Zum Inhalt springen

Ne uralte KTM-Conversion


Vic

Empfohlene Beiträge

ich hab mit glück und zufall was nettes ergattert:

ist ne uralte KTM-Conversion auf Basis eines LF Blocks.

letzter TÜV war 1989 also könnt ihr euch denken daß das teil alt ist.

am ersten blick war ich durch die dicke oxidschicht etwas abgeschreckt, doch mit wd40, gefühl und geduld gingen die ersten schrauben schon auf.

najo erstmal was ich gefunden habe:

KTM Zyinder, vollwassergekühlt mit 71er Bohrung und Stahllaufbahn :-D

Tillotson Fallstromvergaser

Motoplat Zündung

Polini Wasserpumpe

am Zylinder hat sich jemand Mühe gegeben das KTM wegzufeilen und 3D einzufräsen

genauso wie dem gegossenen "Made In" ein "Italy" dazugefräst wurde.

am besten seht selbst:

px200_ktm_conversion10.JPG

px200_ktm_conversion11.JPG

px200_ktm_conversion12.JPG

px200_ktm_conversion13.JPG

px200_ktm_conversion14.JPG

px200_ktm_conversion15.JPG

px200_ktm_conversion16.JPG

px200_ktm_conversion17.JPG

px200_ktm_conversion18.JPG

px200_ktm_conversion19.JPG

najo, jetzt wird erstmal zerlegt und entrostet sowie ne bestandsaufnahme gemacht.

freu mich schon irrsinnig auf den wiederzusammenbau und bin gespannt was das teil so kann.

mir fällt jedenfalls auf daß sauber gearbeitet wurde, leider aber schon der zahn der zeit genagt hat.

so jungs, jetzt lasst euch darüber aus.

wer detailfotos sehen will braucht nur nachfragen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab leider nur den motor, aber aus dem gespräch mit dem besitzer des mopeds ist die PX nicht auffällig.

TCE scheibenbremse vorne und die alten bitubos mit den schläuchen.

edit:

auspuff ist ein umgeschweißter KTM-Auspuff

Bearbeitet von King Kerosin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo, vielleicht kennt einer der älteren semester vielleicht diesen motor und kann etwas dazu sagen.

wie bekomme ich die motoplat ab, ohne gleich mal was hin zu machen?

jo und so ne polini-scheibe brauch ich auch, die meinige dürfte mal nen schlag abbekommen haben und eiert nun.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zündung = Motorplatt , gibbet entspr. Abzieher bei SCK oder so :-D

also der klassische abzieher big4126.jpg bringt da nichts viel.

habe kein gewinde finden können.

hilft da nur der klassische 3arm-abzieher?

edit: oder ne drahtbürste und wd40 weil die dinger ein gewinde haben sollten?

Bearbeitet von King Kerosin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, danke, dann kann ich mich morgen auf die suche danach machen.

wie blockierst du das teil bei der de- und der montage?

mit nem fetzen und der hand?

schlagschrauber is ganz klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, danke, dann kann ich mich morgen auf die suche danach machen.

wie blockierst du das teil bei der de- und der montage?

mit nem fetzen und der hand?

schlagschrauber is ganz klar.

habe erst eines selbst abmontiert, und das is 8 jahre her daran kann ich mich nicht mehr erinnern.

würd aber einfach mal mitn schlagschrauber und nem lumpen da dran gehen. geht scho. ich hatte sowas ganz sicher damals nicht.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer war der Erbauer dieses Teils?

mir leider unbekannt, ev. erkennt jemand hier im forum das teil wieder.

wie gesagt er wurde zuletzt so um 1989 bewegt.

hinweise zum erbauer könnte das "3D" und das "Made In Italy" sein, daß in den Zylinder eingefräst wurde.

die rote farbe ist einfach rote farbe die über den ganzen motor drübergejaucht wurde und jetzt schon abblättert weil der motor feucht gelagert wurde.

teilweise finde ich auch schon bereits humusierte fichtennadeln.

die farbe war wohl nur der optik wegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Der Motor wure mal für die div.Rennen in Österreich aufgebaut,wie der damalige Besitzer hieß weiß ich leider nicht mehr(kein Wunder)der Motor lief aber nie richtig,bzw.hab ich den nur zweimal gesehen,kam aber irgendwo Oberösterreich oder so her.

Grüssie

Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Der Motor wure mal für die div.Rennen in Österreich aufgebaut,wie der damalige Besitzer hieß weiß ich leider nicht mehr(kein Wunder)der Motor lief aber nie richtig,bzw.hab ich den nur zweimal gesehen,kam aber irgendwo Oberösterreich oder so her.

Grüssie

Andi

bei dem kleinen kühler, der nochdazu unter backe ohne ventilator saß hab ich mich sowieso schon gewundert wie das gehalten haben soll.

sieht ja aus als hätt der motor ordentlich potential.

71er Bohrung bei 57er hub, gerade vermessen.

kompression hat er nicht wirklich viel, muß mir mal die ringe ansehen ob sie in der nut kleben oder sonstwas mit denen nicht stimmt.

reiber oder sonstige beschädigungen sind an der laufbahn nicht ersichtlich

die kupplung ist auch recht lustig, normale px200 kupplung mit 4 scheiben und verstärkten federn.

keine defekte an kupplung (außer normaler verschleiß an den kanten der beläge), kein riss im gehäuse

2Stroker, danke daß du das hier mit zynismus bereichern willst und kleine seitenhiebe an den lucifer austeilst, aber gerade sojemand wie lucifer könnte mir dabei helfen die geschichte dieses motors zu erfahren.

sollte harrison sich noch etwas mehr erinnern können oder ev. sogar fotos von damals findet wär das ganz toll :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

steuerzeiten vermessn oder passt das nich zur oldschoolschraubereinstellung

wegen dem kühler, warst schon aufn scheißhaus?

jo, vermess ich.

kühler unter schürze find ich eh schick, pro und contra gabs hier:

http://www.germanscooterforum.de/index.php?showtopic=108030

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe zwar von den vespa-motoren nicht besonders viel ahnung, lese hier aber trotzdem gerne etwas mit.

dass der motor nicht richtig lief kann evtl. auch mit dem vergaser zusammen hängen. vor ersten versuchen würde ich den auf jeden fall durch etwas "normales" ersetzen.

die membranvergaser aus einem kart laufen auf anderen motoren im normalfall nicht besonders toll. sind extrem witterungsanfällig und müssen ständig gewartet und neu eingestellt werden. in nem kart wird sogar während dem rennen daran abgestimmt, was bei einem roller schon wegen der platzierung des vergasers schwierig werden dürfte.

nach so langer standzeit müsste der eh überholt werden.

meine erfahrungen damit basieren übrigens auf den so verhassten 70ccm platikmotoren^^

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mir ist dieser vergaser, totz seiner tollen optik eh nicht geheuer.

den vorteil den er hat ist seine größe.

nachteile wie geringe erfahrungswerte, kein luftfilter usw. gibts halt auch..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

normal werden da so genannte ansaug-geräusch dämpfer benutzt. die haben einen riesigen anschluss und sollten da auch drauf passen.

was für ein vergaser ist das denn genau?

normal sind diese eigentlich nicht besonders groß.

aber dieser flachschieber ist wohl doch etwas besonderes. ich kenne nur einen ibea vergaser, der so einen schieber hat. meistens sind es sonst vergaser mit drosselklappen.

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich kann leider keine typenbezeichnung am vergaser finden, dann täte ich mich auch bei der suche nach infos zu dem vergaser leichter.

lediglich der Hersteller Tillotson Toledo O. und Made in USA ist ersichtlich.

Durchmesser 30mm beim Schieber, wird dann auch nichtmehr geringer, lediglich zum oberen ende hin größer, eh klar.

die motorplatt-zündung hat tatsächlich ein gewinde, kam unter ner schicht rost zum vorschein.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information