Zum Inhalt springen

Was haltet ihr von diesem Schweißgerät?


zuchersuess

Empfohlene Beiträge

Artikel-Beschreibung:

Firma MMB (Meppener Maschinen Bau)

Technische Daten:

Einstellbereich: 25 - 156 A

Arbeitsspannung: 15,3 - 22,2 V

Leerlaufspannung: 19 - 36 V

Eingangsleistung: 4 kVA

Netzspannung: 240 V

Schaltstufe: 6

verschweißbarer Draht: 0,6 - 0,8 mm

Max. ED bei: 165 A 30%

100% ED: 90 A

Maße L x B x H: 840 x 410 x 580 (mm)

Gewicht: 60 kg

Hört sich das gut an?

Ich hab da leider keine Ahnung von!

Danke!

Bearbeitet von zuchersuess
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hey!

MIG ist schonmal super (lässt sich fast alles und sehr einfach mit schweißen).

25-156 amps sind jetzt nicht gerade geeignet um industriell tätig zu werden, aber für den hausgebrauch reichts allemal!

gratuliere zum kauf!

sowas hätte ich auch gerne!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Han jetzt bemerkt, dass da ne Sauerstoff-Flasche dabei ist.

Mein Auto-Klempner hat gesagt man könne auch mit Sauerstoff schweißen. nur die Schweißnähte wären nicht so sauber.

Was haltet ihr davon? Hab ich jetzt doch scheiße gekauft?

Mein Klempner sagte auch ne richtige Schutzgasflasche würde über 200 Euro kosten. Was mach ich denn jetzt?

Danke für eure Hilfe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Han jetzt bemerkt, dass da ne Sauerstoff-Flasche dabei ist.

Mein Auto-Klempner hat gesagt man könne auch mit Sauerstoff schweißen. nur die Schweißnähte wären nicht so sauber.

Was haltet ihr davon? Hab ich jetzt doch scheiße gekauft?

Mein Klempner sagte auch ne richtige Schutzgasflasche würde über 200 Euro kosten. Was mach ich denn jetzt?

Danke für eure Hilfe!

NIcht Sauerstoff sondern Kohlendioxyd (CO2). Mit dem CO2 kann man schon schweissen, mit Sauerstoff nicht! Die Nähte würden wahrscheinlich schöner mit Argon, Corgon oder sonst irgendwas aussehen, aber fürs MIG'en reicht Kohlendioxyd eigentlich schon aus. Kannst dir ja, wenn die CO2 Flasche leer ist, eine mit speziellem Schutzgas holen. Das mit den 200 Euro stimmt schon, aber davon sind mindestens 160 Euro Pfand für die Flasche, welche du ja scho hast und somit nur noch die Füllung zahlen mußt, so die Flasche von deinem Händler auch akzeptiert wird.

Was mir ein wenig sorgen machen würde, 4KW bei ner 230V Lichtstromleitung. Da mußt wahrscheinlich schauen, dass deine Steckdose eine spezielle Sicherung hat und die Leitung dafür ausgelegt ist.

Viel Spaß und Erfolg beim schweissen........

:-D

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

230V Steckdosen dürfen maximal mit 16A abgesichert werden (3680W).

In der Hausinstallation sind meines Wissens nach nur Automaten mit B-Charakteristik zugelassen.

Laut der Auslösecharakteristik eines B16-LS-Schalters, löst dieser nach 120min bei 1,13-fachem Nennstrom aus.

Da man allerdings kaum 2h am Stück Schweissen wird, sollte es recht unproblematisch sein...

Gruß Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den 200 Euro stimmt schon, aber davon sind mindestens 160 Euro Pfand für die Flasche, welche du ja scho hast und somit nur noch die Füllung zahlen mußt, so die Flasche von deinem Händler auch akzeptiert wird.

Ich glaube aber kaum, dass mir ein Gashändler Schutzgas in eine CO2-Flasche reinmacht, oder? Ich vermute, dass ich mir dann erstamal ne Schutzgas-Flasche kaufen muss (was wieder teuer ist) und ich zusehen muss dass ich die scheiß CO2_Flasche loswerde (die nicht viel Geld bringen wird) !

