Zum Inhalt springen

Kupplungsverstärkungen


StahlFix

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 754
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

der cnc cosa korb hat ca. 560 gramm und mein alter cosa korb mit ring und 16 nieten hat 510 gramm.

hier mal bilder von den schrauben und gewindehülsen mit schlüsselweite 5.5. es sind nur 8 stück montiert, weil das unterteile noch nicht gebohrt ist. das bohren funzt mit normalen 3er hss bohrer, aber nur mit bohrständer oder ständerbohrmaschine, damit man schön druck aufbringt. eigentlich müssten die 16 m3-12.9 locker reichen und wären auch schön zu montieren.

leider gehen die federn etwas stramm über die gewindehülesen. man müsste evtl die kanten brechen, damit die federn frei rutschen oder halt die nieten vom stahlfix verbauen.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
Neues von der S&S Cosakupplung:

Nun ist es endlich passiert, die Kurbelwelle ist abgeschert. :-D Die Kupplung sieht nach 1500km aus wie am ersten Tag. Man beachte den Zustand der Blechlaschen. Das Ding ist jeden Cent wert! 31Nm und 28 PS am Hira konnten ihr nichts anhaben.

CosaSSn1500.jpg

Geiles Teil!

Das kann ich nur bestaetigen. Mein motorblock ist gerissen, von der nebenwelle bis zum hinterrad und einmal quer am kurbelwellengehaeuse. die hauptwelle ist verbogen, nur die kupllung sieht immer noch aus wie am ersten tag - selbst die laschen der belaege sind nicht ausgefranzt. habe den motor zum rumprollen mehrmals taeglich auf 10000 gejagt und der durchmesser ist immernoch wie beim einbauen 117.5mm

was kostet eigentlich ne kupplung fuer ein normales 30ps motorrad?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...

Habe mir erlaubt Gravies Idee aufzugreifen und durch Beauftragung der Lehrwerkstätte für mich zu verbilligen. :-D Hab mal großzügige 4mm Materialstärke gewählt ---> Masse ist ca. 380g.

Sorry und THx an Gravie -> das ist dabei rauskommen.post-3763-1142522375_thumb.jpg

Muss ich noch Wuchten und auf Funktion testen

M

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

habe mich am sonntag mit dem nieten gespielt.

mit der dicken hydraulikpresse klappt es nicht richtig, weil entweder der untere korb springt oder die nieten "umfallen" beim drauffahren.

habe dann mal probehalber mit einem 2 kg hammer und durchschlag vernietet, was schon besser ging.

am besten hat das nieten aber mit dem 2 kg hammer und einem 12er ST 37 rundeisen geklappt, weil der rundstahle weniger prellt als der durchschlag....warum auch immer.....

wichtig ist eine schwere unterlage wie amboss oder dicker schraubstock.

dann die nieten auf eine dicke welle auflegen und die beiden körbe drauf. den kopf leicht stauchen und dann von hinten die nieten nochmal ganz reinschlagen. umdrehen und platt hauen.

das mit den verschrauben und sechskantgewindehülsen funzt nicht richtig mit den federn.

werde aber mal ein paar körbe machen, bei denen statt der bohrung für die nieten ein M3 gebohrt ist.

so kann man dann von innen mit inbusschrauben arbeiten und auf die schraubenköpfe die federn aufschieben.

die passen dann auch schön vom durchmesser.

falls die köpfe zu niedrig sind muss man nur hülsen aus 5x1er rohr abstechen.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

NietenCosakulu2006.jpg

Jungs, endlich ist es soweit. Nachteil ist der Preis, es war nix drunter zu machen.

1,49 pro stck, Porto hält sich mit 1,45 einmalig in Grenzen. Wie die Dinger aussehen ist zu erkennen. Material ist ETG 100, Festigkeit bei 900 N/mm². Die besten Erfahrungen haben wir gemacht wenn man die Nieten am Schaft heiß einsetzt (nach dem Stauchen ziehen sich die noch ein bisschen zusammen) und unten mit Dorn und Hammer ein wenig platt klopft, es reicht wenn der herausragende Teil nur ein Bisschen gestaucht wird. Staucht man das Material zu sehr bilden sich Risse, die nix tun weil im Nietkopf, sieht aber unprofessionell aus :-D Übers Woe war Ich am Nürburgring, ab Montag kann Ich das Zeug verschicken. Bestellungen bitte über den Emailbutton (keine PM`s bitte!) in den Betreff Nieten und in die Mail die Adresse an die verschickt werden soll, Bezahlung dann bitte per Überweisung.

Greetz,

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das vernieten mit der von Armin beschriebenen Methode geht einwandfrei (ok unprofessionell aussehende Risse gabs zu Hauf :-D ):

Cosa_gravie.JPG

Nur scheitere ich bisher am aufbohren des Innenkorbs für die restlichen 8 Nieten. Der Hartmetallbestückte 3mm Bohrer von der ortsansässigen Schrauben- und Bohrerapotheke beißt sich jedenfalls die Zähne aus. Was nehmt ihr da so?

Gruß Jan

Bearbeitet von peter hat spaß denkt susi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe bisher immer mit einer stabilen ständerbohrmaschine und normalen hss bohrern gearbeitet.

man braucht so 2 bohrer für einen korb. die bohrer sollten vom werkzeughandel und nicht vom baurmarkt sein.

hm bohrer sind normal recht empfindlich auf einer ständerbohrmaschine und eher was für die fräse.

und immer gut drücken, damit der bohrer nicht ausglüht.

evtl. würde es auch funzen, wenn man einen steinboherer mit aufgelöteter spitze am schleifbock für metall umarbeitet.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe bisher immer mit einer stabilen ständerbohrmaschine und normalen hss bohrern gearbeitet.

man braucht so 2 bohrer für einen korb. die bohrer sollten vom werkzeughandel und nicht vom baurmarkt sein.

hm bohrer sind normal recht empfindlich auf einer ständerbohrmaschine und eher was für die fräse.

und immer gut drücken, damit der bohrer nicht ausglüht.

evtl. würde es auch funzen, wenn man einen steinboherer mit aufgelöteter spitze am schleifbock für metall umarbeitet.

hihihihihih, wie geil :-D:-D:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

post-13998-1147895582_thumb.jpgHab mich heute auch mal an den ersten Nieten versucht. Habe einige eingesteckt und dann durch die Löcher mit dem Bohrer leicht angesetzt, dann den Korb einzeln genommen und die Löcher gebohrt. (Hat drei nagelneue Boschbohrer gekostet. Was ist das für scheiß Material?) Als ich dann alles zusammen fügen wollte hatte ich minimale Versätze der Löcher zueinander. Könnte aber alle Nieten mit nem kleinen Hammer komplett durchtreiben, dabei habe ich gemerkt das sich ein paar Nieten dabei etwas abgeschält haben und das Material sich zwischen Korb und Kosaplatte gesetzt hat. Ca. 1 Zehntel. Bin mir noch nicht sicher ob ich das jetzt so lasse oder nochmal alles (Drei gestauchte Nieten) wieder auf machen soll und zunächst nur die vorgesehen Löcher verniete und dann nochmal alles zusammen bohre? Meinungen dazu? Ist das wohl weit genug gestaucht? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Frau an sich gerne geblieben wäre - leider ist in diesem Kulturkreis die Meinung/Selbstbestimmtheit der Frau nichts wert/nicht vorhanden.    Heim oder massiv Ärger zuhause - daran liegt das.
    • Ich hoffe dass es ok ist hier ins Topic reinzunerven:   Ich fahre folgendes Setup: 210 Sport, Polini Box, Original 24er SI - 2,5er Bohrung gemacht, SuperStrong Kupplung, Vesptec Vergaserdeckel. Ich hatte mir dann den Polini Venturi besorgt, von dem mir später dann entschieden abgeraten wurde (er sei konstruktiv schlecht gemacht und gefährlich wegen der Schraube).   Aus Unwissenheit und mangelnder Erfahrung war ich zunächst mit dem Original Düsen Setup und 140er HD mit dem Venturi unterwegs (Also BE4 Mischrohr, . Das lief auch echt brutal bissig aber halt obenrum zu mager. Ist mir peinlich dass ich das so gemacht habe, aber man muss zu seinen Fehlern stehen.   Nach viel Lesen habe ich nun den Ori-Luftfilter wieder drauf und fahre folgende Bedüsung: Mischrohr BE3, HLKD 160, HD 130, 55/160. Laut meiner "Recherche" sollte das ja ungefähr hinhauen als Startpunkt.   Sollte.   Gefühlt hat der Malle jetzt 1/2 Leistung und drosselt bei Vollgas total. Quält sich dann hoch, Fahrleistungen gefühlt wie Original 200er oder sogar knapp drunter. Choke ziehen hat interessanterweise kaum Auswirkung, also drosselt jetzt nicht groß weiter. Das ist doch eigentlich das Signal für viel viel viel zu fettes Setup, oder? Wer hat eine Idee für mich? Anderen Venturi besorgen, weil eigentlich die Charakteristik sehr angenehm war? Habe ich irgendwo einen Denkfehler?
    • Ich bin ja Fan von Fiat 600 Seitenblinkern    Vom Schrottplatz für nen 5er in die Kaffeekasse. Gibt's aber auch günstig im Netz. Passen super ins Lenkerrohr. Meinem TÜV gefällt"s 😀
    • Unten kommt ja original kein wirklicher  O-Ring sondern ein Spezialring rein der übrigens bei Sip ein Vermögen kostet   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information