Zum Inhalt springen

rapido 250


Empfohlene Beiträge

wie ich mir gedacht habe , die Arbeit ist auf gut deutsch :-D

die Überströme , Einlass wie auslaß sind von so schlechter Qualität

da muß erst Tage mit dem Dremel ran. Das ist billigste Fernost Ware

anders kann man das nicht wiedergeben . Das einzige was wirklich

gut und sauber ist , ist der Kolben von Asso, den Rest könnte man direkt

zur Presse bringen , aber braucht nun mal den Mist

Den werde ich wieder zurückschicken, mal sehen ob Marco einen

besseren bekommt .

thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 80
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Unsaubere Ports sind ja ruckzuck hingedremelt.

Aber ein Tip:

Kümmere Dich vorrangig um die Zylinderbohrung:

- ist sie wirklich zylindrisch?

- paßt das Maß zum Kolben für ein ausreichendes Einbauspiel?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abgesehen davon, dass das Spanier-Ware ist, fand ich die Verarbeitung bei meinem 250er sehr schön und für den Preis völlig in Ordnung. Ich fand nur den Asso-Kolben zu kurz und vor allem nicht besonders schön (vor Hand) an den Überströmern ausgeschnitten. Laufspiel war bei mir übrigens 0,04mm ... bissi eng bei 72mm Bohrung :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie ich mir gedacht habe , die Arbeit ist auf gut deutsch :-D

die Überströme , Einlass wie auslaß sind von so schlechter Qualität

da muß erst Tage mit dem Dremel ran. Das ist billigste Fernost Ware

anders kann man das nicht wiedergeben . Das einzige was wirklich

gut und sauber ist , ist der Kolben von Asso, den Rest könnte man direkt

zur Presse bringen , aber braucht nun mal den Mist

Den werde ich wieder zurückschicken, mal sehen ob Marco einen

besseren bekommt .

thomas

kannst du mal Fotos machen von den Stellen wenns geht, waere sehr nett !!

Gruesse

mpq

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meiner ging ansich auch in ordnung

sind wir do fro dass wir rohlinge fürs tuning einfach und bezahlbahr zu kaufen bekommen

ist nicht bei jedem 2rad aus den 60ern so...

und lummy deiner hätte auch mit 0.04mm spiel nicht geklemmt

liegt doch eh nur aufn serviertisch rum :-D

das mitn kolben stimmt übrigens

der ist gekürzt und für meinen geschmack zuviel

die von mir gewünschten Traktorsteuerzeiten hätte ich nur mit 58er welle hinbekommen

ungekürzt bekommt man ihm bei AF

dann klappts auch mit der langhubwelle

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und lummy deiner hätte auch mit 0.04mm spiel nicht geklemmt

liegt doch eh nur aufn serviertisch rum :-D

naja, muss ja nicht alles im indernetz stehen was in der realen welt so passiert. in gsf-wiki stand ja schon mal ein hinweis ... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab da noch eine bescheidene frage :-D

bin da nicht richtig auf dem dampfer

also meiner hat sie Überstöme so angelegt , das sie erst später aufmachen

als der Auslass und das sind bestimmt ein paar Millimeter

ist das normal ???

bei meinen anderen Zylinder war das immer gleich, egal ob Vespa oder

Lamy

Über Info wäre ich dankbar

thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und was fuer einen Sinn sollte das haben ??

wenn der Auslass tiefer ist als Kolbenkante auf UT soll das rückströmende gestinke aus der Oanlogn Richtung Kopf gelenkt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn der Auslass tiefer ist als Kolbenkante auf UT soll das rückströmende gestinke aus der Oanlogn Richtung Kopf gelenkt werden.

OK..., und dann ???? Meinst es vermischt sich dann weniger mit dem Frischgas ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

im "normalen" zweitaktbereich werden die Auslasskanäle an sich schon seit was weiß ich, den 80ern oder so, in Richtung Kopf geführt, so wie´s AF jetzt beim RB macht. Die Itties und die Insulaner meinen sie simulieren das, indem sie das Altgas an den Kolben prallen lassen. Wenn man jetzt bedenkt, wie sensibel sich Gasströme verhalten, naja :-D Ich bin noch nicht im Kopf gesessen und hab´s mir angesehen :-D Ergo, ich mache es nicht extra rein, wenn es sich beim Anpassen der Steuerzeiten ergibt is es mir aber auch wurscht.

Onkel: GSF Kopf Projekt? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so nun wenn ich richtig sehe , öffnet in Richtung o.t.

in Richtung OT öffnet nur der Einlaß. Auslaß und Überströmer öffnen nur in Richtung UT! :-D

im übrigen: Es ist nur der (geteilte) Überströmer zu sehen.

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na und bzw. was soll uns das Foto sagen?

...das es Zeit für ne neue Kamera wird :-D

Edith sagt noch, wie der Kolben steht, siehst du erst im eingebauten Zustand. AF wird das wohl so geplant haben, dass Kolbenkante auf UT = Unterkante Überströmer.

Das trifft dann hochgerechnet bei 3 von 100 indischen Motorblöcken auch tatsächlich zu.

Bearbeitet von Powes
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unsaubere Ports sind ja ruckzuck hingedremelt.

Aber ein Tip:

Kümmere Dich vorrangig um die Zylinderbohrung:

- ist sie wirklich zylindrisch?

- paßt das Maß zum Kolben für ein ausreichendes Einbauspiel?

das wäre viel wichtiger als den kolben im zylinder rumzuschieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also wenn ich meinen 172 malossi gegenüber halte

sind erstmal die überströme in der gleichen position

wie der auslass, so das im selben moment wenn der

kolben u.t. erreicht und wieder gegen o.t. läuft

auslass und einlass gleichzeitig öffnen und nicht wie

bei dem rapido erst auslass und dann einlass

dürfen so 2mm unterschied betragen

liege ich hier nun falsch oder macht es keinen

unterschied bitte um aufklärung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn überhaupt dann:

..., so das im selben moment wenn der

kolben u.t. erreicht und wieder gegen o.t. läuft

auslass und einlass gleichzeitig beginnen zu schliessen und nicht wie

bei dem rapido erst auslass und dann einlass...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das prinzip ist mir schon klar :-D

werde dann einfach die 2mm( richtung u.t. ) wegnehmen so

sind die überströme länger offen

thomas

also wenn ich meinen 172 malossi gegenüber halte

sind erstmal die überströme in der gleichen position

wie der auslass, so das im selben moment wenn der

kolben u.t. erreicht und wieder gegen o.t. läuft

auslass und einlass gleichzeitig öffnen und nicht wie

bei dem rapido erst auslass und dann einlass

dürfen so 2mm unterschied betragen

liege ich hier nun falsch oder macht es keinen

unterschied bitte um aufklärung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • MM hat sich dieses Jahr doch sehr gebessert! Muss man sagen.   Martin hat sich mit dem Überholmanöver selbst zusätzlich aus dem Aus geschossen!!    
    • Och nö. War nix beim Stock Car Racing frei? 
    • Hallo,   ich habe mir jetzt eine V 50 Special gekauft und benötige, aufgrund fehlender Betriebserlaubnis, eine Vollabnahme beim TÜV.   Kann mir hierfür jemand seine Betriebserlaubnis einer V50 Special (3. Serie) aus Italien, am besten einer aus 1974/1975 V5B3T aus dem Rahmenpräfixbereich 1001 - 48014 zur Verfügung stellen. Das wäre ein Traum und ich hätte eine perfekte "Anleitung" für den TÜV-Prüfer. Alle personenbezogenen Daten und auch die von eurer Vespa können (und sollen) natürlich geschwärzt sein. Ich bin für jede Hilfe dankbar. Ihr würdet mir sehr weiterhelfen.
    • Hallo,   ich habe mir jetzt eine V 50 Special gekauft und benötige, aufgrund fehlender Betriebserlaubnis, eine Vollabnahme beim TÜV.   Kann mir hierfür jemand seine Betriebserlaubnis einer V50 Special (3. Serie) aus Italien, am besten einer aus 1974/1975 V5B3T aus dem Rahmenpräfixbereich 1001 - 48014 zur Verfügung stellen. Das wäre ein Traum und ich hätte eine perfekte "Anleitung" für den TÜV-Prüfer. Alle personenbezogenen Daten und auch die von eurer Vespa können (und sollen) natürlich geschwärzt sein. Ich bin für jede Hilfe dankbar. Ihr würdet mir sehr weiterhelfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information