Da hab ich wohl doch scheiße gekauft! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Das mit den 200 Euro stimmt schon, aber davon sind mindestens 160 Euro Pfand für die Flasche, welche du ja scho hast und somit nur noch die Füllung zahlen mußt, so die Flasche von deinem Händler auch akzeptiert wird.

....

Ich glaube aber kaum, dass mir ein Gashändler Schutzgas in eine CO2-Flasche reinmacht, oder? Ich vermute, dass ich mir dann erstamal ne Schutzgas-Flasche kaufen muss (was wieder teuer ist) und ich zusehen muss dass ich die scheiß CO2_Flasche loswerde (die nicht viel Geld bringen wird) !

Da hab ich wohl doch scheiße gekauft! :-D

Das Wort Pfand sollte implizieren, dass man die leere (CO2)-Flasche zurückgibt und dafür eine volle (Argon)-Flasche wieder mitnimmt! :-D

Für deine Flasche ist ja mal Pfand bezahlt worden und wenn du die Flasche austauscht, dann musst du nicht mehr bezahlen!

Das Kritische ist, glaube ich, ob deine Flasche noch TÜV hat! Ohne ist nämlich nix gut! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Wort Pfand sollte implizieren, dass man die leere (CO2)-Flasche zurückgibt und dafür eine volle (Argon)-Flasche wieder mitnimmt! :-D

Für deine Flasche ist ja mal Pfand bezahlt worden und wenn du die Flasche austauscht, dann musst du nicht mehr bezahlen!

Das Kritische ist, glaube ich, ob deine Flasche noch TÜV hat! Ohne ist nämlich nix gut! :-D

Das ist ne Eigentumsflasche mit TÜV. Jedoch ist die nicht so einfach zu tauschen (glaube ich) und teurer sind die Schutzgasflaschen auch als CO2.

Hat denn keiner Erfahrung mit CO2-Schweißen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

versuchs doch einfach erst mal. Brat doch mal ein paar bleche zusammen.

Hab ich ja auch vor, muss nur erst die Flasche befüllt bekommen!

Jedoch bringt das nicht viel, weil ich kein Vergleich habe. Hab doch noch nie geschweißt. Wollte mir das durch viel üben selber beibringen. Wäre nur schade wenn ich's irgendwann au8fgebe schweißen zu lernen, weil die Schweißnähne nichts werden und dass an diesem scheiß CO2 liegen würde!?

Ist ja auch komisch, dass das noch nie jemand versucht hat hier im Forum, aber der Verkäufer mir das als ganz normal mit andreht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier, geht!

aber probiers doch einfach selber mal aus.

So richtig toll und fein kann man mit MIG eh nicht schweißen, aber das war Dir beim Kauf sicherlich bewusst.

Ergo wirst Du mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein, auch mit CO2!

Ist einfach geil eben mal schnell was zusammen zu braten, man kann damit sogar Auspuffanlagen bauen, sieht nen bischen russisch aus aber ist ok

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte ne Woche hinter mir, da wurde ich immer wieder von kleien Rissen in der frisch gebeizten Karosse überrascht. Musste jeden Tag (innerhalb der kurzen-schrauber-zeit) zum Schweißer rennen. Das nerft!

Da wollte ich einfach son Ding haben!

Ausserdem hat man jetzt viel mehr Möglichkeiten etwas zu basteln.

Schweißen kann jeder Bauer, dann kann ich mir das auch beibringen!

Das schlimmste was es gibt, ist wenn das passende Werkzeug fehlt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

CO2 geht allemal.

Hab´damit jahrelang kostengünstig für den Hausgebrauch

"heißgeklebt".

Ist auf jeden Fall eine billige Alternative. Argon ist ja wesentlich

teuerer. Ob du allerdings deine CO2-Flasche gg. eine Argonflasche

getauscht bekommst weis ich nicht - kommt auf´Format an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

He Jungs, ganz ruhig,

bevor ihr den zuckersüßen noch ganz verwirrt, scheint ja ein kleiner paniker zu sein... :-D

Also, MIG und MAG sind gleich, lediglich die Wahl des Schutzgases ist anders ->

MIG (Metal Inert Gas) - Argon, Helium...

MAG (Metal Aktiv Gas) - Kohlendioxid

d.h. Aktuell hat er ein MSG (Metallschutzgasschweißgerät), welches in der Verwendung des MAG Schweißens ist.

wenn also, MIG gewünscht wird, dann bitte wie oben beschrieben auf die Argon Flasche wechseln,

zum Üben, und dass musst Du, reicht das MAG Schweißen aus...

Klaro.

Und Scheiße gekauft hast Du sicher nicht bei dem Preis..., wenn alles so funktioniert, wie in der Anzeige beschrieben...

Grüße

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du alu oder va schweißen willst mußt du die "seele" in deinem schlachpaket tauschen, gas tauschen (ARGON!) und natürlich den draht, alu wirst du aber nicht unter 150a "geknackt" kriegen, also, nicht besonders zum aluschweißen geeignet...

zum blech schweißen (MAG), ist co2 nicht besonders toll, da der einbrand bei den gas sehr tief ist. bei 1,0mm blech, und stromstufenschalter recht schlecht, geht aber natürlich...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

He Jungs, ganz ruhig,

bevor ihr den zuckersüßen noch ganz verwirrt, scheint ja ein kleiner paniker zu sein... :-D

d.h. Aktuell hat er ein MSG (Metallschutzgasschweißgerät), welches in der Verwendung des MAG Schweißens ist.

wenn also, MIG gewünscht wird, dann bitte wie oben beschrieben auf die Argon Flasche wechseln,

zum Üben, und dass musst Du, reicht das MAG Schweißen aus...

Klaro.

Und Scheiße gekauft hast Du sicher nicht bei dem Preis..., wenn alles so funktioniert, wie in der Anzeige beschrieben...

Grüße

Frank

zum blech schweißen (MAG), ist co2 nicht besonders toll, da der einbrand bei den gas sehr tief ist. bei 1,0mm blech, und stromstufenschalter recht schlecht, geht aber natürlich...

Hier sehen wir es doch schon wieder, der eine schreibt das und der andere wieder was anderes! :-D

Was ist denn jetzt so schlimm an an nem "Tief-Einbrand" ?? Sonst wird doch immer gesagt die Schweißnaht solle richtig durchgehen!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab eben mal in meinem Lehrbuch von der SLV nachgeschaut und ne richtig schöne Tabelle gefunden

Beim Einbrand kommt es immer drauf an was du willst wenn du 15mm starke Stahlplatten verschweissen willst is das natürlich super wenn der einbrand schön tief ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Ist "Kohlensäure", "Kohlendioxid" und "CO2" das selbe?

Vorher stand nen Kleber mit Kohlensäure drauf und nach dem Füllen jetzt nen Kleber mit Kohlendioxid.

Keine Ahnung von der Chemie :-D

Danke!

Wundert mich eigentlich, dass da Kohlensäure drauf stand. Wie Nop schon geschrieben hat, hat Kohlensäure die Formel H2CO3 und ist in dem Zustand nicht gasförmig sondern flüssig.

Es entsteht beim Einleiten von CO2 in Wasser unter Druck, wobei das Kohlenstoffdioxid bei Wegnehmen des Drucks ausgast und Wasser (eben H20) zurück lässt.

Folglich, sollte da wirklich Kohlensäure drin gewesen sein, dann müsste die "leere" Flasche ganz schön geschwappt haben, weil ja das Wasser zurück blieb.. :-D

Gelöst ist übrigens nicht wirklich das H2CO3, sondern es liegt in Form von Ionen als H+ (Säureion) und CO3_2- vor. (Schulbankerinnerungsmodus aus)

LG Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information