein filzring macht hier keinen sinn!!

wers nicht glaubt: nehmt die Mutter raus und schlagt 1 bis 3 mal auf die welle!! diese wird anstreifen, wenn die mutter angezogen ist nicht mehr!

gruß jo

Bearbeitet von zochen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der ring der nach photo montiert ist ist ist kein filzring!! das lager am gewinde ist das festlager!! dieses wird gehalten über die "blechgewindemutter/schraube" und damit kraft/formschlüssig!! ein filzring macht hier keinen sinn!!

wers nicht glaubt: nehmt die Mutter raus und schlagt 1 bis 3 mal auf die welle!! diese wird anstreifen, wenn die mutter angezogen ist nicht mehr!

gruß jo

Ich habe nicht auf die Filzring-Frage, sondern auf die Distanzring-Frage geantwortet. Auf dem obigen Photo sieht man das vielleicht nicht so deutlich, daher hier nocheinmal etwas besser:

post-4812-1184828828.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den hab ich auch schon vergessen. geht nur noch mit achse ausbauen. :-D

Achse ausbauen ist doch nicht so schwer. Bei den alten Modellen musste man die sogar ausbauen, wenn man die Bremsbeläge wechseln wollte. - Am einfachsten geht m.E. der Ausbau des (in Fahrtrichtung gesehenen) rechten Lagers (da wo die Schwingenabdeckung ist), wenn man das Gussteil aussen heiss macht und dann mit einer Ratschenverlängerung, die durch das größere linke Lager passt. das Lager rausschlägt oder drückt. - Fertig. :-D

Vielleicht noch sicherheitshalber:

- Beim Einbau des Lagers das Gussteil natürlich auch wieder heiss machen

- Wenn die Achse eingesetzt wird, schadet es nicht, die grosse Alumutter mit der grossen Unterlegscheibe zu montieren, damit das Lager nicht wieder rausgedrückt wird.

- Zähes Fett nicht vergessen!

Bearbeitet von timundtom
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Theoretisch müsste man die Welle dann beim festschrauben zu weit zur Schwingenseite ziehen. Scheint bei mir grob erstmal zu funktionieren ? wahrscheinlich merkt man den Fehler aber später mit Bremsbelägen und montierter Trommel. Ich mach das nochmal auf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm...das könnte mein Problem sein wieso das Ding schleift...

hab den Bock zusammen und irgendwas gefällt mir an der Gabel nich....

ich geh doch mal davon aus das die Schwinge von ner 61er VBB das Teil auch hat oder....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal blöd gefragt....

was passiert wenn man den vergessen hat...also diesen blöden Distanzring auf der Welle zum Lager hin....

Der Distanzring hält etwas auf Distanz, und zwar die Achse bzw. die Aufnahme der Bremstrommel. Wenn der Distanzring vergessen wird, dann schleift da etwas, so wie neulich beschrieben: http://www.germanscooterforum.de/index.php...t&p=1605903

Mir scheint aber auch, dass der Distanzring die Verzahnung der Welle vom Tachoantrieb schützt und so den technisch besseren Sitz der Welle am Kugellager garantiert. :-D Hier noch was für Bilderfans.

post-4812-1184840450.jpg

post-4812-1184840478.jpg

post-4812-1184840489.jpg

post-4812-1184840499.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Aussendurchmesser 17,5 mm

Innnendurchmesser 12,5 mm

Stärke 3 mm.

Wenn Du die Lager nicht ausgebaut hast, dann liegt der Distanzring bestimmt noch im Fett zwischen den Lagern.

Kann jemand die Masse bestätigen? Mein Distanzring ist leider so verformt, dass ich ihn nicht vernünftig ausmessen kann.

Allerdings habe ich den Eindruck, das die Masse eher AD 17mm, ID 13mm, Stärke 2,5mm sind!

Wäre über eine schnelle Antwort dankbar.

Gruß

Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann jemand die Masse bestätigen? Mein Distanzring ist leider so verformt, dass ich ihn nicht vernünftig ausmessen kann.

Allerdings habe ich den Eindruck, das die Masse eher AD 17mm, ID 13mm, Stärke 2,5mm sind!

Wäre über eine schnelle Antwort dankbar.

Gruß

Chris

scheint mir docheigentlich wurst zu sein muss dochnur über die welle passen..wenn deiner mit dienen maßen dann doch 0,5 mm innen zu groß ist rutscht er halt 0,5mm nach unten, da er aber auch außen 0,5mm zu klein ist steht er trotzdem nicht über

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

scheint mir docheigentlich wurst zu sein muss dochnur über die welle passen..wenn deiner mit dienen maßen dann doch 0,5 mm innen zu groß ist rutscht er halt 0,5mm nach unten, da er aber auch außen 0,5mm zu klein ist steht er trotzdem nicht über

Ich denke, dass du recht hast. Solange der Ring über die Welle passt sollte es eigentlich Wurst sein. Das wichtigste Mass wird sicherlich die Stärke sein. Meinst du dass es keine Probleme gibt, wenn der Ring u.U. 0,5 mm zu dünn bzw. zu dickk ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

beid er stärke (3mm) seit ihr euch ja ienig..am besten misst du einfach deine welle..die hat ja ein schmales stück und dann kommt das dickere, das dann auch die rillen der tachoschnecke hat..der ring hat den selben aussendurchmesser, wie der dicke teil der welle und den selben innendurchmesser wie der dünne, weil da soll er ja drüber..ist ja auch nur ien abstandshalter, damit du die welle nicht zu weit durhcziehst..der drückt von inne dann auf den inneren teil des kleinen lagers

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Dieta im Paradies: Ich lasse mich nicht mit  einem Apfel verführen, aber mit Beeren, Melone und Cheese-Cake-Yoghurt -  soooo gut! Y&v!! 
    • Dann geh doch mal mit der Hd runter. Du wirst Dich wundern, wie groß die Unterschiede in der HD zwischen Venturi und Luftfilter sind. 
    • Verkaufe einen neuen (neuwertigen) seltenen Buzzetti California Seitenständer passend für die Vespa PK. Wurde nur mal probehalber montiert. Incl. OVP mit Montageanleitung.   VB 75€ 94522 Wallersdorf   Ebemdo verkaufe wegen Setupwechsel meinen gut erhaltenen Sip Road Auspuff. An diesem wurde ein Vitonflansch angeschweißt. Daher am Auslass absolut dicht!!! Incl. 1 Feder und Halteblech.   VB: 80€ 94522 Wallersdorf   Beides sind mein Eigentum!!!   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information