-
Gesamte Inhalte
3.294 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von manni
-
Kann dir eine neue Langhubwelle anbieten, die ich vor etlichen Jahren mal für einen Membranmotor extrem überarbeitet habe. Habe damals die Einlaßwange extrem weit nach innen "angespitzt" und eigentlich viel zu weit nach OT geöffenet. Hatte damals eigentlich gar keine Ahnung. Ist jetzt noch unwuchtiger als die normalen Langhub und ich weiß nicht ob man sie nochmal einigermaßen ausgewuchtet bekommt. Lange Rede , kurzer Sinn: 35 Euro + Versand
-
Lies doch einfach mal was der Andre schon dazu geschrieben hat, der arme Kerl hat sich doch schon die Finger wund geschrieben.!!
-
Schade , daß du dir den "Wackelkandidat" von Malossi geholt hast. Die Polini-Flasche paßt nämlich genau in das kleine "Fach" hinter dem Tank. Ich habe es da hingesetzt und über einen kleinen Krümmer zum Stutzen geführt. Dann hat man den ganzen Mist nicht immer da rumbaumeln. Nur als Tip für die andreren. Klappt gut und der Schlauch ist auch nicht zu lang. Gruß Manni
-
Nein Flo, es geht gar nicht um ein konkretes Problem, sondern darum, was man so alles an der Kurve sieht. War ja nur ein Beispiel. So spechen die Mikunis meiner Meinung nach besser und direkter an als die Dellortos, aber sowas kann man ja nicht an einer Kurve sehen, wo es nur darum geht "Hahn auf , Hahn zu ". weist du was ich meine. Oder sieht man es eben doch, nur ICH kann keine Kurven interpretieren?
-
ZB wenn man aus der Kurve beschleunigt und der der Motor sich erst verschluckt , um dann richtig zu kommen und sollche Späße.
-
Eine Frage hab ich auch noch. Inwiefern kann man auch noch andere Kriterien wie z.B das Ansprechverhalten eines Motors auf dem Prüfstand erkennen. Mann stellt sich doch eigentlich nur drauf und reißt im dritten Gang den Hahn auf. Was mich zu der Frage bringt , ist die Tatsache, daß ich schon auf Kisten gefahren bin, die eindeutig mehr Leistung auf einem Prüfstand hatten als meine, aber irgendwie etwas eklig fuhren. Ich liebe es wenn der Motor auf jede Gasstellung reagiert und zwar in verschiedenen Drehzahlbereichen. Nicht jede positive Veränderung am Motor macht sich auch auf dem Prüfstand bemerkbar, oder. Deswegen sind manche Diskussionen, welche Maßnahme wieviel PS bringt ja auch müßig. Z.B. die Frage , was eine strömungsgünstige Ausführung bestimmter Motorenkomponenten bringt. Ich habe immer versucht "alles" so optimal wie möglich zu machen, und mein Motor hat es mir mit einem sauberen Lauf und klasse Ansprechverhalten gedankt, auch wenn es sich vieleicht nicht in direkten lesbaren PS "auszahlt". Also sieht man es auf dem Prüfstand oder nicht? Gruß Manni
-
@ Thilo Also hier die Steuerzeiten für die 200 Zylinder laut SCK: Polini: ÜS = 116° A = 166° VA = 25° Malossi ÜS = 120 A = 180° VA = 30° Aber du hast auf jeden Fall Recht, man soll immer selber nachmessen. Aber was man sieht ist , wenn man die oberen Tabellen als Vorlage nimmt, daß der 200 Malossi etwas mehr ÜS-Winkel schon vertragen könnte , und daß der Vorauslaßwinkel anscheinend nicht der absolut maßgebende Winkel ist. @ Melkfett Berichte doch mal die Fahreigenschaften deines Motors. Theoretisch könnte man meinen , daß deine ÜS-Winkel zu groß sind. Ist er nicht wesentlich heißer dadurch gelaufen? Und wie bist du überhaupt auf die Werte gekommen? :love: I LOVE STEUERZEITENDISKUSSIONEN :love: Gruß Manni
-
Haaaaaaalt!!! @HerrderKolbenringe. Ich will dich ja nicht abwürgen, aber die Frage von Thilo finde ich so interessant, daß sie alleine diskutiert werden soll. Im Sinne der "Forumsdisziplin" würde ich für deine Frage ein neues Topic eröffnen. Sonst haben wir wie bei der EM Diskussion hinterher wieder 14 Seiten, in denen 5 verschiedene Themen behandelt werden. Dies ist besonders dann blöd, wenn man nochmal bestimmte Sachen im Forum sucht und sie nicht mehr findet, weil sie in einem andren Topic "versteckt" sind. Also, nichts für ungut, aber dein Thema ist es ja auch Wert einzelnt besprochen zu werden. Zum Thema: Bestimmte Autoren (zb. Graham Bell) von Zeitaktliteratur messen dem Verhältnis zwischen Spülzeit und Auslaßzeit den größten Einfluß auf die Drehzahl bei. So soll die Spülzeit einen noch größeren Einfluß auf die Drehzahl haben als die Auslaßzeit. Platt gesagt soll das heißen, das eine noch so lange Auslaßzeit nichts bringt , wenn die Spülzeiten nicht "mitkommen". Das scheint sich ja mit deinen Erfahrungen zu decken, Thilo, da der T5 Malossi im Verhälnis ja wesentlich längere Spülzeiten hat , als der 200Malossi. Nebenbei gesagt gibt der SCK in seinem Online-Katalog andere Angaben zum Malossi als du (alles noch etwas länger). Aber im Kern ändert sich ja nichts an der Erkenntnis. Was meinst du mit schnell zumachen? Den schnellen Einbruch nach Topleistung? Inwiefern da noch die Steuerzeiten reinspielen weiß ich nicht, würde aber den Auspuff da eher noch verantwortlich machen. Und hier noch nen paar Tabellchen aus meinem Lieblingbuch*g* als zusätzliche Diskussionsgrundlage: Gruß Manni
-
Gruß Manni
-
Achtung! Wärmeabstrahlung und Wärmeleitung sind unterschiedliche Sachen.
-
Natürlich, den Kopf erst recht! Und was heißt hier, "der ist eh aus Alu"! Grade weil er aus Alu ist , mußt du ihn färben! Wärmeabstrahlung gegenüber nicht metallischen Stoffen bis zu Faktor 0,05. Und der Kopf gehört doch zu den heißesten Stellen!
-
200er Lusso Motorgehäuse + Getriebe
manni antwortete auf Scooter Activation's Thema in Suche Vespa Teile
alt -
Jungs , es ist extra ein neues Topic für Shopbewertungen eingerichtet worden. Ich kanns nicht mehr hören! Hier gehts doch um Auspüffe!!!
-
Da das Buch von Bell ja auch schon wieder etwas älter ist, hab ich mich gefragt , ob sich schon wieder was in Sachen modernes Kanallayout getan hat. Wußte nicht genau, was du jetzt als altbacken bezeichnet hast. Also doch aneinander vorbeigeredet. ;)
-
Also beim Gerhard und mir hat alles besten geklappt. ( mit dem Handel) , was Gerhard.
-
:D
-
Hallo Angeldust, Ich hab aber nochmal ne Frage zum Thema Ruß in den Überströmern. Der Effekt tritt doch auf, wenn die vom Auspuffgegenkonus reflektierte Welle im Zylinder eintrifft und die Überströmer noch offen sind. Ein paar Sachen raffe ich bei der Geschichte aber noch nicht so ganz. 1. Warum wird der Effekt mit zunehmender Drehzahl schlimmer? 2. Kann man der Sache mit einer Auspuffverlängerung entgegenwirken, damit die Welle später eintrifft? 3. Lucifer hat immer geschrieben , daß der Effekt bei Polini (mit verlängerter Auslaßzeit) mit PSP auftritt. Wieso? Polini hat doch ne relativ kurze Überströmzeit und der PSP ist sehr lang. Mir sind da die Zusammenhänge noch nicht 100% klargeworden. Klärt mich mal auf. Manni
-
Also wenn die PX200 12 PS anzeigt, und eigentlich laut Karoo 10 PS rauskommen sollte, sind das 20 % mehr. Also sind die 27 PS eigentlich 22.5 und dann passt es doch so ungefähr.
-
Aber Spaß machts schon, sich über blöde Ideen Gedanken zu machen!! Sedor, es lebe das Chaos!!!! :D
-
Naja, der Sinn ähhh.... läge zum Beispiel darin, daß man an den Längen der Püffe ungefähr erkennen kann in welchen Drehzahlbereichen sich die unterschiedlichen Püffe so bewegen. Oder welche Winkel der Gegenkonus hat. Da ich in Graham Bells Buch gesehn habe, wie stark sich nur ein paar Grad im Gegenkonus auf das ganze Band auswirken, hab ich Lust bekommen, an meinem PSP ( der an der Kellerwand vergammelt ) etwas mit den Radien und Winkel zu experimentieren. Aber ich geb zu , daß die Werte zu ungenau sind , und sich das ganze kaum übertragen läßt. Insgesamt also doch ne blöde Idee :D . Aber wenn ich mal was ändere , schreib ich euch , wie es sich ausgewirkt. Gruß Manni
-
Jaja , und eine "Diskussion", daß das zu zweit zu eng ist und ich kaum noch bremsen kann , ist so sinnlos wie nem 2 jährigen die relativitätstheorie zu erklären. Da gehen die Frauen nach dem Prinzip "steter Tropfen höhlt den Stein" vor und nerven so lange , bis die Sitzbank runter ist. Aber auf meiner PX bleibt se drauf, basta. (sag ich jetz mal so ??? ) Gruß Manni :D :D :D
-
Menno, keiner geht auf meinen Vorschlag mit dem Auspuff vermessen ein. ich fand den gar nicht soooo blöd. ???
-
So und jetzt mal ein kleiner Auszug aus meinem Bauphysik Skript aus meinem Studium: "Im einzelnen sind folgende Maßnahmen zur Minderung des Wärmeverlustes möglich: metallische Oberflächen, die zur Reduzierung des Strahlungsaustausches beitragen. Während die wärmeleitung von Metallen besonders hoch ist (bei Stahl, Alu und Kupfer Faktor 60, 200 und 380 gegenüber Kalksandstein), kann bei diesen Stoffen eine sehr geringe Wärmeabstrahlung von den Oberflächen beobachtet werden ( blankes Alu Faktor 0.05 gegenüber nichtmetallischen Stoffen)." Es wurde hierzu auch ein kurzer Versuch durchgefüht in dem ein Würfel mit heißem Wasser gefüllt wurde. Jede Seite des Würfels hatte eine andrere Oberfläche (Schwarz , Weiß, Alu und Chrom) Die Unterrschiede in der Abstrahlungsintesität zwischen Schwarz und Weiß waren minimal im Vergleich zu den Unterschieden zwischen Chrom und Weiß. Deswegen werden Thermoskannen ja auch von innen metallisch blank gemacht. Also, es schein ja weiniger darum zu gehen ob schwarz oder weiß sonder die metallische Fläche zu färben. igendeiner im forum konnte doch eindeutig mit seinem Thermofühler nachweisen, das es was brachte. Gruß Manni
-
Es gibt Unterschiede zwischen Wärmeübergang und Wärmeabstrahlung. Schwarze Flächen stahlen auf jeden Fall besser ab als metallische Flächen. Das bischen Isolierwirkung was du mit einer dünnen Farbschicht hast macht die besser abstahlung bestimmt wett.
-
Tobias liegt ja noch ganz weit vorne. Wo steckt der denn, denn sieht man ja gar nicht mehr.