Zum Inhalt springen

manni

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.294
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von manni

  1. Dann sag aber vorher bescheid, wenn du mit Beton wirfst. :D
  2. Hallo Lucifer, bin mittlerweile recht amüsiert über deine "Diskussionskultur". Nachdem du mir geraten hast, meinen Unsinn doch mal nachzurechen, habe ich es getan. Und das Ganze mit einem Programm, auf das jeder im Forum zurückgreifen kann, und das definitiv richtige Ergebnisse liefert. Nachdem ich hier meine Rechenergebnisse präsentiert habe, wirfst du MIR Klugscheißerei vor ( !?! ), während du selber in jedem zweiten Beitrag deinen hohen Bildungsgrad hervorhebst. Nein, ich kann mir die Formel wirklich nicht selber herleiten. Brauch ich auch nicht, dafür gibts ja diese Software. Zum Thema: Und in deinem obigen Beitrag schreibst du dann ganz nebenbei genau das , was ich die ganze Zeit schon sage. Das verpackst du dann in weitere Rechnungen über Kolbenbeschleunigungen ( bei welcher Drehzahl übrigens? ) und Resonanzdrehzahlen der einzelnen Steuerwinkel ( leider bin ich auch hier zu blöd , mir die Formel herzuleiten um deine Ergebnisse nachzuvollziehen ). Um dich zu zitieren: "Für den LHW-Motor im nun 221er Malossi ergeben sich folgende Werte: (in () die Resonanz-rpm max. Leistung!) Auslaßzeit 185° (8700rpm), HauptÜS 133° (10000rpm); Vorauslaß 26° Einlaßzeit (111vOT-73nOT) entsprechend 44.3mm vOT bis 25mm nOT Für den RW-Motor im 211er Malossi folgt analog: Auslaßzeit 179° (8000rpm), HauptÜS 121° (6500rpm), Vorauslaß 29°(!) Einlaßzeit (111vOT-73nOT) entsprechend 41.9 vOT bis 23.5mm nOT" Es ergeben sich also auch bei DIR der gleiche EinlaßWINKEL (111vOT-73nOT) bei unterschiedlichem Hub. Was anderes habe ich nie gesagt!! Daß ich mir auch über die Auswirkungen der veränderten Steuerwinkel bei unterschiedlichem Hub (z.B. Zeitquerschnitte) bewußt bin, habe ich schon mindeseten 10 mal geschrieben. Hier wird die Diskussion nun wirklich wie du schreibst "fad", da wir uns anscheinend gar nicht widersprechen! Deine Ausführung zum Thema Schwingungverhalten und Blowback finde ich sehr interessant. Ich wage mich auch hier noch ein wenig klugzuscheißen und zu fragen, ob der Resonanzauspuff vieleicht entscheidender den Spülvorgang und damit auch die Druckverhältnisse im Kurbelraum beeinflußt (und somit ja auch den Blowback) als die Überschneidungen von Einlaß und Spülzeiten. Ich habe hier aus dem Bell-Buch einige Steuerzeiten von Drehschiebermotoren, wo der Einlaß bis zu 20° vor Überströmschluß liegt. Ist aber nur ne Frage, die ich mir stelle. So, jetzt viel Spaß bei Formel1 Gruß Manni
  3. Nachdem ich auch mal mehrere Zylinder durchgemessen habe , war ich auch erstaunt , wie unterschiedlich die einzelnen Steuerzeiten waren. Leider keine T5.
  4. Dann ein doppeltes Danke an Dich! :D
  5. Die hat er doch drin, sagt er.
  6. Ja das wäre toll wenn das abrufen der PM´s noch klappen würde. ich muß nämlich noch sachen verschicken und komme nicht an die Adressen ran. Möchte mich aber auch mal kurz für die Mühe bedanken, die sich die Admins machen , um das Forum am Laufen zu halten. Ist bestimmt ne Menge Arbeit. Daaanke Jungs , macht weiter so. :love: :love: Manni
  7. Habe mich also gestern Abend nochmals hingesetzt und nach Lucifers Methode durchgemessen. Habe aber leider keine Rennwelle. Deswegen habe mir zu diesem Zweck auf eine originalen Welle (57mm Hub) die Länge des Ausschnitts übertragen, wie sie meine Langhubwelle hat. Das heißt 19,4cm Kreisumfang, die der dichtende Teil meiner Langhubwelle hat, habe ich auf der originalen Welle mit einem dünnen Edding markiert. Ist natürlich nicht die optimale Methode, aber im Moment meine einzige Möglichkeit. Habe dann bei beiden Wellen (57mm und 60mm) den Kolbenweg von OT bis Einlassschluß gemessen so genau wie es mir möglich war ( leider nur mit einer Schieblehre, die hierfür eigentlich nicht das richtige Messinstrument ist ). Parallel habe ich auch auf der Gradscheibe abgelesen und mit dem Blair-Programm nachgerechnet. Ergebnis 1. (beide Wellen) Die beiden Wellen stehen in OT und UT in der gleicher Position. Wie sollte es auch anders sein. 2. ( 57mm Hub) Kolbenweg gemessen 27.7mm Blair-Ergebnis 81.3° n.OT Gradscheibe gemessen 81.5° n.OT 3. (60mm Hub) Kolbenweg gemessen 30.4mm Blair Ergebnis 82.9° n.OT Gradscheibe gemessen 82.5° n.OT Man sieht jetzt , dass mein Einlass mit Sicherheit einige grade zu weit offen ist. Kann ich mit leben, der Motor lief gut und war mit den restlichen Komponenten sauber einzustellen. Werde aber mal die Steuerzeit bei Gelegenheit wieder reduzieren um einen Vergleich zu haben. Was man aber auch sieht, ist dass die beiden Wellen mit den gleichen Wangenausschnitten die gleichen Einlasssteuerzeiten produzieren, obwohl sie unterschiedlichen Hub haben. Natürlich ist der Kolbenweg von OT bis Einlassschluss bei den beiden Wellen unterschiedlich ( 27.3mm und 30,4mm), aber wiederum umgerechnet in Kurbelwellengrade ergeben sich aber fast identische Werte (81.3° zu 82.9°). Die mit der Gradscheibe gemessenen Werte bestätigen ja auch die Ergebnisse. Die hier auftretenden Unterschiede von 1.5° führe ich auf meine Messungenauigkeiten und die mit bloßen Auge sichtbaren Fertigungsunterschiede der Wellen zurück. Sorry , ging nicht besser. P.S.: Das Blair-Programm wurde schon mehrmals hier im Forum verlinkt ( u.a. von Volker)!! Ich arbeite hier ja nicht mit irgendwelchen ominösen Formeln und Privatprogrammen, sondern mit Software , die wahrscheinlich jeder im Forum besitzt! Somit kann jeder die Ergebnisse nachprüfen. Nebenbei denke ich , dass man durchaus nicht Physiker sein muss , um sich mit diesen Sachen zu beschäftigen. Und ein Physikdiplom ist dann wohl doch eher ein albernes Argument für die universelle Richtigkeit bestimmter Positionen. P.P.S.: Lasst und die Diskussion als beendet ansehen, da ihr mit Sicherheit meine obigen Messergebnisse erstens als getürkt, zweitens als zu grob oder drittens meine Übertragung des LHW-Ausschnittes auf die Originalwelle für hirnrissig haltet und sowieso die Formel falsch interpretiert wurde. Ich mache von meinem gottgegebenen Recht Gebrauch, weiterhin blödes Zeug zu faseln und dumm zu sterben. Ätsch! P.P.P.S ?Und sie dreht sich doch!? Mit freundlichsten Grüßen Manni
  8. manni

    PX alt

    Müßte ich eigentlich alles noch haben. Werde mal nachsehen. Dann kann ich es ja zur cd legen. Gruß Manni
  9. manni

    Rucksackpogo

    Gruß Manni
  10. Sorry, hab ich vergessen. Über den Tabellen stehen erstmal die Motordaten Bore ( Bohrung) , stroke ( Hub ) und con-rod ( Pleuellänge) Links in der Tabelle steht die Gradzahl (crank -angle) nach OT. Dann HTDC ist die Höhe von OT aus gemessen in mm ( HBDC von UT aus gemessen) . Ganz rechts stehen die Volumen, die aber erstmal uninteressant sind. Habe einmal mit 57mm rechnen lassen (obere) und einmal mit 60mm Hub. Madmax sagt ja, daß er nur die Kolbenposition für ausschlaggebend hält. Also sieht man mal bei 57mm Hub und 70° nach OT (z.B. Rennwelle), so sieht man daß der Kolben von OT einen Abstand von 22,1mm hat. der gleich abstand ergibt dan bei 60mm Hub einen Winkel von 67,5°. Also eine Verschiebung von 2.5°.
  11. Noch ein paar hofftentlich klärende Anmerkungen von mir : 1. Mir geht es einzig darum, zu widerlegen, das die Einlaßwinkel sich durch Veränderung des Hubes bei gleicher Kurbelwellenwange verändert. Da wir uns darüber nicht einig werden, gebe ich es auf, werde aber, wenn man mich fragt auch weiterhin meinen Unsinn verbreiten! :D :D 2. Da mir ja immer wieder empfohlen wird, es mal nachzurechnen, damit ich endlich verstehe, daß sich eine starke Steuerzeitenverschiebung durch den Mehrhub ergibt, die dann wiederum für einen starken Blowback verursacht, habe ich es mal getan. Habe also die unterschiedlichen Daten mal in das entsprechender Programm von Gordon Blair eingegeben: Danach ergibt sich also für eine Rennwelle ( Einlaßschluß 70 n. OT ; 57mm Hub) eine Verschiebung durch den Mehrhub (60mm) von satten 2.5°! Die von vielen angegebenen Steuerzeiten der LHW (Einlaßschluß 85° n.OT ! ) sind also wirklich nicht nur auf den Hub zurückzuführen, oder? 3. Was zu lange Steuerzeiten bewirken, darüber sind wir uns ja einig! 4. Ob die optimalen Steuerzeiten bei unterschiedlich Hub-Bohrungsverhältnis unterschiedlich sind haben wir und ja schon mal bei "T5 Motorerfahrungen" unterhalten. Bei der Zweitaktliteratur , die ich bis jetzt gelesen habe, wird auf die unterschiedlichen Hub-Bohrungsverhältnisse kaum eingegangen.
  12. Lucifer, dann rechne mir und meiner CoKG doch bitte mal vor , wie man an die Einlaßsteuerwinkel ( Winkel!) kommt. Und jetzt fang bloß nicht an Kolbenwege vor und zurückzurechnen, DAS ist nämlich Schwachsinn beim EINLASS. Ich werde auch weiterhin meine Steuerzeiten mit der Gradscheibe nachmessen. Und wenn die Kurbelwellenwangen von Langhub- und Rennwelle identisch sind, so ist es auch der EINLASSwinkel. Über die Auswirkungen der ganzen Sache sind wir uns ja immer noch einig.
  13. Ne, ich habe einfach einen Schauch mit 50mm an den Ansaugbalg angeklebt. (Teroson :"Klebt und Dichtet" heißt der Kleber) Hielt drei Jahre!
  14. Ist echt besser so, weil Argumente und Erläuterungen anscheinend überlesen werden. ???
  15. kann man sich aner auch für einen Mikuni bauen.
  16. Hallo Lucifer Ich habe auch mehrmals nachgemessen und auch mehrere Zylinder. Die Werte die ich gepostet habe sind von einem unbearbeiteten relativ neuem Polini (frisch aus der Verpackung). Ich hab mich auch etwas gewundert , daß die Steuerzeiten so im Keller sind. Habe aber zusätzlich noch einen meiner bearbeiteten (Außlaß hochgezogen) Polinis durchgemessen: Bearbeiteter Polini mit LH und Fudi + Außlaß) seitliche Überströmer 127° Auslaß 180° Das sind auf die seitlichen Überströmer bezogen, fast exakt die Werte , die auch Thilo gemessen hat. Deswegen bin ich mir ja sicher, daß meine gemessenen ( Gradscheibe ) Werte richtig sein müssen. Einen hab ich noch. Polini mit Malossi-Kolben + Fußdichtung: Auslaß 173° seitliche Überströmer 124° Vieleich können ja noch ein paar andere messen.
  17. Das reicht. Ich glaube , ich habe fast noch weniger und das ist auch noch dicht. Hab auch schon Motoren gesehen, die liefen sogar noch mit einem Haarspalt (offen).
  18. Hab eben mal einen unbearbeiteten Polini auf einer Langhubwelle mit 1.5 mm Fußdichtung nachgemessen. Also: Außlass: 171° Hauptüberströmer 124° (sind gleichhoch) seitl. Boostports 107° mittl.Boostport 100° Und das ganze ohne Fußdichtung: Auslaß 166° Hauptüberstr. 118° seitl. Boostports 100° mittl. Boostports 90° Das ganze +/- 1° Gruß manni
  19. Madmax, ich hab mir schon einmal den Mund fusselig geredet um klar zu stellen, daß es definitiv nicht am längeren Hub liegt, daß die Einlaßsteuerzeit bei der Langhubwelle so lang ist. Hat du schon mal nachgemessen? Wenn dich das Thema interessiert, guck mal ins FAQ bei "Langhubwelle, wieso veränderte Einlaßsteuerzeit" oder frag den Sedor, der erklärt es dir. ( Sedor, jetzt bist du mal dran) :D :D Gruß manni
  20. Kanns eigentlich selber nicht glauben, aber es waren bestimmt 4-5mm Höhenunterschied. Und bei so kurzen Steuerzeiten wirkt es sich ja eh stärker aus wegen des Kolbenweges.
  21. Hab eben mal einen unbearbeiteten Polini auf einer Langhubwelle mit 1.5 mm Fußdichtung nachgemessen. Also: Außlass: 171° Hauptüberströmer 124° (sind gleichhoch) seitl. Boostports 107° mittl.Boostport 100° Ganz schöne Unterschiede , was? Gruß manni
  22. manni

    ebay motorradteile

    ok, danke.
  23. Diesen Artikel aus Carl Hertwecks "Besser machen" ( 1959 ) kann ich euch nicht vorenthalten. Unglaublich, daß dieses Spiel schon seit über 40 Jahren so geht. Habe aber trotzdem meinen Spaß gehabt. Gruß Manni
  24. Und weil der Manni ein echt lieber Kerl ist, stellt er auch diesen Artikel zur Verfügung. :D Wenn deine Karre jetzt losrennt, wheelspin, dann warst du vorher wohl zu fett, oder du bist jetzt etwas zu mager, was wohl auch zu einer guten Höchstgeschwindigkeit führen kann. Gruß Manni
  25. manni

    ebay motorradteile

    was kostet die Einstellgebühr für Motorradteile bei ebay. Hab was von 5 Euro gelesen. Ist das echt so viel. Das lohnt sich ja für Kleinteile gar nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung