Zum Inhalt springen

manni

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.294
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von manni

  1. Hast du eine schlüssige Erklärung warum die Boostbottle das Kurbelkammervolumen vergrößert wenn sie im Einlasskanal sitzt? Wieso fettet eine Boostbottle den Leerlaufbereich nochmals an? @jochen die Boostbottle setzt du einfach mittig auf den Ansaugstutzen drauf.
  2. manni

    echte Scootergirls

    @wurstbruch Nette Provokation, aber du warst schon mal besser!
  3. Wenn es das war, muß dein simmerring mehr als kaputt sein. Nix gemerkt?
  4. manni

    echte Scootergirls

    Nein, die Frage ist wohl eher warum die braunen NPD-Anhänger sich genau dieses Outfit adaptiert haben.
  5. Klar gibts das, zB bei Luis von Daytona. Hab ich mir auch drangebaut. Du steckst einfach den Fühler über den Auslass und kannst die Temperatur digital ablesen. Nur weißt du dann immer noch nicht wann dein Kolben klemmt. Aber zum Rumspielen und testen wie dein Motor kühler läuft ist so ein Fühler ganz nett.
  6. manni

    Ätznatron

    BUUUUUM!!!!! *manniwirdinumlaufbahnkatapultiert*
  7. manni

    Ätznatron

    Angsthase!!! Ne, im Ernst: das Zeug is schon ziemlich übel. Schutzmaßnahmen solltest du schon ergreifen. Brille, Handschuhe und gut lüften. Pinsel, Stoffe usw. lösen sich in ihre Bestandteile auf und auf die Haut soll es auch nicht unbedingt. Zur Explosionsgefahr: kann sein, aber du willst ja nicht deinen Motorblock auflösen sondern nur die Spur eines Reibers. Wenn es dir zu heikel ist mach es halt draußen. Hab mich mal mit nem Chemiker zum Thema Entsorgung unterhalten und er meinte das Zeug wird 100% biologisch abgebaut. In der Hinsicht also keine Sauerei. Er hat mir allerdings geraten ne Gasmaske zu tragen, da ging es alledings ums Ablaugen von Antiquitäten. Batteriesäure halte ich für mindestens genauso gefährlich , wenn nicht gefährlicher. Manni PS: Mein 20kg Sack ist in 5 Jahren noch nicht explodiert.
  8. 125cm³ ! Schon mal überlegt wann der Leistung abgibt? Erstens haben wir nur 4 Gänge und zweitens sind Drehzahlen genau das, was unser Motor am wenigsten mag. Also null Haltbarkeit. Es macht wesentlich mehr Sinn unsere vorhandenen Komponenten zu optimieren weil sie insgesamt am besten zum Motor passen. Ansonsten such mal nach "Femdzylinder".
  9. manni

    Karren

    Wollte es ja nicht sagen, aber ich sehe es genauso wie der Erik. Finde ihn auch sehr schön so.
  10. Also ein Polini Drehschieber mit 172° Auslass der 8900 U/min macht ist mal wirklich ne Ansage. Möchte mal behaupten, daß das noch nicht allzu viele Leute geschafft haben. Das sind doch im 3. ca. 115 km/h, oder? Manni PS: Und das Ganze mit Steuerzeitenverkürzung
  11. Ein plausibler Grund, warum die Schali weniger bringen soll als ne normale Welle fällt mir auch nicht ein. Ein aussagefähiger Vergleich kann doch nur auf ein und demselben Motor stattfinden.
  12. Sag doch mal bitte wie der Betrieb heißt.
  13. Respekt!! Das wären dann wohl 130 aufrecht durch die Gegend, was wohl dafür spricht, daß die Langhubwelle mit zahmen Steuerzeiten die beste Lösung ist. Hätte ich nicht gedacht, daß mit unbearbeitetem Einlass (in der Länge) und Steuerzeiten, die noch unterhalb der Rennwelle liegen, solche Leistungen zu erziehlen sind. Glückwunsch!
  14. Aufrecht oder im Tiefflug?
  15. Also ich sehe Felgen mittlerweile als Verschleißteile an. Ich stecke soviel Geld und Zeit in die Kisten, daß ich keinen Reifenschaden wegen 15 Euro riskiere. Auf verrostete Felgen einen Schlauch+Reifen wieder aufzuziehen ist mir mittlerweile zu heikel. :heul:
  16. Rekord : Linde 62 Euronen!
  17. manni

    Alles eingetragen !

    Wie bitte? Hab ich ja noch nie gehört.
  18. Also, hab grade auch mal telefoniert: Hornbach (Düren) für 35 Euro 10l Argon im Austausch. War der billigste. Der billigste lokale (Aachen) lag bei 42 Euro, bisher der teuerste bei 56 Euro. Über 20 Euro Unterschied zu Hornbach. Manni
  19. Kabelvertrickungen unter der Kopfabdeckung hab ich dadurch gelöst, daß ich das Zündschloss auf das Gepäckfach gelegt habe. Dadurch hast du am Lenker wieder etwas mehr Platz und das nervige Kabelwirrwar is gelöst.
  20. Ich hab ja schon vor einer Seite gefragt, ob wir uns auf dieses Diagramm einigen können. Ich finde hier keinen Rechenfehler.
  21. Mit dem Programm kann man auch prima ausrechnen, wie stark man den Zylinder unterlegen muß, um auf bestimmte Steuerzeiten zu kommen. Nur Überström und Auslass, na klar.
  22. Schurl, da braucht man kein hochwissenschaftliches Niwo für. Ich benutze das Programm (1.1) dafür, das auch in den FAQ verlinkt ist. Die Welle befindet sich, egal was für ein Hub du hast, in OT in der selben Position, nämlich bei 0°. Drehst du sie 70° nach "rechts" macht der Einlass zu, drehst du sie 110° nach "links" macht der Einlass auf ( bzw. umgekehrt). Der Kolben steht bei unterschiedlichem Hub natürlich woanders, der Kurbelwellengrad bleibt aber der gleiche. Ansonsten guck mal in den Rieck, ich weiß auch nicht mehr wie ich es noch erklären soll.
  23. Schurl, rechne doch mal beide Kolbenpositionen für die LHW/RW in Kurbelwellenwinkel um. Manni Ergebnisse und Bebilderungen gibts in diesem Topic langsam zu genüge.
  24. Puh....sowas nennt man wohl eine "never ending story". Die eigentliche "Frage"/These von mir war: Wenn die Steuerwangen von Rennwelle und Langhubwelle identisch sind, dann kann die Langhubwelle nicht versetzte (5°) und längere (10°) Steuerwinkel haben. Beides wurde/wird aber behauptet. Manni
  25. PMS ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung