Zum Inhalt springen

manni

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.294
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von manni

  1. Sorry , aber was ist an einer Fußschaltung bei ner Vespa ganz nett?? Also ich kann mir nichts blöderes vorstellen , als die ganze Zeit mit verklemmten Eiern auf der Karre zu sitzen um mein Füßchen unter den Pin da zu quetschen. Und wofür das Ganze ? Um mir mit der linken Hand in der Nase zu popeln ? Wenn der einzige Sinn darin besteht , daß es sonst keiner hat, dann bau ich mir Stützräder an meine Kiste. Ich weiß ja nicht , wie ihr das seht, aber wenn man nur noch krampfhaft versucht etwas anderes zu machen als die anderen, kommt so etwas raus , wie oben gepostet. Wofür ? Und wieso braucht man dafür eine Vespa ? Dann kann man sich doch eigentlich direkt ne komplett eigene Karre entwerfen und bauen, das wäre konsequent! Nix für ungut Manni
  2. Ich stelle mir grade vor , wie ich mit ner Fußschaltung nach spätestens 4 km den linken Teil meines Lenkers abgerissen hab, weil ich gewohnheitsmäßig immmer dran drehe. :D Is ja wie auf nen Auto mit Automatik umsteigen, da latsch ich auch immer volle Granate auf die Bremse oder ins Leere. Bei dem Auspuff oben frag ich mich, wie der eigentlich hält und wo der festgemacht ist. War doch mal in der Motoretta vorgestellt. Ist glaub ich nen Motorradzylinder drauf.
  3. Also , wenn die Überlaufschläuche und die Powerjet dran ist, stimmt das so. Die anderen "Anschlüsse" sind gar keine und ich weiß auch nicht , welchen Zweck die haben außer wichtig auszusehen. Puste mal rein, die sind gar nicht durchlässig. Der Gaszug wird durch die Feder eingehangen. Gruß Manni
  4. @ baerke , wann springt die karre endlich an ? Das macht mich ganz nervös! :D
  5. O.K. ich geb zu , daß es immer das gleiche ist , was ich dazu schreibe, aber die Frage taucht ja auch immer wieder auf. wie wärs denn , wenn sich jemand für die anderen Drehzahlbereiche erbarmen würde. Dann gibts halt immer die Standartantwort. Aber immer noch bessser als keine , oder ?
  6. @ Mad Marc Und eben weil der mechanische Dämpfer wohl selber hochfrequente Schallpegel erzeugt, sollte der Absorbtionsdämpfer am Schluß ( ! ) liegen ( siehe Rasputins (lover of the russian queens) Erläuterung) Gruß Manni
  7. Gstoned, diese Frage ist so grundlegend und umfangreich , daß es wahrscheinlich 20ig Seiten braucht , bis dir alle Leute ihre Erfahrungen berichtet haben. Deswegen mache ich mal den Anfang und berichte dir meine ( schon mehrmals geposteten) Leerlaufeinstelltips. Verbesserungsvorschläge sind erwünscht : Ich beschreib dir einfach mal wie ich es immer mache. Also Motor erst mal richtig warm fahren. Dann erhöhe ich im Stand die Leerlaufdrehzahl so, daß der Motor recht rund läuft ohne zu "töckern". Leerlaufdüse erstmal so wählen, daß du mit Sicherheit zu fett bist. Wenn du ihn allerdings gar nicht auf Drehzahl kommst, kannste direkt etwas magerer werden. So wenn man einigermaßen in dem richtigen Düsenbereich liegt, merkt man am langsamen herein und herausdrehen der Gemischeinstellschraube daß die Drehzahl zu oder abnimmt. Mußt du jetzt die Schraube fast ganz hereindrehen , um auf höhere Drehzahlen zu kommen, kannst du eine Nummer magerer wählen. Irgenwann hast du den Bereich getroffen, wo du die höchste Drehzahl erreicht hast. Du wirst dich wundern wie der Motor dan im Stand nur duch herein und herausdrehen der Schaube reagiert. Aber die Grunddrehzahl muß schon einigermaßen hoch sein für das Einstellen. So und jetzt auf die Piste. Ich fahre dann im 2. Gang ca. 30 bis 40 km/h auf einer graden Strecke (am besten richtig lang). Der Motor muß bei gleicher Gasstellung diese Geschwindigkeit halten können. Stur den Gasgriff auf Position halten. Wenn er nun Aussetzer hat und anfängt zu stottern und die Geschwindigkeit nicht halten kann, dann ist er zu mager und du mußt über die Gemischeinstellschraube wieder etwas fetter werden. Tuckert er so vor sich hin und es klingt eher zu dumpf, mußt du halt magerer werden. Aber Achtung , hier mußt du dich auf dein Gefühl verlassen. Mit eindeutig lesbaren Zündkerzen und Rauchwolken aus dem Auspuff kannst du nicht mehr rechnen. Am Besten würde diese Methode noch funktionieren , wenn du den Gasgriff in einer bestimmten Position feststellen würdest, und die erreichte Geschwindigkeit kontrollierst. Letzter Schritt ist das Testen des Beschleunigungsverhaltens. Also von einer niedrigen Drehzahl herausbeschleunigen und nach persönlichem Geschmack einstellen. geht aber nur noch um maximal 1/4 bis 1/2 Umdrehungen der Schaube. Verstellen kann sich so eine Schraube wahrscheilich, wenn die Feder ausgeleihert oder gar nicht da ist. So ich hoffe , ich konnte dir was Neues erzählen. Die Einstellerei nervt ja die meisten Leute, aber wenn man mal den Durchlick hatte , macht das echt Spaß, weil man tierisch viel herausholen kann. Den Leerlaufbereich hab ich auch sehr lange vernachlässigt. Als ich mich dann mal in die Materie eingelesen hatte und den Bereich richtig eingestellt hatte, hob mein Vorderrad ab. Ich habs selber nicht geglaubt. Allerdings bei einem Mikuni. Aber im Grunde ist die Vorgehensweise bei allen Vergasern gleich. Kleiner Literaturtip: "Besser machen; Arbeiten an Motorädern" ; Carl Hertweck von 1959!!. Ich hab noch kein Buch gefunden , wo so gut das Einfahren und Einstellen beschrieben ist, und auch noch witzig dabei.
  8. Kurze Zwischenfrage: wie macht ihr das eigentlich , daß der Beitrag des andereren in so einem weißen Fenster da steht. Ich hab mich immer geschämt das zu fragen , aber jetzt ist es so weit. Also , wie jet dat?
  9. Also wenn die Neugier so groß ist. Habe mir auch den Kolben geholt , wo man den Zug einhängen kann. Das Ganze dann über einen normalen 90° Zugkrümmer aus dem Zubehör angesteuert. Dadurch sind mir aber diese schwarzen Plastikpinne an dieser schwarzen Hohlschraube andauernd abgebrochen und das ganze wurde zu wabbelig. Dann habe ich mir ein kleines Aluplättchen seitlich an den Vergaser angeklebt ( UHU-Plus) und den Krümmer da dran geschraubt. Und ? Beschreibung verstanden? Nee? Ich auch nicht! :D Guck es dir an und dann bastelste dir was. Ohne gehts nicht. Gruß manni
  10. Waren hauptsächlich aus original PX Motoren. In einen getunten Motor würde ich sie auch nicht gerne einbauen. Nochmal zum Thema: Mir sind mal Nebenwelle und Kickstarterritzel auf ewig zusammengeschweißt und ich weiß nicht warum. Hab sie nie wieder auseinander bekommen. Gehe auch mal davon aus , daß es ein Span oder sowas war. Kleiner Span, große Wirkung.
  11. @ Sebastian Aber davon läuft doch nicht der Pleuelfuß so heiß. Denke , sowas kann ein einziges fehlerhaftes Teil im Lager verursachen. Aber mal ne andere blöde Frage. ist das Ding denn wirklich schrottreif, wenn es ein bischen blau angelaufen ist. Solche Wellen hab ich auch noch zu hause und auch schon ohne Bedenken gefahren. Bin ich jetzt lebensmüde? Vieleicht sollte ich sie wegwerfen *g*.
  12. Kann dir zu deinem Problem leider nichts sagen. Aber warum hat die Mazzuchelliwelle schlechteres Material? Das geistert ja andauernd im Forum herum. Kenne mich als Nicht-Maschbauer mit sowas definitiv nicht aus und wenn mir mal jemand den Grund nennen könnte, wehalb sie definitiv schlechter sind, glaub ichs auch. Fahre diese Wellen schon seit 8 Jahren ohne Probleme, und kenne auch keinen der welche hatte. Also Gerücht oder Fakt.
  13. Also ich hab keine positive Bestätigung von Piaggio bekommen. Bin dann so zum TÜV und sie haben es eingetragen. Ich dachte ich träume ( Herr Brömmer , TÜV Aachen)
  14. @ Birne Wenn du jetzt noch mit dem Blair Programm rumspielst, mit dem man die komplette Pipe entwerfen kann, wirst du sehen, daß je mehr Leistung der Motor hat, desto kleiner soll der Endrohrdurchmesser sein ( also der Rückstau). Ein kleinerer Endrohrdurchmesser (Stinger) bedeutet aber auch eine höhere thermische Belastung. Wie immer heißt es , den optimalen Wert zu ertesten. Wenn man den Zylinder mit dem neuen Dämpfer dann thermisch überlastet, würde ich etwas größere Endrohrdurchmesser testen. @ harada erläuter das mal was genauer. kann mir jetzt noch nicht vorstellen, wie du es genau meinst. gruß manni
  15. manni

    neue px

    Also wenn du jetzt gesagt hättest, *ich kauf mir ne neue PX und dann hab ich ne Karre an der alles läuft und funktioniert* , dann hätte ich es verstanden. Aber warum soll sie denn neu sein , damit man daran fuchsen kann. Und was ist überhaupt *fuchsen*.*g* Manni
  16. @ waidlein ich fahre ohne Kopfdichtung (Polini) und hab noch nie Dichtigkeitsprobleme gehabt. @ HdK Die optimale Bedüsung ändert sich mit Sicherheit. Aber bestimmt nicht so stark, daß du mit dem Bedüsen wieder von vorne anfangen kannst. Kopf und Fußdichtungen bau ich aus Alu. Dein Kumpel wird sich mit Sichrheit was dabei gedacht haben. Aber wie gesagt, der eine steht auf Drehzahl und den schlagartigen Malossi-Schub (der ja auch wirklich Spaß macht) und andere nervt das auf Dauer. Manni
  17. Hallo Martin, leider sind es dB , die herausgefiltert werden. Aber wie hast du denn deinen Dämpfer da eingegeben. In dem Programm ist kein Absorbtionsdämpfer (also mit dämpfenden Material) errechenbar. Die Dämpfer mit den Löchern in dem Rohr sind "side-resonant-silencers", dh sie haben keine Dämmwolle drin. Diese Kammern filtern ganz bestimmte Frequenzbereiche sehr effektiv heraus und eignen sich wohl sehr gut dafür die lautesten Frequenzbereiche herauszufiltern. Der lauteste Bereich liegt laut Blair bei dem 5-fachen der Grundfrequenz. ( anders im Programminfo, wo er mit dem 4- 8 fachen angegeben wird). Der von dir gebaute Absorbtionsdämpfer ist wohl gut für die höheren Frequenzbereiche geeignet. D.h. er sollte nach Möglichkeit am Ende eines ganzen Kammersystems stehen. Da kannste ja dann auch dein gebogenes Rohr verbauen. Und nochmal, verwertbare Ergebnisse gibt das Programm nur im Frequenzbereich bis c.a. 1500 Hz wieder. Und les mal den INFo-Teil rechts oben im Programm. Gruß Manni
  18. Es muß immer erst HD abgestimmt werden da sie Einfluß auf alle Bereiche hat! Änderst du die HD gravierend, so mußt du meistens die anderen Bereiche auch wieder neu einstellen.
  19. Au ja! Das wäre echt klasse, wenn du es mal reinstellen würdest.
  20. Was ja durchaus begrüßenswert ist! Der Gasstrom soll ja nicht ungehindert austreten.
  21. Da kannste mal sehen. Und ich wollte eigentlich auf dich verweisen, weils ja ein Malossi ist.*g* Mach´s gut Manni
  22. Andre , kannst du weis sagen :0 ?
  23. Doch, aber im Grunde hast du es dir doch schon selbst beantwortet. Da der Drehschieber wohl sowieso nicht so elastisch ist wie ne Membran, würde ich die Kopfdichtung nehmen. Aber mal ehrlich, das Ausprobieren von unterschiedlichen Dichtungsvarianten ist doch kein großer Akt. Der Erfahrungsaustausch in punkto Fahrverhalten ist sowieso relativ, da es jeder anders mag. Also nimmt dir mal die halbe Stunde und probiers aus , wie es dir am besten gefällt.
  24. Hört mal Jungs, warum ladet ihr euch nicht mal das Programm runter, das der Rasputin da gepostet hat. Dann könnt ihr euch mit euren Maßen z.B. einen mechanischen Dämpfer bauen, so wie es den mal an einem PSP gab. Das Bild davon wurde doch hier auch schon eimal gepostet. Ihr schaltet in dem Programm mal mehrere "diffusing silencers" hintereinander und achtet darauf das die verschiedenen Kammern unterschiedliche Frequenzbereiche herausfiltern. Lest euch mal die Anleitung durch. Das Programm basiert auf Blair. Achtung, die Frequenzbereiche für die das Programm einigermaßen aussagekräftige daten ausspuckt gehen laut Blair bis ca. 1500Hz. Für höhere Frequenzbereiche schaltet man am besten einen Absoptionsdämpfer noch an das Ende. Mit den side resonant silencers kann man ganz bestimmte frequenzbereiche rausfiltern. Gruß manni
  25. Raaasputin, mein HELD !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Junge , du glaubst gar nicht, wie glücklich du mich mit deinem Link machst. Ich versuche seit zwei Wochen ein Basic-Programm, daß ich aus einem Blairbuch abgetippt habe zum laufen zu bringen. Das ist genau das, was du jetzt verlinkt hast. Ich war schon kurz vor der Aufgabe. Wer schon mal ein 3-seitiges Basic Programm abgetippt hat , weiß wie nervig das ist, vor allen Dingen wenn es dann nicht läuft und man keine Richtige Ahnung davon hat. DANKÄÄÄÄÄÄÄÄ!!!! :p :p :p Gruß manni
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung