-
Gesamte Inhalte
6.740 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von lummy
-
da sind sind auch ein paar fotos
-
Hallo, wie immer sind natürlich alle Rollerfahrer aus der Bodenseeregion und woher-auch-immer eingeladen ...
-
... bist du dir sicher? habe vom jim lomas einmal ein email bekommen, in dem er mich u.a. über den unterschied zwischen JL und scorpion und SIP informiert:
-
rahmen alleine für 1500.- euros? wenn es dir das wert ist, das kann ich organisieren. papiere sind eventuell sogar dabei. kein spasz, ist mein ernst!
-
Nadel zu Fett für 35er Mikuni TMX
lummy antwortete auf carrachotuning's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
mehr als diese tabelle hab ich zu dem thema auch noch nicht gefunden -
aber nicht, dass ihr mir solche sachen macht sorry falls das bild schon gepostet wurde, hab hier nicht alles gelesen
-
echt, das war's?
-
wie ist denn überhaupt dein richtiger name? Meiner is Jens hansi :love:
-
30er mikuni vergaser einstellung für TS1
lummy antwortete auf moyer's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
meine setup wird auch nicht gross weiterhelfen: TMX 32 Nadel 6FJ6 am 2ten Clip von oben (original-Nadel war zu dünn) ND 25 HD 290 ... das ganze auf 235er TS1 mit RD350 Membran und Boyesen Power Reeds und PM28 -
.. die verarbreitung schaut ja nicht grad hochwertig aus für das geld
-
mich quatschten die leute in real live auch schon mit "lummy" an, das mag ich eigentlich nicht ... krieg ich jetzt nen anderen username?
-
also auf meinem pm ist so ein alu-oval raufgenietet .. kein aufkleber und kein gelföndings
-
wer ist frau solbach? ist die wichtig, muss man die kennen? mir als lambrettisten ist sie natürlich genauso unsympatisch wie unbekannt
-
so, eurolambretta ist vorbei und wer war dort? eh niemand, oder? soll angeblich supergeil gewesen sein, nicht so wie diese andere veranstaltung in wien am selben wochenende. nächstes jahr in scottland ... hm, ist irgendwie nicht weniger weit
-
servus in den norden! falls ihr die edelstahl-dingers nicht mehr bekommt, ich hab dem arne ja einen tip für taffspeed-race u.ä. geschickt! mein roller läuft immer noch recht zuverlässig, ist bei den kurzen distanzen hier aber auch keine kunst. auf jeden fall möchte er dieses jahr noch einmal ein treffen ansteuern. fährt ihr noch einmal etwas südliches an in dieser saison? singen oder sigmaringen? saluti, alex
-
nen 2ooer Block sicher identifizieren
lummy antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
da sie anders sind, reicht es aus die abstände an deinem kleinen block - bzw. zylinder - zu messen. wenn du einmal einen block findest mit anderen abständen als diesen gemessenen, dann ist es ein 200er! ich würde es dir ansonsten gerne abmessen, hab aber heute zufällig meinen 200er block / zylinder zu hause vergessen und an dem gefährt mit dem ich ins büro gekommen bin, ist der ansauger mit 4 schrauben befestigt -
nachträglich auch von mir du alter b'suff!
-
nen 2ooer Block sicher identifizieren
lummy antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
die stehbolzen vom ansauger haben einen anderen abstand als beim kleinen block -
@mat: 385,- ist der komplette kit ohne kopf ... zumindest beim marco .... oder meinst du den taffspeed?
-
'abe iicke schon gesagte, dass iicke bin padrone von die grosste eisse-salon in aacken? wenn du wieder eine male biste seer heiss von die wetter, kannstu immer vorbeikommen und lutschen an meine gelati. bene?
-
ich hab einen mb-kopf und habe den mit af- und stoffi-köpfen verglichen. mit freiem auge ist da kein unterschied zu erkennen, sind alle indisch und gleich bearbeitet. beim gerber und beim marco kostet der ts1 übrigens 385,- euros, der af-kopf beim marco 50.-
-
es gibt einen ancilotti-nachbau von sito, kann ja sein dass der sito+ heisst
-
sae30 ist dünner als sae90. das 30er kommt glaubecht in vespen rein ... die haben ja weniger drinnen, keine kette und werden auch nicht so heiss. EDIT: hab das bei www.motoclub.de gefunden ... "Motoröl Das ist ein heikles Thema. Da haben die Oldtimer-Fahrer in jahrelanger Arbeit nach dem eigentlichen Feierabend ihr wertvolles Stück wiederhergestellt. Soll das gute Stück auch in Betrieb genommen werden (dafür wurde es gebaut), stellt sich die Frage nach dem Motoröl. Aber welches Öl ist für den alten Motor nun das richtige? Gescheite Leute fragen? - Klappt selten. Man erhält ungefähr so viele unterschiedliche Antworten wie man Leute gefragt hat. Und meistens ist man so klug wie vorher, und dazu noch verunsichert. Fangen wir mal systematisch an: Die Ölqualität Die Qualität eines Öles wird seit Jahren bereits nach API-Klassen sortiert. Mittlerweile erfüllt heute bereits billiges Baumarktöl die Spezifikation von API SF/SG. Das ist besser als alles andere, was mach noch vor 20 Jahren für Geld kaufen konnte. Und die meisten unserer Motorräder liefen ja viel früher. Generell gilt: Machen Sie sich keine Sorgen, die Qualität stimmt auch bei den preiswerten Sorten. Aber ein Erstraffinat sollte es schon sein. Die Viskosität Viskosität ist eine definierte Zähflüssigkeit des Öles. Die Viskosität wird in SAE-Klassen (Society of American Engineers) angegeben. So ist SAE 10 ein sehr dünnes ÖL, SAE 30 eine mittlere Viskosität, und SAE 50 sehr dückflüssiges Öl. Die richtige Viskosität zu verwenden, ist sehr wichtig, aber leider auch schwierig. Folgende Einflußfaktoren spielen eine Rolle: Außentemperatur: Vom Kühlsystem eines Motors wird eine bestimmte Energiemenge abgeleitet. Diese benötigt eine Temperaturdifferenz zwischen Motor und Umgebung. Erreicht der Motor bei kalter Witterung (0 Grad) und einer bestimmten Belastung vielleicht 80 Grad Öltemperatur, wird bei gleicher Last und 25 Grad Außentemperatur 105 Grad Öltemperatur erreicht. Je wärmer der Motor, desto dünner das Öl, daher verwendet man im Winter dünnere Öle als im Sommer. Diese dünnen Öle für den Winterbetrieb haben ein ?W? nachgestellt (z.B. SAE 15W). Sommeröle heißen nur z.B. SAE 30. Betriebstemperatur des Motors: Manche Motoren werden konstruktiv wärmer als andere (z.B. weil den hinteren Zylinder eines Harley-Twin nur die vorgewärmte Luft des vorderen erreicht). Je höher die Temperatur, desto höher muß die Viskosität sein (und damit die SAE-Zahl). Lagerung der Wellen: Gleitlagermotoren haben gern dünneres Öl, damit beim Kaltstart die Lager schnell mit Öldruck versorgt werden. Rollengelagerte Motoren mögen etwas dickeres Öl, welches dann gut in den Lagern haften bleibt. Mehrbereichsöle Moderne Öle suchen sich ihren ?Arbeitspunkt? innerhalb weiter Grenzen selbst. SAE 15 W - 40 bedeutet, daß es sich um ein Öl handelt, welches im Winter dünn wie ein Winteröl der Viskosität 15 W ist, und im Sommer dann dickflüssig wie ein Sommeröl der Viskosität SAE 40 ist. "
-
na der marcello soll mal seinen motor reinigen - schaut ja aus als ob da ein tanker gekentert wäre - und danach noch einmal probieren. ich würde keine dichtmasse nehmen, nur eine papierdichtung und ein bisschen fett drauf. @schmied: ich fahre bel ray sae90 und da flutscht und trieft nix, hab vielleicht auch zu wenig pferde dafür. geht aber auch in thomas' simoninimotor sehr gut.
-
ist der vergaser zu fett? wieviel vorzündung fährst du? was für eine kerze nimmst du?